Seite 2 von 2

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 17:54
von Amperlite
Sehe ich etwas anders... Sogar Nubert schreibt "manchmal gibt es gewisse Unsauberkeiten".
Darunter fällt u.a. ein Verstärker, der sich "im Augenblick einer Impulsspitze für wenige Sekunden" abschaltet.

Wenn an der Problematik wirklich nichts 'dran wäre, würde Nubert diese Möglichkeit sicher nicht vorsorglich auf der eigenen Homepage aufführen.
Er redet von Impedanzunterschreitungen.
Keine der Nubis unterschreitet aber die Nennimpedanz!

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 20:11
von mcBrandy
DaRule71 hat geschrieben: Sollte der Receiver bei den Nuberts wesentlich wärmer werden, als bei den HPGs, weiss ich zumindest, woran es liegt.

Bye.

DaRule
Hi

Die Aussage ist ja ein völliger Quatsch. Die HPGs haben eine Nennimpedanz von 8 Ohm und die Nuberts von 4 Ohm. Logischerweise wird der der AVR bei den Nuberts mehr warm, weil er mehr Leistung aufbringt/verbraten muss, als bei den HPGs.

Ich würde, wie Amperlite geschrieben, ein Multimeter nehmen und den reelen Widerstand messen.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 20:19
von g.vogt
Hallo DaRule71,

die Sache könnte etwas kniffliger werden.

Amperlites Tipp, mittels Multimeter (bei ausgeschaltetem Receiver) die Gleichstromwiderstände der Lautsprecher zu messen, ist eine gute Idee. Du kämest damit latenten Kurzschlüssen der Verkabelung auf die Spur.

Die Lautsprecher einzeln laufen zu lassen macht wenig Sinn, der AVR würde im Zweikanalbetrieb thermisch natürlich deutlich geschont, was zuverlässige Rückschlüsse natürlich erschwert.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: HK AVR 4550 "abgeraucht" - liegt es an Nubert?

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 12:16
von el_gato
DaRule71 hat geschrieben:Hallo,

mein System besteht aus

- Harman Kardon AVR 4550
- HGP Nightingale (historisch bedingt) als Front
- Nubert CS 40 Center
- Nubert DS 50 Dipol Rear
- Nubert Sub AW 80

Mein Receiver überhitzt bereits bei mäßiger Lautstärke und schaltet sich aus. Er steht vollständig frei - kein Gerät steht darauf. Er ist daher derzeit in Reparatur.

In dem Zusammenhang hat mich der Techniker gefragt, ob ich an dem Receiver 4 Ohm Boxen betreibe... ein Blick auf die Nubert Seite sagte mit, dass es sich bei den Nuberts um 4 Ohm handelt. (Die HGPs sind angeblich 8 Ohm Lautsprecher.)

Was habe ich davon zu halten??
Muss ich jetzt davon ausgehen, dass mein Revceiver nach erfolgter Reparatur der Nuberts wegen wieder das Zeitliche segnen wird??

Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

MfG.

DaRule
Hallo!

Ich habe auch den AVR 4550 und betreibe ihn seit 2 Jahren an einem Nubert 580-Set. Überhitzungsprobleme hatte ich in der Zeit keine. Der AVR musste einmal in Reparatur, da ein Relais ausgefallen war und alle digitalen Eingänge tot waren. Aber das hatte sicherlich nichts mit den Speakern zu tun.
4 Ohm sind problemlos. Das kann ein Verstärker ab und muss er auch, da die Impedanz frequenzabhängig ist und schon mal auf 2 Ohm und weniger runtergehen kann - selbst wenn auf den Boxen 8 Ohm draufsteht.
Sonsten: Wart mal ab, was da repariert wird. Falls nichts gefunden wird, check mal die Verkabelung auf Kurzschlüsse.
Wobei mir einfällt: Wie hat sich eigentlich der Lüfter vom HK verhalten? War der dann bei Dir im Dauerbetrieb?

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 13:42
von Malcolm
Meine Eltern betreiben die Nuwave 105 an einem Kenwood 7050D.

Bei ALLEN anderen getesteten Lautsprechern schaltet sich der Kenwood bei -10dB ab. Egal ob Heco, Onkyo oder Klipsch.
Nur an den Nuberts kann man den bis auf "0" dB aufdrehen und der Amp läuft und läuft...
Soll heißen:
Wenn alle Nubert-LS so unkritisch sind wie die 105 kann es unmöglich an den Lautsprechern liegen :wink:

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 17:04
von PeterJ
Hallo DaRule71

ich würde ebenfalls ersteinmal die Lautsprecherverkabelung (Multimeter) ohne den Harman messen und zwar
ab den Anschlussklemmen zum Harman, nur um sicher zu stellen, dass nirgendwo ein schleichender Kurzschluß vorliegt. 8O

Die niedrigste zulässige Impedanz bei LS beträgt immer 80% der angegeben Impedanz.
Also bei sog. 4-Ohm-Boxen 3,2Ohm , bei 6-Ohm-Boxen 4,8 Ohm und bei 8-Ohm-Boxen 6,4 Ohm.
Leider haben sich die Entwickler bei älteren und exotischen LS nicht immer daran gehalten (Infinity lässt grüßen). :twisted:

Bei den neueren Harman hört man in letzter Zeit etwas mehr von Störungenund Garantiefällen, wobei die 45'er bis 85'er Serie da nicht unbedingt gemeint ist.

Gruß PeterJ

Hier geht's zu Peter's Baustelle http://www.freenet-homepage.de/peter.hoeren

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 20:29
von Amperlite
PeterJ hat geschrieben:Die niedrigste zulässige Impedanz bei LS beträgt immer 80% der angegeben Impedanz.
Also bei sog. 4-Ohm-Boxen 3,2Ohm , bei 6-Ohm-Boxen 4,8 Ohm und bei 8-Ohm-Boxen 6,4 Ohm.
Leider haben sich die Entwickler bei älteren und exotischen LS nicht immer daran gehalten (Infinity lässt grüßen). :twisted:
Bei einer Widerstandsmessung per Multimeter ist dieser Hinweis aber sowieso hinfällig, weil der Gleichstromwiderstand kleiner ist. Der sollte allerdings auch noch gut über 2 Ohm liegen.

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 22:24
von PeterJ
Der Hinweis zur Impedanz von Lautsprechern war ja auch allgemein , deshalb der Absatz dazwischen.

Das mit der Raumakustik ist ein Schwein, finde ich gut.
Deshalb muß man ja auch gute Schweineställe bauen bzw. sie gut einrichten. :lol: