Seite 2 von 2

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 17:06
von bony
Meine Meinung mal zusammengefasst:
Ein einfaches digitales Multimeter kostet 10 EUR und ist für den Zweck recht brauchbar.
Ein Schallpegelmessgerät mit digitaler Anzeige kostet zwischen 50 und 300 EUR und taugt imho für diesen Zweck nicht.

Wenn man es trotzdem unbedingt mal mit einer Schallpegelmessung versuchen will, könnte man auch ein Messmikro an eine Soundkarte anschließen. Eine Kalibrierung ist für diesen Zweck nicht nötig, weil es ja eh nur um einen relativen Vergleich geht.

Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 01:46
von Inder-Nett
Wenn einmal Geld ausgeben, dann gleich für ein Messsgerät und kein Schätz-Eisen!
Voltcraft VC940 - das preisgünstigste Multimeter mit "True-RMS" für den gesamten Hörschallbereich.
Die billigeren Modelle gehen alle nichtmal bis 1kHz.
Einziger Nachteil des VC940: keine Wechselspannungsmessung im Millivolt-Bereich.
Da aber der Volt-Bereich mit 4 Stellen hinterm Komma läuft ist's nicht soooo kritisch.

Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 13:13
von exige
Inder-Nett hat geschrieben:Wenn einmal Geld ausgeben, dann gleich für ein Messsgerät und kein Schätz-Eisen!
Voltcraft VC940 - das preisgünstigste Multimeter mit "True-RMS" für den gesamten Hörschallbereich.
Die billigeren Modelle gehen alle nichtmal bis 1kHz.
Einziger Nachteil des VC940: keine Wechselspannungsmessung im Millivolt-Bereich.
Da aber der Volt-Bereich mit 4 Stellen hinterm Komma läuft ist's nicht soooo kritisch.
Das Teil ist ja richtig günstig. Welches Multimeter ist denn bis 50€ zu empfehlen?

Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 16:49
von Sirarokh
Die günstige Alternative: Das Teufel-Schallpegelmessgerät.
Nicht der Hit in Sachen Genauigkeit, aber evtl ausreichen?

Verfasst: Sa 4. Nov 2006, 22:16
von Matthias G.
Das gleiche Gerät gibt's auch beim "blauen C" unter der Artikelnummer 100609 - 62.
Laut einer alten AVF-Bild soll das Messgerät ziemlich genau sein.

Gruß
Matthias