Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 29. Dez 2006, 23:46
von ++Stefan++
Mensch, durch die vielen tollen Tipps habt ihr mir die "Suche" wirklisch schwerer gemacht. Die kleinen Onkyo Komponenten sehen auch klasse aus -> haben die Komponenten irgendeinen speziellen "BUS" wie bei T und A oder sind alle stand alone fähig? Die Größeren Komponenten von Onkyo stehen in der auswahl nun auch weiter oben, Yamaha fällt dann wegen der Haptik "weg" (esseidenn es kommt letztendlich auf die 200 an).
Der Subausgang des Onkyos hört sich ebenfalls sehr vielversprechend an, wenn dann die Lautsprecherausgängen auch von tiefen Frequenzen befreit werden. Ich habe mich schon in die Anlage "verliebt", aber "man" braucht es nicht unbedingt wenn man "nur nuboxen" verwendet.
Verfasst: Sa 30. Dez 2006, 01:27
von Socca5
Hier ein Vorschlag der einer Frau gefallen könnte
Stereoreceiver DENON DRA-700AE (299,-)
CD-Player DENON DCD-500AE (177,- )
Jetzt bleiben noch knapp 1500,- für LS übrig, die man aber nicht unbedingt ausgeben muß
In Silber wären doch die nuLine 100 passend hierzu, oder die nuwave 105 in anthrazit
Falls jedoch ein 30er oder 35 Modell in erwägung gezogen werden sollte so doch mit ATM und dann wäre die Wahl der Komponenten für die Katz...
Also wenn ich Frau wäre ... mir würds gefallen...
Gruß
Tom
Verfasst: Sa 30. Dez 2006, 08:53
von g.vogt
++Stefan++ hat geschrieben:Der Subausgang des Onkyos hört sich ebenfalls sehr vielversprechend an, wenn dann die Lautsprecherausgängen auch von tiefen Frequenzen befreit werden.
Oh, damit würde ich nicht unbedingt rechnen, in aller Regel ist das bei analogen Geräten ein schlichter Vorverstärkerausgang mit anderer Bezeichnung.
Verfasst: So 7. Jan 2007, 22:03
von ++Stefan++
Die Skizze ist jetzt da. Ich selbst bin noch etwas Ratlos wo die Lautsprecher am besten stehen könnten.
Problematisch ist vor allem der Glastisch
(sorry für die schlechte quali, aber ich musste die Zeichnung abphotographieren)
Verfasst: Di 9. Jan 2007, 19:51
von ++Stefan++
Ok, neue IDEE:
WS 10 + AW 560....
oder DS 5 + AW 560
-> auftrennbare Kette muss her, es führt kein Weg um NAD herum
-> macht es wirklich sinn einen Dipol so in die Raumecke zu verfrachten?
-> kann man den WS 10 in der halterung um 360 grad drehen oder wenigstens um 80grad?
-> Wo sind die WS einzuordnen? über 311 und im Mittel hochton nahe der Nuline30 bzw. im Mittel/Hochton der 511 überlegen?
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 21:20
von ++Stefan++
So entscheidung:
Nuline 30 plus Ws 103 (falls das nicht geht auf die 80er)
AW 560
NAD 325Bee
NAD 422 Tuner
NAD 545 CD
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 21:54
von g.vogt
Hallo Stefan,
oh, sorry, dein Thread ist zum Schluss ein wenig zum Selbstgespräch verkommen
Wahrscheinlich haben die anderen genauso ratlos auf die Skizze geschaut wie ich.
Vielleicht trotzdem noch 'n paar Antworten zu den Fragen, auch wenn sie sich im Grunde erledigt haben:
Um 360 Grad soll man die WS10 im Halter bestimmt nicht drehen

Technisch entspricht die WS10 ungefähr einem "abgesägten CS150" (O-Ton eines NSF-Mitarbeiters), hinsichtlich des Formates und der verwendeten Chassis, natürlich ohne BR und mit angepasster Weiche. Die Entwicklung war aber sicherlich aufwendiger als einfach nur einen CS150 abzusägen.
Die von dir getroffene Wahl klingt nach einer soliden Lösung.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 22:04
von raw
Ich habe darüber mit Stefan gestern Abend im Chat gesprochen. Ich riet zu Dipolen, da diese in dem o.g. recht großen und halligen Raum die wahrscheinlich bestklingendste Lösung sind. Sie haben eine über die Frequenz gleichmäßigere Energieabstrahlung als übliche Boxen. Zusammen mit den vielen Reflexionsflächen ergibt sich ein angenehmer und großer Klang, wobei die Bühnenabbildung nicht stattfinden wird. Der Vorteil ist aber, dass man im gesamten Raum hören kann. Der Schall beider LS wird überall wahrgenommen. Normale Boxen strahlen dazu zu ungleichmäßig (unten rund, oben eng).
Letztendlich hat Stefan auf die Hotline gehört.
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 22:12
von ++Stefan++
Ich glaube der Raum ist aber so schon "kalt" genug, bei der 8meter Fensterfront, den Fliesen und kaum großen Regalflächen....
Ich bin mal gespannt, ich Empfehle ihr auf jeden fall die Kette mal "trocken" ohne alles zu verbauen aufzustellen und dann auch mal im Nahfeld zu hören, dann merkt sie, was letztendlich der Raum ausmacht.
Leider war der Fernseher in die jetzige Aufstellung einfach nicht zu integrieren.
Noch ein Paar kleine fragen:
meint ihr der 103 Ständer geht gefüllt mit den 30ern?
Sub bei 80Hz Hochpass und der Tiefpass auf etwa 9-12 uhr als erste Probestellung?
Meint ihr es ist bei dem Raum schlimm wenn der Sub etwa nur 40cm von der oberen Raummitte Platziert wird?
Lowcut aktivieren?
Der NAD Reciever kam nicht Infrage, weil er leider sehr tief ist (40cm passen nicht in den Phonoschrank, da lohnt die Ersparnis auch nicht)
Verfasst: Mi 10. Jan 2007, 22:27
von g.vogt
Hallo Stefan,
ich würde als Alternative aber auch ausprobieren, die nuLine nicht über den Subwoofer zu begrenzen und den Sub nur unterstützend anzubinden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt