Seite 2 von 4

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 20:22
von rudijopp
Moin Moin,
ich hatte es nicht vor...

...muss mich aber angesichts solcher pauschalen Äusserungen...
StefanB hat geschrieben:Vernünftig gebaute Verstärker klingen nämlich nicht. Das, was sie unterschiedlich machen, ist zwar meßbar, liegt aber um den Faktor 1000 unter jeder bekannten Hörschwelle.
...leider "einmischen" :roll:

Woher kommt bloss immer diese Weisheit ? Haben nicht einige hier im Forum schon das Gegenteil mit Hörtests untermauern können ?

Verstärker "klingen" auch nicht, das ist richtig, aber je nach Qualität und Schaltungsauslegung beeinflussen (sprich verändern) sie nunmal mehr oder minder das eingespeiste Signal und erzeugen damit einen durchaus hörbaren Unterschied zu einem eher neutralem Gerät, oder eben einem anderen Verstärker. Das ist einfach Fakt !
LogicFuzzy hat geschrieben:Die alten Verstärker waren TOP!
Ohne Frage, dennoch bringen viele neue Typen das Geschehen durchaus "frischer" rüber...
LogicFuzzy hat geschrieben:Ich glaube das Ergebnis wäre sehr ernüchternd.
Könnte sein, könnte es aber auch nicht.
Das sollte Günter aber eher selbst herausfinden... ...sprich: testen...

Dieser ganze Schnick-Schnack um die Verstärkerunterschiede interessiert Günter...
rittersmann hat geschrieben:Ich bin nicht der Freak, der da die letzten Töne hört, sondern will einfach einen guten Klang.
...allerdings weniger, darum können wir die "Verstärkerklang-Debatte" vielleicht auch einfach lassen :wink:

Wie man aber einem Stereo-Interessierten, der sich die nuWave105 gekauft hat sowas...
StefanB hat geschrieben:2. Subwoofer
LogicFuzzy hat geschrieben:dass du mit einem Woofer einen wesentlich höheren Effekt erzielst
...empfehlen kann, ist mir absolut schleierhaft :?

Ein Sub, der nunmal weit unpräziser ist als eine nuWave105 mit ATM, ist doch bei Stereo keine Verbesserung :!:

Auch diese Funktion...
StefanB hat geschrieben:3. evtl. die Loudness-Funktion am Receiver.
...ist doch nicht mit der frequenzgangerweiternden Funktion des ATM zu vergleichen :wink:

Wie Einflussreich die...
StefanB hat geschrieben:1. Raumakustik
...sein kann bzw. ist, steht ausser Frage, nur kann sie nicht jeder für sich positiv verändern... ...sprich: Boxen rücken, Couch anders stellen, Gardinen ran oder runter, Teppich rein oder raus, wobei die Boxen und die Couch am leichtesten veränderbar sind und die grössten Verbesserungen bringen können...

Mein Fazit für Günter:
Erst ATM bestellen und testen. Wenn so bereits mit dem vorhandenen Kenwood gefällt und dir dann nichts fehlt, braucht es vielleicht auch kein neuer Receiver sein.
Bei Bedarf den Kenwood gegen einen neuen Receiver testen und selbst entscheiden :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 20:27
von Kikl
Hallo Rudi,

ich glaube der Blindtest von Verstärkern muss bald erfolgen. Sonst artet das noch in eine Dauerfehde aus. Ich bin ja froh, dass nicht ich diesmal in Deiner Schusslinie stand. Bitte bemerke auch, dass ich mich vorsichtiger geäußert habe, nämlich bei gutmütigen Lasten und normalen Lautstärken dürften die Klangunterschiede zwischen handelsüblichen Transistorverstärkern sehr sehr klein sein. Aber wir wissen es erst mit Gewissheit, wenn wir den Blindtest durchgeführt haben.

Gruß

Kikl

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 20:54
von K.Reisach
ich glaube der Blindtest von Verstärkern muss bald erfolgen. Sonst artet das noch in eine Dauerfehde aus.
Eben.

Verfasst: Do 25. Jan 2007, 21:47
von John Doe
Also ich kann nur auf meinen Thread http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16509.html verweisen, denke mal der NAD 352 plus ATM ist wohl die beste Variante.
Brauchst keinen grösseren NAD, für das gesparte kaufst du dir lieber das ATM.

