Seite 2 von 8

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 21:55
von g.vogt
PhyshBourne hat geschrieben:An mich auch PN... :mrgreen:
Das gilt nicht, ich hab mich zuerst angemeldet. Und schließlich habe ich mit meinem völlig veralteten ehemaligen Einsteigerreceiver Marantz SR7400 auch noch den Mitleidsbonus auf meiner Seite.

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 22:00
von PhyshBourne
Und ich?
Mit meinem UraltYamaha1400??
:mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 22:05
von g.vogt
PhyshBourne hat geschrieben:Und ich?
Mit meinem UraltYamaha1400??
:mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen::mrgreen:
Du brauchst keinen Boliden, hast doch schon die chinesische Zweikanalwunderwaffe.

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 22:16
von Klempnerfan
Hi,
areadvd.de hat geschrieben:TEST: Harman Kardons AVR-745 schockt die AV-Receiver-Elite

...dass selbst Boliden vom Schlag eines Pioneer VSA-AX10Ai-S oder eines Onkyo TX-NR5000E sich nicht vom Harman Kardon absetzen können - im Bassbereich setzt der preiswerte HK sogar die Maßstäbe! Das ist nicht anders als mit dem Wort "meisterlich" zu umschreiben, als wäre es eine Leichtigkeit, liftet sich der AV-Receiver mit seiner Leistungsfähigkeit auf das Niveau guter reiner Endstufen!...

Neuer Champion: Der preiswerte AVR-745 schlägt akustisch die gesamte Boliden-Elite
ein gradezu "meisterliches" Zitat, wie ich finde :wink:

Und das ist doch prima für ihn.

Genauso wie es prima ist, dass er jetzt eine Metallfront hat. Und auch die Fernbedienungen sehen nach was aus.

Was ich persönlich allerdings doof finde, ist:

das er immer noch einen Lüfter hat und anscheinend deutlich weniger Leistung hat.

Als Nachfolger des AVR 7300 dachte ich, wäre bei ihm ein "mehr" drin. Und nicht was die Videoabtl. angeht.
Denn darin leisten Einstiegs- und Mittelklasse- AVRs heute schon einiges. Nu bin ich enttäuscht :?

Der AVR 7300 war zwar angegraut,hatte aber andere Vorzüge. Genauso wie dessen Vorgänger HK 8500 :idea: .

Stabile Leistung und die nicht zu knapp. Max. Stromaufnahme beim HK 7300 war 1.360 W und einen guten Teil davon hat er wohl auch an die Lautsprecher weitergegeben :wink:

Wo der 7300 noch zwei riesige 39.000 Speicher-Elkos verbaut hat, bringt der 745 jetzt nur zwei 10.000 Elkos (für SB und Center) und zwei 15.000 Elkos (für den Rest) mit. Ein Ringkerntrafo ist auch nicht mehr drin gewesen.

Aber der HK 745 ist wohl nicht als Nachfolger gedacht, sondern einfach als derzeitige "Spitze" von Harman Kardon AVR-Bereich. Eben ein guter Oberklasse-Receiver. So wie andere auch, z.B. Sonys STR DA 7100.

Etwas verwundert bin ich aber doch, dass alle anderen "Magazine" die den HK 745 getestet haben, so taub und blind sind. Denn seine "Bewertung" (egal, was man davon hält :roll:) liegt unter dem Wert des alten, betagten HK 7300...

Und echte Spitzengeräte wie z.B. Denon AVC A11 XV, Rotel RSX 1067, Marantz SR 9600 liegen doch in etwas anderen Regionen :wink:

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 22:16
von K.Reisach
Also ich find den neuen Harman von innen höchstgradig peinlich im Gegensatz zum 7300er - zu dem ich (wenn er denn hält) technisch keine (kaum) preislich vergleichbaren Alternativen sehe.

Absoluter Rückschritt!

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 22:20
von Klempnerfan
Einfach und klar.

Bestens ausgedrückt :wink:

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 22:23
von PhyshBourne
Kevin, ich muß Dir recht geben! 8O

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 22:34
von Klempnerfan
Zumal der HK 7300 lange, sehr lange, zu einem Preis von ca. 1.500,00 bei diversen Online-Händlern angeboten wurde.

Das ist ein Schnäppchen ohne Gleichen!

Und keiner wollt ihn haben.

Jetzt liegt der Preis doch ein wenig höher... Komisch :roll:

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 23:01
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

ich sehe es auch so - der 745 ist kein echter Nachfolger für den 7300, bestenfalls ein wirtschaftlicher. Solide, aber auch viel Platz benötigende passiv gekühlte Endstufen (was den 7300 unhandlich tief macht, vielleicht ein Grund für die schwächliche Ablösung?) weichen einem vollgestopften AVR mit zwangsbeatmetem Kühltunnel, was soll man dazu noch sagen. Oder um beim Testervokabular zu bleiben: ein "Bolide" ist das nicht, wenn man sich mal ansieht, was die Konkurrenz in Sachen "Bolide" zustandebekommt. Davon abgesehen finde ich es ziemlich erbärmlich, dass weder der alte noch der neue "Bolide" sich offiziell handelsübliche 4-Ohm-Boxen zutrauen.

Es ist wirklich schade: Ich war mal ein großer Fan von Harman/Kardon, zu Stereozeiten, als es diese Marke eher nur in Fachgeschäften zu kaufen gab. Aber von der einstigen Klasse ist nicht mehr viel übrig.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 00:17
von dusseluwe
Wenn ich wählen müßte, würde ich trotzdem den neuen nehmen.

1.) Front aus Alu
2.) Fernbedienungen
3.) Der neue ist 3cm flacher und 8,5cm weniger in der Tiefe.
4.) USB-Anschluß
5.) Vergoldeter Arsch und wieder hochwertige LS-Anschlüsse

Und seien wir doch mal ehrlich. Laut genug wird er bestimmt gehen :wink: