Seite 2 von 4

Verfasst: So 29. Okt 2006, 18:20
von rodriguez69
exige hat geschrieben:
rodriguez69 hat geschrieben:Der PM 7001 ist richtig aufgetrennt. Der Vorgänger (PM 7200) hatte die berüchtigte Prozessorschleife. Aber wenn der Denon bei Source Direkt - oder wie die das eben nennen - die Vorstufe ausmacht, ist das doch bei AVR-Betrieb wurscht oder nicht?
Beim Denon möchte ich natürlich die Vorstufe für Stereo benutzen und nicht den AVR. Deshalb geht das nicht.

Also bleiben noch die NAD und der PM7001....
Im moment habe ich den schweren Pioneer A-717 Mark II hinter meinem AVR hängen. Das ATM ist als Prozessorschleife eingebunden. Allerdings sind so auch die Klangregler vom Pio aktiv, was dem Klang meiner Meinung nach nicht zu gute kommt. Wird das ATM zwischen AVR und dem Pio eingebunden und der Pio auf PureDirect gestellt, bleibe immer noch das Durchlaufen von zwei Vorstufen, was nicht optimal ist.
Nun ist die Frage, ob der Stereoklang besser mit einem 500-750€ teuren Vollverstärker wird, wo das ATM ( Am ATM hängen CD-Player und AVR) optimal zwischen Vor und Endstufe eingebunden ist?
Also meiner Meinung nach ist das vollkommen egal, welche Vorstufe genutzt wird und ob die Klangregler eingeschleift sind oder umgangen werden. Bei meinem PM 7200 habe ich die Worst-Case-Kombination (Source-Direct aus, Prozessorschleife per Billigbrücken ... gebrückt und das ATM über MD-Schleife eingespeist. Klangliche Unterschiede zur Source-Direct-Lösung mit ATM-Eingangsregler etc. existieren für mich keine. Psychologisch ist es aber schon angenehm, wenn man weiß, dass man alles "richtig" macht. Außerdem wäre es für mich auch nicht tragbar, wenn ich einen (wichtigen) Teil meines (teuren) Verstärkers nicht nutzen kann.
Also bedarf es entweder echter Main-Ins oder vielleicht einer reinen Endstufe.

Verfasst: So 29. Okt 2006, 20:39
von exige
Welche Vorstufe genutzt wird macht schon einen Unterschied. Also die vom DENON AVR2106 ist schonmal schlechter als vom meinem uralten Stereo Vollverstärker Pioneer A-717 Mark II.

Wenn man mal vom ATM und dem ganzen anderen AVR gedöns absieht, dürfte ein Vollverstärker wie der NAD 372 meinem alten Pio überlegen sein, oder nicht?

Verfasst: So 29. Okt 2006, 20:53
von Kikl
Ohne einen Direktvergleich (Pegelabgleich ist noch wichtig) ist es wohl kaum möglich zu beurteilen, ob der Pio A-717 Mark II oder der NAD 372 besser ist. Wenn Du Dir den NAD im Internet bestellst, hast du ein zweiwöchiges Rücktrittsrecht. In der Zeit kannst Du ja feststellen, welcher Verstärker für Dich besser ist.

Gruß

Kikl

PS: Ich bin eigentlich mit dem Denon 2106 sehr zufrieden. Was stimmt denn an der Vorstufe nicht?

Verfasst: So 29. Okt 2006, 20:55
von K.Reisach
Rhythmus, Räumlichkeit, Wärme, strahlender Glanz...alles nicht vorhanden...

Verfasst: So 29. Okt 2006, 21:24
von rodriguez69
exige hat geschrieben:Welche Vorstufe genutzt wird, macht schon einen Unterschied. Also die vom DENON AVR2106 ist schonmal schlechter als die von meinem uralten Stereo Vollverstärker Pioneer A-717 Mark II.
Tatsächlich besser oder "anders" - z.b. gefälliger?
exige hat geschrieben:Wenn man mal vom ATM und dem ganzen anderen AVR gedöns absieht, dürfte ein Vollverstärker wie der NAD 372 meinem alten Pio überlegen sein, oder nicht?
Würde ich nicht pauschal sagen. Ich kann mir vorstellen, dass die Unterschiede marginal sind. Aber sehr große Sprünge dürftest Du mit einem Austausch der Elektronik - wenn Du ohnehin schon eine potente Stereofraktion hast - nicht erwarten, außer natürlich einem besseren Schnittstellenangebot. Außerdem sieht der Pio doch richtig fett aus, daneben muss sich der NAD schämen. Aber probieren geht über studieren.

