Seite 2 von 4

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 23:42
von Zweck0r
Ich dachte immer, genau das wäre unter Hifidelisten das Verpönteste schlechthin.
Nur unter den esoterisch veranlagten. 'Gravierende Klangverfälschungen durch jedes zusätzliche Bauteil im Signalweg' sind ein High-Ender-Märchen. Das mit Abstand größte Übel ist die Raumakustik. Die macht aus jedem noch so linearen Bassfrequenzgang ein Alpenpanorama, und ein Bassregler, besser noch ein parametrischer Equalizer, lässt sich effektiv zur Schadensbegrenzung einsetzen.
Die Nubi *kann* zwar beachtlich tief, aber dazu muss man schon recht laut hören.
Es ist eine Eigenschaft des Gehörs, bei geringeren Lautstärken zuerst die Bässe zu unterschlagen. Als Abhilfe gibt es die Loudness, früher auch 'gehörrichtige Lautstärkeregelung' genannt. Eine vernünftig konstruierte Loudness ist mit dem Lautstärkeregler gekoppelt und wirkt im unteren Bereich stärker bassanhebend, bei größeren Lautstärken ist sie praktisch inaktiv. Ob es so etwas heute noch gibt, weiß ich nicht. Bei Hifi-Klassikern bis zu den frühen 80ern war es jedenfalls gang und gäbe.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 00:05
von Blap
AndiZ hat geschrieben:
Die lautstärkeabhängige Loudness scheint nicht nur den Bassbereich anzuheben, sondern auch die Höhen. Genau die sind mir aber schon präsent genug.
Moin,

als ich vor einigen Jahren meine ersten Nubert Lautsprecher gekauft habe, erschien mir der Hochtonbereich zunächst ebenfalls sehr vordergründig. Nach ein paar Tagen empfand ich diese Klangeigenschaften als völlig normal und vor allem als "richtig", "authentisch", während meine alten Infinity Boxen klangen, als würden sie hinter einem Vorhang spielen.

Zum Loudness. Es mag sich absurd anhören, aber teste bitte folgendes:

Mit der regelbaren Loudness den Bassbereich auf den gewünschten Level bringen. Dann mit dem Höhen-Regler den Hochtonbereich entsprechend den Wünschen anpassen! Das klappt wunderbar, ich spreche aus über 20 Jahren Erfahrung mit Yamaha Verstärkern, in Kombination mit etlichen Lautsprechern.

Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 00:26
von AndiZ
Moin Blap,

Den Vorhangeffekt erkenne ich schon jetzt sehr deutlich, wenn ich zu den I.Qs zurückschalte. Alles im Nebel ... Im ersten Moment scheint zwar der nun wieder anwesende Bassanteil einen positiveren Gesamtklang darzubieten. Schaltet man aber nach wenigen Sekunden zurück auf die Nubis, ist es ein richtes Aha-Erlebnis! Klarer, präziser Klang, als hätte jemand dem Sänger einen Knebel aus dem Mund genommen.

An den Reglern habe ich jetzt mal mächtig rumgeschraubt, so wie von Dir empfohlen. Und siehe da, es bewegt sich schon in die richtige Richtung. Danke erstmal für die Tipps.

So wie ich es im Moment sehe - ähm höre - könnte mir das ABL tatsächlich das bringen, was ich im Moment noch vermisse: Die tieferen Klangbereiche, an die mich meine große Standbox die letzten 12 Jahre gewöhnt hat. Eine Überlegung wert ist es wohl auf alle Fälle ...

Andi

Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 01:10
von Blap
Die ATM/ABL Module sind eine geniale Sache. Du wirst begeistert sein. Nicht nur, dass der Bassbereich erweitert wird, die "Klangwaage" ist ein weiteres Feature vom Allerfeinsten. Ich habe zwei ATM in Betrieb (Front und Center), und bin absolut begeistert von diesen kleinen "Zauberkästchen".

