Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 11:31
von whitko
Hi Squeeze,

Wandentfernung etwas weniger als 10 cm.
Geht sehr gut!

Gruß

whitko

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 11:51
von ++Stefan++
Ich halte die WS ohne Sub für deine Anwendungen ebenfalls nicht für sehr "brauchbar". Es sind Lautsprecher die danach verlangen nach unten hin getrennt zu werden, damit man sie doch recht stark belasten kann.
Es gibt durchaus kleine Boxenkonstruktionen die sehr tief "runtergehen" (auf 40x30x19 sind z.b. 20hz bei -8db drinn).
Ab einer Bestimmten Frequenz ist es mir auch nicht so wichtig, dass die Nubertschen extrem präzise sind, aber dafür leise in der lage.
Gut möglich, dass die Wandaufstellung im Nahfeld recht postitiv ist.

http://www.acoustic-design-online.de/in ... tlmess.pdf hier mal eine FQ messung eines sehr kleinen Lautsprechers neben dem Monitor platziert und auf dem Schreibtisch (Messung ist von "Udo")

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 15:36
von EgoManiac
@Squeeze

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn ich mir Deine Beiträge durchlese, dass wirkt das auf mich noch alles ziemlich unbeständig... ;)

Bestell Dir einfach mal ein Boxenpärchen und teste sie.

Ich persönlich finde die WS-10 und auch die DS50 als bessere PC-Speaker überdimensioniert. Wenn schon eh alles in einem Raum steht, kann's doch auch über die normalen LSP laufen. Wenn Du anspruchsvoller bist, wird Dir aber der Klang einer DS50/WS10 mit Sicherheit nicht ohne Unterstützung reichen.

Und wenn's nur zum Dudeln nebenbei sein soll, würde ich a) die Lösung über Deine Haupt-LSP als ausreichend bezeichnen und b) wäre mir das Geld für die DS50/WS10 zu schade.

Aber musst Du wissen.

Eigentlich soll sie kleiner sein, aber gut klingen.

Sie soll unkritisch bei Wandnähe sein (was ich bei den Kompakten eh vernachlässigen würde), evtl. soll sie aber auch später in Schlafzimmer (ganz andere Bedingungen?).

Du überlegst Dipole zu nehmen oder doch lieber Standard-LSP.

Du weisst nicht mal, aus welcher Serie Du kaufen möchtest.

Mach Dir nicht zuviel Stress mit der (theoretischen) Auswahl. Probieren geht über Studieren. Du musst aber erst mal wissen, was Du wirklich willst. Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht...

Überleg Dir die maximale Größe.
Überleg Dir das Preislimit.
Such Dir das passende Design aus.
Bestellen.
Probehören.

KEINE Nubi ist in der Kleinstgröße schlecht. Aber letztlich kannst nur DU in Deinen eigenen vier Wänden ausprobieren, ob die wandnahe Aufstellung problematisch ist, ob Dir Dipole gefallen oder nicht und ob die kleinen Boxen ausreichend sind...

Kopf hoch. :)

PS: Ich habe mir die WS10 als Center wg. Platzmangel gekauft - die Box ist nicht schlecht, aber natürlich recht "flach". Ich würde sie eher nicht als Stereo-Lösung nehmen. Den Klang einer DS-50 finde ich angenehmer. Außerdem ist die DS50 auch die "schönere" Box. Die WS10 ist eben sehr länglich und eher neben Flachbildschirmen bzw. als Center gedacht (finde ich).

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 16:20
von Squeeze
EgoManiac hat geschrieben:Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn ich mir Deine Beiträge durchlese, dass wirkt das auf mich noch alles ziemlich unbeständig... ;)

Bestell Dir einfach mal ein Boxenpärchen und teste sie.
Natürlich würde ich am liebsten alle kleinen Nubert-LS mit dazugehörigem ABL/ATM bestellen, aber ich möchte die Nubert'sche Kulanz ja nicht unnötig ausnutzen. Daher ja dieser Thread, um Meinungen und Erfahrungen zu sammeln. Wenn ich bereits den einen genialen Plan hätte, dann würde ich ja hier nicht schreiben, sondern mich schon längst an den neuen Lautsprechern erfreuen. ;-)

Meine derzeitig bevorzugte Variante wäre ein Paar NuBox311 mit ABL (ich vermute, das ABL310 geht auch für die 311er?), weil das Preis/Leistungsverhältnis sicherlich ideal ist. Die neuen NuBoxen sehen ja schonmal deutlich ansprechender aus als die alten, trotzdem hätte ich gegen die edle Optik der NuLines nichts einzuwenden (ist schließlich ein Wohnzimmer). Lautsprecher von der Größe einer NuBox380 oder NuLine30 wären mir für diese Anwendung zu klobig.

Ich werde jetzt erstmal schauen, wie ich die Wand, an der der Computertisch steht, so gestalten kann, dass ich die LS sinnvoll unterbringen kann. Die generelle Einrichtung des Wohnzimmers ist ja ohnehin noch nicht abgeschlossen. ;-)

Squeeze

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 19:13
von EgoManiac
Ich meinte auch nicht, dass Du freimütig alles bestellen und zurückschicken sollst... ;)

Das kostet zudem ja auch Porto...

ABER: Ich denke, dass alle Kleinstlösungen einigermaßen gleichwertig sind; wobei die 311er mit ABL sicherlich "am größten" klingen werden (aber auch trotz nur geringer Abweichungen in den Maßen am wuchtigsten aussehen werden).

Klammern wir mal Subs und ATM aus, nehmen sich die WS10/DS50 nicht viel.

Mir wären all diese Lösungen auf dem Schreibtisch wohl zu platzraubend. Deshalb meine nachhaltige Empfehlung doch vielleicht erst mal auf das Arragement des Raumes zurück zu greifen, das imho nur besser klingen kann; obgleich nicht direkt auf Dich ausgerichtet ist.

Aber mach einfach Nägel mit Köpfen. Sind sie da, ist man meist zufrieden.. das ist ja das verfluchte an den Nubert-Boxen. ;)

Deshalb auch mein Rat: Erst Größe definieren, dann Preisgrenze setzen, dann Optik wählen und bestellen klicken. ;)

Die NuBox 311 mit ABL ist auch ein Objekt meiner Begierde wg. Preis/Leistung. Für das Schlafzimmer neige ich aber seit einigen Tagen wg. der Empfehlung anderer User zu 2 x DS50 plus AW560. Aber für's Arbeitszimmer kann ich die mir ganz gut vorstellen.

Verfasst: Mi 24. Jan 2007, 22:26
von jakob.b
Squeeze hat geschrieben:Meine derzeitig bevorzugte Variante wäre ein Paar NuBox311 mit ABL (ich vermute, das ABL310 geht auch für die 311er?), weil das Preis/Leistungsverhältnis sicherlich ideal ist. Die neuen NuBoxen sehen ja schonmal deutlich ansprechender aus als die alten...
Hallo Squeeze
Das "klingt" als Fazit sehr logisch und gut. Ich habe 2 nuBox CM-1 am PC im Betrieb (die "musste" ich einfach kaufen :wink: ) und bin sehr begeistert. Die Boxen sind eigentlich dafür schon "overkill". Die 311er sind sicherlich noch besser. Wenn die Anlage unabhängig vom PC laufen soll, ist dann ein "echtes" ABL schon sinnvoll. Ob es nötig ist, kannst Du nur selber ausprobieren in Anbetracht der Wandnähe...
Gruss
Jakob

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 13:32
von Squeeze
So. Seit vorgestern habe ich meine Pianocraft aus dem Schlafzimmer geholt, die RS-300 mal provisorisch in ein Regal gestellt und den Computertisch davorgerollt. Erstes Fazit: Der Klangeindruck gefällt mir trotz eingeschränktem Frequenzgang überraschend gut. Offenbar ist die Stereobühne doch recht wichtig. Ich werde daher weiterhin auf ein Paar NuBox 311 plus ABL hinplanen. Dazu werde ich mir noch ein schönes Regal aussuchen, um die ganzen Sachen (LS, Verstärker, Squeezebox) ansprechend aufstellen zu können.

Nun bin ich allerdings noch auf der Suche nach einem simplen Stereo-Verstärker, der auf jeden Fall kleiner und kompakter sein muss als die typische HiFi-Geräte-Bauform und trotzdem ein ABL betreiben kann. Aber dafür werde ich bald noch einen eigenen Thread aufmachen.

Squeeze

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 19:21
von chita
Hallo Sqeeze,

wie wärŽs mit einem gebrauchten Mission/Cyrus Modell.
Die sind zwar nicht auftrennbar (zumindest die älteren 1,2,3,3i - von den neuen weiß ich es nicht),
aber evtl. kannst Du ja als "Quelle" Deinen Hauptverstärker/-receiver mit Pre-Out nehmen und einen Hochpegeleingang des Mission (die rühmen sich, extrem hochohmige Eingänge zu haben).

Die haben zwar auf dem "Blatt" nicht sehr viel Leistung, aber für 310er mit ABL sollte es in Nahfeldlautstärke
schon reichen.

Habe sowohl den Cyrus I als auch den Cyrus III und beide mit damals selbstgebauten Standboxen betrieben
(ca. 120x20x40, 2x 16er TT, 1x HT, DŽApollito). Es waren zwar keine extremen Pegel möglich, aber für gut gehobene Lautstärken, die nach rund einer Stunde "zu viel" wurden, reichte es schon.

GibtŽs ständig in der Bucht...

Ist ja vllt. eine Anregung?

Gruß
chita

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 21:27
von Squeeze
Heute Abend ging es mit der Testerei weiter. Ich bin jetzt nachdenklich geworden: Ich habe vorhin meine RS-300 durch die 380er ersetzt. Damit habe ich natürlich einen erweiterten Frequenzgang bekommen, aber auch mehr Dröhnen, weil ich mit den 380ern nur knapp 10cm Abstand zur Rückwand hatte. Ich musste den Bassregler etwas zurückdrehen, damit man halbwegs entspannt hören konnte. Das Merkwürdige war aber, dass mir das Klangbild mit den 380ern nicht so gut gefallen hat. Ich weiß nicht, ob das nur am Dröhnen der tiefen Frequenzen lag oder eher am "luftigen" Klangbild der Dipole (oder eher an der Tatsache, dass ich die 380er nur mit etwa 30 cm Zwischenraum aufstellen konnte). Daher weiß ich nun nicht, ob ich den ursprünglichen Plan weiterführen soll, denn wenn ich 311er mit ABL betreiben würde, dann würde ich doch ähnliche Frequenzgänge bekommen wie mit der 380er und hätte damit ebenfalls eine gewisse Dröhn-Neigung.

Jedenfalls wundert es mich, dass mir die RS-300 trotz ihres vergleichsweise "dünnen" Klangs irgendwie besser gefallen als die 380er. *grübel* ...vielleicht ja doch lieber die DS-50...? ;-)

@chita: Siehe diesen Thread.

Squeeze