Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CD Audio Qualität via DVD Toslink

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
dschengis
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Sa 18. Feb 2006, 18:53

Beitrag von dschengis »

Source Direct kennt der 540er leider noch nicht.....
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

dschengis hat geschrieben:Was sagt uns das nun? 8O
Nichts! :D
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Die Problematik mit dem DA AD DA wandeln ist wohl eher eine Problematik des einbildens? Es ist einfach nocht logisch, dass eine Doppelte Wandlung besser klingen kann als eine einfache, ob man es hört ist eine andere geschichte.
Wie wird in Sourroundverstärkern eigendlich die Lautstärke geregelt? auf digitaler ebene oder schon im analogen bereich mit digital angesteuerten "widerstands Ic's?"
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Also meine ganz subjektive Erfahrung Pioneer DVD 565 an Cambridge Azur 540: Digital (Coax) klingt eindeutig besser als analog. Vor allem die Mitten klingen deutlich klarer und voller.
Also habe ich mir bisher gedacht die Wandler im Cambridge sind besser (macht ja irgendwie auch Sinn), wie das dann mit der digitalen Vorstufe beim analogen Anschluss ist - keine Ahnung!

Gruß,
hrothgar
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Mein Marantz CD-Player klingt analog mit Source Direct am Receiver etwas mittenbetonter. Digital ist dafür der Bass etwas kräftiger. Der Unterschied ist aber nur marginal, wenn nicht sogar eingebildet.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

hrothgar hat geschrieben:Also meine ganz subjektive Erfahrung Pioneer DVD 565 an Cambridge Azur 540: Digital (Coax) klingt eindeutig besser als analog. Vor allem die Mitten klingen deutlich klarer und voller.
Hast du auch einen Pegelabgleich zwischen den Quellen gemacht?
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
mein 13 Jahre alter cd42mkII von Marantz klingt digital am Yamaha angeschlossen besser als analog. Unterschiede bei digitalem Anschluss zum DVD bzw. NAD CD sind kaum auszumachen. Lediglich der DVD klingt im Bass etwas dicker und neigt zum Zischeln, fuehre ich aber nicht auf die Verbindung zurueck. Bei einem guten AV Receiver mit entsprechend guten Wandlern lohnt sich ein teurer CD Spieler m.E. nicht.
Bei Betrieb einer parallelen Stereokette mag das wieder anders aussehen.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
hrothgar
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 13:35
Wohnort: Köln

Beitrag von hrothgar »

Hm. Einen Pegelabgleich habe ich natürlich nicht gemacht, ist ein guter Einwand. Läßt sich das am Receiver direkt einstellen, oder wird das komplizierter?
Ist jedenfalls mal ein Project für einen Abend mit etwas mehr Zeit.
viele Grüße,
hrothgar

--

Weil der Klügere immer nachgibt, regieren Dummköpfe die Welt.
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ohne die Ausgangsspannung am Ausgang des Endverstärkers zu vergleichen ist der Test unsinnig.

Die analogen Ausgänge bei Playern haben nicht unbedingt die selbe Lautstärke.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

es lohnt eher Verstaerkerklang auf den Grund zu gehen...
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten