Verfasst: So 29. Okt 2006, 20:32
sind 192er wma`s wegen drmHomernoid hat geschrieben:Also wenn ich da mir so meine Pink Floyd SACD anhöre. NIE würde ich MP3 mir da holen, gar noch mit 128 KBit bei dem Material gesampled.



Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
sind 192er wma`s wegen drmHomernoid hat geschrieben:Also wenn ich da mir so meine Pink Floyd SACD anhöre. NIE würde ich MP3 mir da holen, gar noch mit 128 KBit bei dem Material gesampled.
(Bombig zitiert, ich weiß) Was für ne Ansage. EMI versucht das Medium Audio-CD aufzuwerten und es wird als Abwertung gewertet. Außerdem ist das Ende der CD nur eine Frage der Zeit, zumindest auf kommerzieller Ebene. Es wird ein Nischen produkt werden, so wie alle Vorgängermedien auch. Umso erfreulicher, dass Konzerne wie EMI das Medium am Leben halten wollen.ta hat geschrieben:...
Eigentlich ja. Aber dafür gibts auch Gründe.ChrisBi hat geschrieben:die Schallplatte ist tot sag ich da nur
Schwachfugrodriguez69 hat geschrieben:(Bombig zitiert, ich weiß) Was für ne Ansage. EMI versucht das Medium Audio-CD aufzuwerten und es wird als Abwertung gewertet. Außerdem ist das Ende der CD nur eine Frage der Zeit, zumindest auf kommerzieller Ebene. Es wird ein Nischen produkt werden, so wie alle Vorgängermedien auch. Umso erfreulicher, dass Konzerne wie EMI das Medium am Leben halten wollen.ta hat geschrieben:...
Viele fallen, schon wenn sie das Wort Manager oder Gewinn oder Rationalisierung oder ... hören, in eine scharfe Zivilisationskritik - und schneiden sich damit unbewußt ins eigene Brett.
ta hat geschrieben:was habt ihr eigentlich?Da steht nur drin, daß EMI in Zukunft den Platz auf einer CD standardmäßig besser ausnutzen will. Ich finde das erfreulich. Ihr interpretiert da gleich die Abschaffung der CD, immense Preiserhöhungen und weiß der Geier was rein, von denen dort nichts steht.
Ich finde da hat jemand mal gut mitgedacht. Letztlich wird der Inhalt der CD somit aufgewertet.
Ist doch schön, wenn man bei einem EMI-Künstler, der einen interessiert, noch Zusatzzeugs mitbekommt.
Außerdem wurde das mal höchste Zeit: Hatten Alben zu Beginn der 90er noch teilweise fast 60 Minuten Spielzeit, kommen einige heute nicht über die 40 hinaus.
Das ist ja nunmal völlig falsch. Bis auf wenige Top-Acts wie RW, Madonna oder Mariah Carey, die schon im voraus dreistellige Millionenbeträge kassieren, können andere Künstler kaum von ihren Platteneinnahmen leben. Heutzutage wird das meiste Geld mit Live-Konzerten verdient.Homernoid hat geschrieben:5. Werden die Preise definitiv noch mehr steigen. Musiker wissen zu berichten, WAS sie wirklich verdienen an der CD. Die Materialkosten sind mittlerweile als lächerlich einzustufen.