Verfasst: So 10. Dez 2006, 19:37
was sagt herr wohlgemut zur "aktiven" duetta mit sac-modulen?
du betreibst deine weiterhin an den atöllern?
du betreibst deine weiterhin an den atöllern?
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Jepp, ich betreibe sie mit den Atöllern und habe ich keine weitergehende Planung, sie zu ersetzen. Der Udo war von der Aktivierung alles andere als angetan. Im Laden hab ich sie passiv an SAC Igel gehört und an irgendeiner Röhre. Die Röhre fand ich nicht wirklich toll, war aber Udos Favorit. Ich mochte die Igels da schon mehr. Hier zu Hause bin ich im Moment mit der Kombination Duetta, Audionet, Atoll wirklich zufrieden.gereon hat geschrieben:was sagt herr wohlgemut zur "aktiven" duetta mit sac-modulen?
du betreibst deine weiterhin an den atöllern?
Ne... komm... so nicht... erzähl bitte! Vielleicht verstehe ich ja davon was.raw hat geschrieben:Zum Hochtönerklang trage ich an dieser Stelle nur bei, dass hier ein Fehler mit einem anderen Fehler pseudo-behoben wurde. Wobei das alles nicht zwangsläufig schlecht klingen muss (wie man sieht).
In dieses Klangerlebnis kann ich mich hineindenken, aber es würde mich die Ursache interessieren. Denkbar wäre für mich, dass eventuell sehr spärliche Möblierung, reflektierende Flächen (kahle Wände, Fensterflächen) oder auch sehr hochtonreiche Aufnahmen diesen Effekt begünstigen. Möglicherweise wären die „Zischelhöhen“ durch das Absenken mit dem entsprechenden ATM-Modul und/ oder raumakustische Maßnahmen zu beseitigen gewesen. Ein Defekt an beiden Kalotten oder eine Fehleinstellung scheidet als Ursache wohl aus.Nun kam der Zeitpunkt, an dem ich auf die Nubert zurückschaltete - Wieder „Rock you gently“. Als Jenny die ersten Worte sang und der erste S-Laut kam, rollten sich mir fast die Fußnägel vor Schreck hoch. Grässlich, da war es wieder, zischhhh….
Hm, ich denke nicht, dass alle Kalotten „Zischelteile“ sind. Dafür habe ich schon zu viele gut tönende Kalotten gehört. Möglicherweise führen die Kalotten auf Grund ihres Abstrahlverhaltens in deinem Raum zu eher negativen Wahrnehmungen – Raumakustik kann ein garstig Ding sein. Aber offensichtlich ist in deinem Raum das Eton Bändchen von akustischem Vorteil, somit finde ich deine Entscheidung nachvollziehbar. Außerdem habe ich großen Respekt vor deiner Leistung – sehr schön!Seit dem ich mit einem Air Motion Transformer, wie sich dieses komische Eton Bändchen schimpft, höre, ist jede Kalotte eine Strafe für meine Ohren. Auch die von Nubert – sorry…
OL-DIE hat geschrieben:Hm, ich denke nicht, dass alle Kalotten Zischelteile sind. Dafür habe ich schon zu viele gut tönende Kalotten gehört. Möglicherweise führen die Kalotten auf Grund ihres Abstrahlverhaltens in deinem Raum zu eher negativen Wahrnehmungen Raumakustik kann ein garstig Ding sein. Aber offensichtlich ist in deinem Raum das Eton Bändchen von akustischem Vorteil, somit finde ich deine Entscheidung nachvollziehbar.
Nubert stimmt seine Kalotten so ab, dass sie über den gesamten Frequenzbereich eine möglichst konstante Energie in den Raum abgeben. Da die Kalotten ab 6kHz anfangen zu bündeln, wird ab da der Frequenzgang auf Achse angehoben, um den Energieverlust durch die (wegen der Bündelung) sehr schwache Energieabgabe zur Seite auszugleichen. Damit ist gleichzeitig ein Abhören auf Achse oder unter kleinem Winkel mit einem leicht überzogenen Hochtonbereich behaftet. Das kann sehr gut zu einem gehörten Zischeln bei S-Lauten führen. Ich kann mich erinnern, dass deine nuWave125 angewinkelt waren und du sie somit auf Achse oder unter einem kleinen Winkel abgehört hast.Ne... komm... so nicht... erzähl bitte! Vielleicht verstehe ich ja davon was.
Natürlich klirren Bändchen. Ich habe schon einige Messungen von Bändchen und Kalotten gesehen. Die geben sich nicht viel. Würde ich einen Rundumschlag machen, würde ich sogar behaupten, dass die größere Fläche der Bändchen und der damit geringere Hub (-> eigentlich geringere Verzerrungen) durch den nicht-lineareren Antrieb(!) (und Aufhängung?) kaputtgemacht werden. Natürlich gibt's da Ausnahmen. Ob der ER4 eine ist, weiß ich nicht genau. Die Messungen vom Udo geben nicht allzu viel her, zeigen aber auf jeden Fall einen sehr geringen Klirr. Ich bezweifle trotzdem, dass die Nubert-Kalotte hörbar weniger klirrt.Eine Kalotte spielt sehr weit nach oben, klirrt aber ordentlich.
Ein Bändchen klirrt nicht, kommt aber nicht soweit hoch.
Ein Eton ER4 klirrt nicht und kommt extrem hoch.
Kann man sich da so sicher sein? Ich denke sicher nicht.Raumabhängig ist der Klangunterschied und -charakter zwischen AMT und Kalotte also sicher nicht.