Sooo, noch mal ein kleines update.
Vorweg: nach dem zunächst einmal "vernichtenden Urteil" meiner besseren Hälfte bezüglich der Optik der 511er kamen in mir leichte Unsicherheiten auf. Doch die lines in Kirsche?
Doch nachdem sich der über uns wohnende Nachbar das erste Mal in 5 Jahren (!) beschwerte, war - auch nach Intervention meiner Frau - die Option auf die nuline 100 begraben. Scheinbar kann ich meinen Nachbarn schon die 511er nicht zumuten, da der Bass nicht nur bei uns in der Wohnung deutlich zu vernehmen ist. Tatsächlich war ich selbst erstaunt, um wie viel die 511er tiefer als meine alten Selbstbau-LS können.
Gedanken darüber, ob die 511er zu wenig Bass haben, mache ich mir nicht mehr. Und das unabhängig von der Beschwerde meiner Nachbarn. Ohne den Direktvergleich zur Carat M 80 kann ich diesbezüglich nichts negatives mehr sagen. Doch wie vom Jens richtig auf den Bildern erkannt, ist unser WZ relativ unbedämpft. Die Tendenz zum "Nachhallen" ist vorhanden. Nun denn, in Zukunft bin ich gerne bereit, die ein oder andere Veränderung mittels Absorbern vorzunehmen - vorausgesetzt, die lassen sich irgendwie nett mit Stoff bespannen.
Doch die lines waren für mich noch nicht vom Tisch. Nach einem Gespräch mit der "Nummer gegen Kummer" ließ ich mir 2 nuline 30 + ATM kommen (jawohl, in kirsch!). So schauts derzeit aus:
Mir gefallen sie optisch sehr gut. Was meint meine Frau? - Momentane Tendenz bei ihr zur 511 (!)
. "Inzwischen findet sie die Nussbaum-Folierung ganz nett" und "vor allem fallen die 511er auch nicht so auf". Ok, da gebe ich ihr mal recht, die 30er sind IMHO ein Hingucker, während die 511er sich etwas unauffälliger integrieren lassen.
Klanglich kann ich noch gar nicht sooo viel sagen. Zur Zeit sind beide LS am Pioneer VSX-1014 angeschlossen (A + B), so dass am Receiver umgeschaltet werden kann (schade, an der FB finde ich kein entsprechendes Knöpchen). Es mag an meinen Holzohren legen, mir sind bisher noch keine großartigen Unterschiede im Mittel- und Hochtonbereich aufgefallen.
Ich sollte noch erwähnen, dass auch das ATM-30 angeschlossen ist, von den 511ern also mitgenutzt wird. Die NSF sagte mir, dass eben dieses ATM - so lange noch kein ABL 511 verfügbar ist - auch am ehesten für die 511 passen soll (linear dann bei etwa 2 Uhr-Stellung). Nun ja, das ATM ist schon eine tolle Spielerei, doch jetzt kommt das grosse ABER:
...der 1014 wurde von seinem Vorbesitzer aufgetrennt (nur Front), will heißen ATM ist zwischen Vor- und Endstufe eingeschliffen. Heute ist mir aufgefallen, dass bei dynamischer und zugleich elektronischer Musik (Depeche Mode, TV on the radio) dem Pioneer die Puste auszugehen scheint. Es blinkt eine rote "OVER"-Anzeige munter im Takt mit - heißt das, der Verstärker ist "über die Maßen angesichts der tollen Musik vergnügt"??? Wohl eher nicht. Das ganze wohlgemerkt schon bei unterer Zimmerlautstärke ! Kann das sein???
Bin technisch nicht so bewandert, wer kennt den Verstärker? Weiss "rudijopp" vielleicht Bescheid? Möglicherweise ist ja auch nur eine Einstellung falsch vorgenommen. Oder ist der 1014 tatsächlich so schnell an seiner Leistungsgrenze ? Denn selbst wenn die Entscheidung zugunsten der 511 fällt (wegen Frau und/oder meinen Holzohren), hatte ich vor, in Zukunft auch die 511er entsprechend mit einem ABL zu pimpen.
Ein "Blind-Hörtest" zwischen nubox 511 und nuline 30 wird analog zum 511 /Canton Karat M 80 - Vergleich nächste Woche noch folgen.
Tja, bezüglich des ATMs würde ich mich über Eure Hilfe sehr freuen. Auch sonst sind "aufmunternde Kommentare" erwünscht.
Grüsse,
mark-gor