Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stiftung Warentest 10/2006: AV-Receiver

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Blap hat geschrieben:
schabbeskugel hat geschrieben: - jaja, ich weiß, StiWa ist auch nich immer das supergelbe vom Ei.)
Aber mit Sicherheit brauchbarer als diverse Voodooblättchen, deren Namen ich nicht nennen werde... ;)
Zumindest AUDIOVISION misst immer die Surroundleistung mit allen Kanälen gleich ausgesteuert!

Z.B im Heft 9/2006:
Sony STR-DG 700....6 x 8 W
Yamaha RX-V 559....6 x 40 W
Onkyo TX-SR 504E....7 x 56 W
Pioneer VSX-916.....7 x 62 W
Denon AVR-1707....7 x 71 W
(alles 1kHz an 8 Ohm)
Wobei der Sony der mit Abstand billigste im Testfeld war....und die niedrigste Wärmeentwicklung hatte (+15°) :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

BlueDanube hat geschrieben:
Blap hat geschrieben:
schabbeskugel hat geschrieben: - jaja, ich weiß, StiWa ist auch nich immer das supergelbe vom Ei.)
Aber mit Sicherheit brauchbarer als diverse Voodooblättchen, deren Namen ich nicht nennen werde... ;)
Zumindest AUDIOVISION misst immer die Surroundleistung mit allen Kanälen gleich ausgesteuert!

Z.B im Heft 9/2006:
Sony STR-DG 700....6 x 8 W
Yamaha RX-V 559....6 x 40 W
Onkyo TX-SR 504E....7 x 56 W
Pioneer VSX-916.....7 x 62 W
Denon AVR-1707....7 x 71 W
(alles 1kHz an 8 Ohm)
Wobei der Sony der mit Abstand billigste im Testfeld war....und die niedrigste Wärmeentwicklung hatte (+15°) :wink:
Naja, niedrigste Leistung und damit auch niedrigste Wärmeentwicklung. ;-)
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Beitrag von Toni78 »

mcBrandy hat geschrieben: Naja, niedrigste Leistung und damit auch niedrigste Wärmeentwicklung. ;-)
Hat der Sony nicht digitale Endstufen?

Btw. Ich halte Leistungsmessungen wo man alle Kanäle gleichzeitig mit einem Sinuston voll belastet für nicht praxisgerecht. Wann kommt das schonmal vor? Zumal die meisten von uns nicht einmal 7xFullrange Lautsprecher angeschlossen haben sondern hinten kleine Lautsprecher die eh kaum was vom leistungszehrendem Bass abbekommen.

Die Messung sagt vielleicht etwas über die Leistungsfähigkeit und Dimensionierung der Komponenten aus, aber nix über Klang und das Verhalten in der Praxis. IMHO

Seltsam ist trotzdem das sich die zeitschriften zumindest beim sony einig sind...

Und das der Onkyo in der letzteren tabelle an 7 Kanälen mehr bringt als der Yamaha an 6... :?:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
schade, dass kein Rotel getestet wird :cry:
Denen sagt man ja immer sehr ehrliche Leistungsangaben nach :wink:

So long...

Rudi
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Sieht man doch so, Datenblätter laden, Trafo vermessen, Wirkungsgrad auf 65% setzen. passt fast immer.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Toni78 hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben: Naja, niedrigste Leistung und damit auch niedrigste Wärmeentwicklung. ;-)
Hat der Sony nicht digitale Endstufen?

Btw. Ich halte Leistungsmessungen wo man alle Kanäle gleichzeitig mit einem Sinuston voll belastet für nicht praxisgerecht. Wann kommt das schonmal vor? Zumal die meisten von uns nicht einmal 7xFullrange Lautsprecher angeschlossen haben sondern hinten kleine Lautsprecher die eh kaum was vom leistungszehrendem Bass abbekommen.

Die Messung sagt vielleicht etwas über die Leistungsfähigkeit und Dimensionierung der Komponenten aus, aber nix über Klang und das Verhalten in der Praxis. IMHO

Seltsam ist trotzdem das sich die zeitschriften zumindest beim sony einig sind...

Und das der Onkyo in der letzteren tabelle an 7 Kanälen mehr bringt als der Yamaha an 6... :?:
Soweit ich weiss, hat der Sony keine digit. Endstufen. Mein 5000er allerdings. Und der wird nicht grossartig warm.
Übrigens. Der neue 5200er von Sony hat wieder die volle Leistung, auch im Surroundbetrieb, ist auch ein analoger.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Die digitalen Sonys find ich absolut zukunftsweisend. Warum ist das jetzt wieder analog? Verblendete HiFiisten kaufen kein Digital und schon garnicht von Zony!? Korrekt!
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

K.Reisach hat geschrieben:Die digitalen Sonys find ich absolut zukunftsweisend. Warum ist das jetzt wieder analog? Verblendete HiFiisten kaufen kein Digital und schon garnicht von Zony!? Korrekt!
In der aktuellen "video" ist der 5200er getestet worden.
Lt. video wollte sich Sony bei den Geräten auf grösstmöglichste Videounterstützung konzentrieren. Die S-Master Pro Technologie (also die dig. Endstufen) sind wohl noch etwas zu teuer für die Geräte der unteren Preisklassen. Lt. video ist der neue Sony in seiner Preisklasse wohl ne Art Überflieger in Sachen Ausstattung. Wäre da jetzt noch S-Master Pro mit bei, dann hätte er dem 7100er Konkurrenz gemacht und wäre sicher ein paar hundert Euro teurer. :wink:

Warte mal die nächste Generation der S-Master Technologie ab. Der 7100 zeigt schon heute, wie gut Digitalos klingen können. Nur Sony Basher schnallen das nicht und kaufen lieber ihre analogen Gurken die das Signal 1000 mal wandeln. :twisted:
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Klanglich sind die Digitalos nicht besser, aber grade bei den engen Platzverhältnissen in den Receivern bieten sie doch riesige Vorteile aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades --> mehr Leistung --> kleinere Kühlkörper --> kleinere Netzteile UND günstigerere Herstellungskosten.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

K.Reisach hat geschrieben:Klanglich sind die Digitalos nicht besser, aber grade bei den engen Platzverhältnissen in den Receivern bieten sie doch riesige Vorteile aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades --> mehr Leistung --> kleinere Kühlkörper --> kleinere Netzteile UND günstigerere Herstellungskosten.
Ja. Es wurde ja immer gesagt, dass Digitalos so und so klingen und Analogis so und so. Digitalos kommen mit Sicherheit näher an das ursprüngliche Signal ran, als Analogis. Zumindest ist dass das Ziel.
Zu dem Rest hast Du Recht.
Antworten