Verfasst: So 29. Okt 2006, 21:25
von exige
Kikl hat geschrieben:Ohne einen Direktvergleich (Pegelabgleich ist noch wichtig) ist es wohl kaum möglich zu beurteilen, ob der Pio A-717 Mark II oder der NAD 372 besser ist. Wenn Du Dir den NAD im Internet bestellst, hast du ein zweiwöchiges Rücktrittsrecht. In der Zeit kannst Du ja feststellen, welcher Verstärker für Dich besser ist.

Gruß

Kikl

PS: Ich bin eigentlich mit dem Denon 2106 sehr zufrieden. Was stimmt denn an der Vorstufe nicht?
Ich dachte eingentlich, dass Kevin der erste ist, der auf meinen Post antwortet. Immerhin war er der zweite. Mit der Aussage seines Posts habe ich aber richtig gelegen :lol: :lol:


Also was stimmt mit der Vorstufe des DENON 2106 nicht. NICHTS! Der Klang ist super. Bei "normalen" CDs von zB Red Hot Chilli Peppers,.... kann ich keine Unterschiede ausmachen. Wenn man allerdings Audiophile CDŽs wie von Maria Muldaur einlegt, merkt man Unterschiede, die ich mal nicht in blumigen Worten ausdrücken will. :wink:

Verfasst: So 29. Okt 2006, 21:48
von Kikl
Vielleicht liegt's ja gar nicht an der Vorstufe sondern an der Endstufe des Denon 2106. Hänge doch mal den fetten 1500 an die Pre-Outs des 2106 und lasse die Kombi gegen Deinen Pio laufen? Fett sieht der 1500 wirklich aus, verdammt fett!

Gruß

Kikl

PS: Das Einschleifen von ATM zwischen den Pre-Out und Main-in des Denon 1500 funktioniert definitiv nicht. Siehe Seite 5 der Bedienungsanleitung: http://www.denon.de/site/datadir/pdf/ba ... 1500AE.pdf

Verfasst: So 29. Okt 2006, 22:08
von rodriguez69
exige hat geschrieben:Ich dachte eingentlich, dass Kevin der erste ist, der auf meinen Post antwortet. Immerhin war er der zweite. Mit der Aussage seines Posts habe ich aber richtig gelegen :lol: :lol:
Unterschiede, die ich mal nicht in blumigen Worten ausdrücken will. :wink:
Ach, das macht Spaß und ist ganz einfach - ein wenig Ironie kann aber nie schaden, ich glaube ohne die würden auch die ganzen Branchenakteure regelmäßig brechen.

@Kikl
ich meinte eigentlich, dass der Pio fett aussieht. Aber der 1500 sieht auch fett aus - noch fetter als der Pio. Außerdem steht der in Gmünd da hatte ich den schonmal in der Hand... das ist Sex!

Verfasst: So 29. Okt 2006, 22:27
von rodriguez69
Jetzt aber mal was ganz anderes zum PMA 1500AE

lt. Bedienungsanleitung hat er ein Source Direct und ein P.Direct, also 2 Systeme. Es müßte also möglich sein, sowohl die Vorstufe als auch die Endstufe zu verwenden. Allerdings fehlen mindestens die Klangregler - mit ATM braucht man das ohnehin nicht, außer wenn man mal seine Kumpels ordentlich beeindrucken will.

Edit: Ach nee, das geht doch nicht, dazu braucht das ATM 2 Outs. Im Übrigen ist mit die Idee gekommen, wie man auf ein solches Schaltungskonzept kommen kann: Voodooisten mögen Billigbrücken nicht, also baut man was ohne - und es sieht bestimmt auch beeindruckend aus, wenn an der Front ein paar Lichter gedimmt werden.

Verfasst: Mo 30. Okt 2006, 11:09
von exige
Hat jemand schonmal Erfahrungen damit gemacht, einen Verstärker im Internet zu kaufen und ihr dann nach ner Woche zurückzuschicken?
Ich möchte gerne mich selbst in meiner Wohnung davon überzeugen, ob der NAD nicht wirklich besser als mein alter Pio ist. Wenn das echt nicht der Fall sein sollte, dann versteh ich die Motivation nicht Verstärker zu bauen und zu entwickeln.