Verstärker klingen auf jeden Fall unterschiedlich, hab ja gerade 2 neue gekauft und auf meiner Irrfahrt hab ich mir viele angehört - die Unterschiede können sogar recht gross sein. Also den Unterschied zwischen meinem neuen Onkyo 703 und dem NAD 352 haben bei mir sogar Feunde deutlich gehört, die eigentlich nie was hören - bzw. denen das alles egal ist.
Ja da gibt es immer diese "neutral" Diskussion - was ist schon neutral ?!? Es kommt doch drauf an ob das ganze für den
der sich die Teile kauft gut anhört. Manche sind sehr glücklich mit den Stereo Eigenschaften vom Onkyo - mich hat der Receiver in den Höhen genervt - Yamaha Receiver halte ich persönlich im Stereo Bereich nicht aus.

Grob gesagt während der eine Verstärker (onkyo) jeden Fehler des Tonträgers wie unter einer Lupe vergrössert und manchmal recht vordergründig und schrill Effekte macht, hat man bei dem anderen (NAD) das Gefühl da spielen Leute live Musik. Für mich absolut kein Vergleich.

Ich war selbst sehr überrascht wie unterschiedlich Verstärker klingen, bzw. die Musik an die Boxen weiterleiten.


Ob der NAD nun neutraler ist, oder nicht - keine Ahnung. Aber Musik hören macht Spaß!
Für mich war der Neukauf des NAD vergleichbar mit dem Neukauf meiner Nuwaves - beides hat mein Musikhören verbessert / Verändert.

Ich bin imerwieder fasziniert wie es Leute geben kann die behaupten alle Verstärker in einer Klasse klingen gleich,
dies entspricht einfach nicht der Wirklichkeit, es kommt auch drauf an was für Musik man hört. Es gibt Musik da fällt das ganze weniger auf. Oder es kommt vielen nur auf die Lautstärke drauf an. Wer weiss...
Ich persönlich hab den NAD ständig auf 9 Uhr Stellung laufen - das klingt in meinem 40 qm Wohnzimmer super.


Hoffe diese glühende Rede hilft dir bei deiner Entscheidung weiter.

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 08:29
von LogicFuzzy
Bei allen unseren Meinungsunterschieden ist rittersmann nun vermutlich genauso klug wie vorher :wink:

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 08:45
von nobex
Hallo Kevin,
K.Reisach hat geschrieben:Die Position des LS-Regler hat NICHTS mit der Leistungsfähigkeit des Gerätes zu tun.

Durch diese weit verbreitete Fehlinformation haben wir doch erst den Salat, dass der Gleichlauf bei den meisten neuen Geräten bei kleinen Pegeln unter aller Sau ist (Potis haben im unteren Bereich idR. stark abweichende Kennlinien).
btw, wo siehst Du hier den Zusammenhang?

Gruß Robert

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 09:05
von zorromaster
John Doe hat geschrieben: Verstärker klingen auf jeden Fall unterschiedlich, hab ja gerade 2 neue gekauft und auf meiner Irrfahrt hab ich mir viele angehört - die Unterschiede können sogar recht gross sein. Also den Unterschied zwischen meinem neuen Onkyo 703 und dem NAD 352 haben bei mir sogar Feunde deutlich gehört, die eigentlich nie was hören - bzw. denen das alles egal ist. . . ..


Ich bin imerwieder fasziniert wie es Leute geben kann die behaupten alle Verstärker in einer Klasse klingen gleich,
dies entspricht einfach nicht der Wirklichkeit . .
Nun, mit deinem und deiner Freunde exorbitantem Hörvermögen empfehle ich eine Bewerbung bei WETTEN DASS. Da könnt ihr eine Menge Kohle verdienen.

Es ist unsäglich ermüdend. Seit Jahren laufen in den Foren die gleichen Diskussionen, werden immer wieder frisch angezettelt und mit den gleichen Stehsätzen garniert: Selbst meine halbtaube Oma, die nebenan in der Küche stand und Kuchen backte, hat den Unterschied gehört . . .

Bevor ihr zum tausendsten Mal auf diesem Thema rumreitet, solltet ihr mal diverse Foren mit den Schlagworten Transistorverstärker und Blindtest durchsuchen. Empfehlenswert sind auch die Publikationen von Anselm Goertz zu diesem Thema.

Und aus
zz

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 09:25
von Huebi
Also ich bin der Meinung es gibt klanglich völlig unterschiedliche (ok etwas übertrieben) Verstärker. Als ich mit matze.berlin letztes Jahr einen Vergleich gemacht habe viel mir insb. im Bassreich unter großer Unterschied auf:

Bezogen auf einen bestimmte Titel:

Yamaha RX-V1500: Wenig bis gar kein Tiefbass, sehr klare teilw. etwas spitze Höhen

Marantz SR-5600: Tiefbass deutlicher zu hören, klare Höhen

Beide Geräte liefen in den Direktmodi der Hersteller (keine Klangregler etc.). Also ist die Grundabstimmung wohl anders, wenn ich beim Yamaha aufeinmal den Bass nicht mehr spüren kann. Man kann vieles ausgleichen mit den Klangreglern, EQs usw. - aber das war ja nicht das Ziel dieses Tests.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass NAD 352 von der Grundabstimmung nochmal einen Schwung bassbetonter spielt, das bei Klassik als angenehm warmer Klang empfunden wird. Mir ist der Yamaha bei vielen 80er Aufnahmen (c.b. Talk Talk, Softcell) schon etwas zu dünn im Klang (Ausnahme ist z.B. Dire Straits).

Ich hoffe den NAD bald mal hören zu dürfen ;-)


Viele Grüße
Huebi

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 11:42
von John Doe
zorromaster hat geschrieben:
Nun, mit deinem und deiner Freunde exorbitantem Hörvermögen empfehle ich eine Bewerbung bei WETTEN DASS. Da könnt ihr eine Menge Kohle verdienen.

Das ist ne tolle Idee, werde heute eine Bewerbung schreiben!
Zorromaster - was soll die Aufregung? Dies ist ein Forum für Meinungsaustausch, wenn niemand seine Meinung hier hinschreibt ist das Forum leer.
Gut es scheint also zwei Lager zu geben die einen Techno Hörgeschädigt :) die meinen alle Verstärker klingen gleich, die anderen verrückte Feingeister die sich einbilden einen Unterschied zu hören.

Es geht hier nicht darum dich oder andere zu überzeugen, hier wurde eine Frage nach dem NAD C 352 gestellt - da ich eben diesen besitze habe ich meine Höreindrücke beschrieben.


Um noch weiter Öl ins Feuer zu giessen:

Ich habe den Onkyo 703 per Preout über ATM an den NAD angeschlossen. Wenn ich mir auf diese Art Musik anhöre klingt sie anders als wenn ich das ATM auf den Preout vom NAD umschalte.
Vielleicht "färbt" der NAD oder macht sonst was, Fakt ist es klingt anders und - für meinen Geschmack - besser.

Zu schreiben alle Verstärker klingen gleich ist für mich eine ebenso verwunderliche Aussage wie alle Lautsprecher einer gewissen Preisklasse klingen gleich. Es gibt sogar Klangunterschiede bei analog angeschlossenen CD Playern...

Ich gehöre nun wahrhaftig nicht zu den Leuten die klangunterschiede bei Kabeln oder sonstigen Voodoo Mitteln hören.

Letztlich sind diejenigen die bei Verstärkern keinen Unterschied hören besser dran, da kann man sich irgendein Schnäppchen kaufen und glücklich sein. Wäre mir auch lieber gewesen, ich wollte mir eine neue Surroundkiste kaufen mit der ich auch gut Musik hören kann, der Onkyo 703 wurde mir empfohlen. Ist auch super im Surrond. Allerdings macht mir Stereo damit keinen Spaß. Eine Kiste die beides im erschwinglichen Rahmen für meine Begriffe gut kann hab ich nicht gefunden. Nun hab ich mehr Geld ausgegeben und einen Gerätefuhrpark - dafür aber die für mich beste Lösung. Mag sein ich bilde mir das alles nur ein - aber lass mir meine Illusionen :oops:

Denke mal dieses Thema wird noch oft diskutiert werden und das ist auch gut so.

@Huebi - klar wir machen mal nen Hörtest, dann können wir uns gemeinsam einbilden Unterschiede zu hören :roll:

Verfasst: Fr 26. Jan 2007, 12:09
von Amperlite
Rudis Fazit gefällt mir sehr gut, wäre auch meine Empfehlung gewesen.

Der 372 hat dem 352 vermutlich nichts voraus, es sei denn, man kommt in den Grenzbereich. Das kann mit voll aufgedrehtem ATM und höherer Lautstärke durchaus passieren.