Seite 2 von 4
Verfasst: Do 26. Okt 2006, 16:03
von sleazy
Das mit den Heco ist ja ein Hammer. Ich habe noch die mit den Massiven Speakerterminals.
Ja, mit den Nuline 120 glaub ich aufs Wort, die müssen einfach besser klingen. Kosten ja auch dementsprechend. Mit diesem ABL/ATM weiß ich nicht so richtig, ich möchte Boxen, die von Serie aus direkt gut klingen (tun sie ja auch) ohne irgendwelche Zusatzgeräte. Is das nicht ein wenig Geldmacherei??? Naja, vielleicht sollte ich es auch mal in Erwägung ziehen. "Wer net will , der hat schon" .
Verfasst: Do 26. Okt 2006, 16:10
von McClean
Japp Heco eben
Wegen dem ATM: Geldmacherei würde ich der Firma Nubert niemals unterstellen. Das ATM hat schon Sinn und ist auch um den Effekt zu erzielen notwenig. Ohne geht das nicht.
Allerdings finde ich auch dass 250 Euro schon ein wenig viel sind. Ob das so komplett zu rechtfertigen ist weiss ich nicht (sicher, es ist super verarbeitet und es steckt auch Entwicklungsarbeit drin..)
Gruss Steffen
Verfasst: Do 26. Okt 2006, 16:20
von sleazy
Natürlich, es geht auch ums GELD !!!
Verfasst: Do 26. Okt 2006, 16:24
von boddeker
sleazy hat geschrieben:...ich möchte Boxen, die von Serie aus direkt gut klingen (tun sie ja auch) ...ohne irgendwelche Zusatzgeräte. Is das nicht ein wenig Geldmacherei???
Also Geld wollen ( und müssen ) wir wohl alle verdienen.
Die Aufgabe des Moduls soll a) sein ein Bassfundament bereitzustellen, dass man in der jeweiligen Größenklasse wohl kaum finden wird.
Und b) den Hochtonbereich linear persönlichen Vorlieben entsprechend senken oder heben zu können. Du hälst doch sicher einen Porsche 911 auch nicht deswegen für unausgereift, nur weil die Zubehörliste 30 Seiten hat.
Grüße
boddeker
Verfasst: Do 26. Okt 2006, 21:37
von rodriguez69
boddeker hat geschrieben:sleazy hat geschrieben:...ich möchte Boxen, die von Serie aus direkt gut klingen (tun sie ja auch) ...ohne irgendwelche Zusatzgeräte. Is das nicht ein wenig Geldmacherei???
Also Geld wollen ( und müssen ) wir wohl alle verdienen.
Die Aufgabe des Moduls soll a) sein ein Bassfundament bereitzustellen, das man in der jeweiligen Größenklasse wohl kaum finden wird.
Und b) den Hochtonbereich linear persönlichen Vorlieben entsprechend senken oder heben zu können. ... Porsche 911 ...
Yo! Wie Du schon sagtest, die Boxen klingen schon von Haus sehr gut - ein ATM wird daran nichts grundlegend ändern, sondern sie Boxen klanglich vergrößern, also eine größere Box oder gar einen Sub (Standboxen) weitestgehend ersetzen, was wiederum eher eine Kostenersparnis bedeutet. Eine 380er/35er/30er wird dadurch "größer" als die 400/85/80. Auf der anderen Seite gehen meine 80er mit ATM bis 30 Hz (-3 db), also in die Regionen von ordentlichen Subwoofern, ohne die Pegelfestigkeit extrem zu verringern - bei mir ist der Verstärker immer noch vor den LS schlapp (2x155 W).
Aber: Wenn Du ohnehin schon
Raumprobleme hast, wird ein ATM da eher die
Probleme verschärfen. Zusätzlich sind die
Klangregler in ihrer Wirkungsweise einmalig und nur mit einem annähernd zu imitieren.
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 07:50
von boddeker
rodriguez69 hat geschrieben:Wenn Du ohnehin schon Raumprobleme hast, wird ein ATM da eher die Probleme verschärfen.
Für den Bass würd ich dir nicht unbedingt widersprechen. Wobei man auch das, glaub ich, nicht pauschalisieren kann. Aber für den Hochtonbereich, insbesondere was die Möglichkeit angeht zu Höhen zurückzunehmen, würd ich dem nicht zustimmen. Natürlich geht nichts über die Verbesserung der räumlichen Gegebenheiten. Aber obwohl ich mein Wohnzimmer "verabsorbert" habe, möchte ich das ATM, der sanfteren Höhen wegen, nicht missen. Mit dem Treble-Regler am Verstärker bekommt man nicht annähernd solch ein Ergebnis.
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 08:36
von Büro-13
hallo,
ja, natürlich habe ich die HECO Celan 300 bei mir Zuhause an der gleichen Stelle in Betrieb genommen. Naja, bzgl. der NuWave werde ich es ja ab Morgen (wenn Sie denn kommt) sehen (hören) wie Sie denn im Vergleich zur NuBox klingt.
Übrigens die Heco Mythos 500 habe ich bei mir im Wohnzimmer stehen, egal was drüber geschrieben wird, die Lautsprecher sind GUT und waren Ihr Geld wert. Aber, es soll ja unterschiedliche Serien gegeben haben (kann ich aber nett glauben), wo die Kabelterminals mal aus Plastik und mal Massiv gewesen sein sollten. Geschwätz... !!!
Hi,
das ist kein Geschwätz sondern leider Fakt. Die bei H&I verkauften Modelle im Ausverkauf waren Sparmodelle, eindeutig erkennbar an dem Plastikterminal und im inneren an der fehlenden separaten Kammer für den Mitteltöner bei der 500&700. Der HT soll auch billiger gewesen sein, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen. Mein Kumpel hat sich die 500 nämlich damals bei H&I gekauft und sie klangen einfach nur schlecht.
Original
"Nachbau"
![Bild](http://img205.imageshack.us/img205/2755/hecoht2yl8.th.jpg)
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 11:24
von McClean
Hi,
jetzt komm ich doch ins grübeln. Meine Anschluss-Terminals sehen eher wie am Orginal-Bild aus, auf jedenfall die Klemmen sind massiv und nicht farbig. Trozdem ist das Terminal selber einfaches Plastik. Ich hab meine von HI...
Gruss Steffen
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 15:37
von sleazy
Boah, is ja krassss. Hätte ich nicht gedacht, das Heco sowas macht. Erst hochwertig und dann billig produzieren. Da hatte ich ja nochmal GLÜCK von der ersten Serie welche ergattert zu haben.
Übrigens HEUTE ist die NuWave35 angekomen (Nubert hatte leider zwei linke Boxen geliefert). Erster Eindrück ist sehr positiv. Naja, wir haben ja Wochenende, da kann ich mir ja ordentlich Zeit zum testen nehmen.
Ich hoffe mann bekommt bald mehr Fotos von der neuen NuBox Serie.
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 16:22
von ramses
sleazy hat geschrieben:...(Nubert hatte leider zwei linke Boxen geliefert)....
Sollte sich doch mit ein wenig Geschick und einem Schraubenzieher beheben lassen?
mfg
ramses