Wenn der Geldbeutel es zulässt, würde ich in Erwägung ziehen ein ATM anzuschaffen. Die ATM wirken einfach deutlich wertiger als die ABL Module. Für die nuBox 381 empfiehlt sich vermutlich das ATM 30. Sprech mit der Hotline, dort weiss man bestimmt Rat.

Als letzter Tipp noch: Mit der Aufstellung experimentieren. Oft lassen sich bereits durch geringe Veränderungen dramatische Klangunterschiede erreichen! Dagegen sind Themen wie "Verstärkerklang" absolut nebensächlich.

Welche I.Q. Lautsprecher besitzt du? Ich hatte in den achtziger Jahren die 3140 AT und später die 5180 AT. Die 3140 stehen noch irgendwo bei der Verwandschaft rum, aber die Chassis haben sich vor ein paar Jahren "verflüchtigt". ;)

Das waren damals wirklich sehr gute und wertige Boxen. Besonders die 5180 waren super. Ich bin danach viele Jahre durch den "Markenwald" getaumelt, und kam erst durch Nubert wieder zur Ruhe. Dies nun seit bald fünf Jahren und ein Ende ist nicht in Sicht. :)

Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 10:01
von AndiZ
Blap hat geschrieben: Welche I.Q. Lautsprecher besitzt du? Ich hatte in den achtziger Jahren die 3140 AT und später die 5180 AT. Die 3140 stehen noch irgendwo bei der Verwandschaft rum, aber die Chassis haben sich vor ein paar Jahren "verflüchtigt". ;)
Das waren damals wirklich sehr gute und wertige Boxen. Besonders die 5180 waren super. Ich bin danach viele Jahre durch den "Markenwald" getaumelt, und kam erst durch Nubert wieder zur Ruhe. Dies nun seit bald fünf Jahren und ein Ende ist nicht in Sicht. :)
Ich habe die I.Q Max 3, eine knapp 1 Meter hohe 3-Wege-Standbox mit 2 TT, 1 MT, 1 HT.
Näheres in diesem Thread: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16752.html

Interessanterweise haben sie wohl so ziemlich den gleichen Wirkungsgrad wie die 381er. Man kann nämlich zum Vergleichshören sehr schön hin und her schalten, ohne die Lautstärke anpassen zu müssen.

Dein Tipp mit den Loudness/Treble Einstellungen war übrigens wirklich klasse. Als ich heute morgen das Radio einschaltete, war ich vom Sound doch recht angenehm überrascht. Die Stimme des Moderators klang warm und männlich, nicht so wie gestern mit der "Pure Direct" Einstellung.

Zu ABL/ATM: Dass die ATMs wertiger aussehen ist mir auch nicht verborgen geblieben. Allerdings finde ich 250 EUR schon ziemlich happig. Dafür kriegt man auch einen ausgewachsenen Vollverstärker.

Gibt es denn vom Funktionsumfang wesentliche Unterschiede zwischen ABL und ATM? Haben die ABLs auch eine Klangwaage?

AndiZ

Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 11:22
von Blap
AndiZ hat geschrieben:
Zu ABL/ATM: Dass die ATMs wertiger aussehen ist mir auch nicht verborgen geblieben. Allerdings finde ich 250 EUR schon ziemlich happig. Dafür kriegt man auch einen ausgewachsenen Vollverstärker.

Gibt es denn vom Funktionsumfang wesentliche Unterschiede zwischen ABL und ATM? Haben die ABLs auch eine Klangwaage?

AndiZ
"Billig" ist ein ATM in der Tat nicht, aber wirklich preiswert. Die "Klangwaage" besitzt das ABL ebenfalls.

Vorteile des ATM gegenüber dem ABL:

- Drei Eingänge. Das ABL verfügt nur über einen Eingang. Als ich noch Stereo und Surround über verschiedene Vorverstärker laufen hatte, war dies sehr nützlich.

- Die "Klangwaage" kann nicht nur zum "soften" genutzt werden, man kann den Hochtonbereich stattdessen auch betonen. Was für dich wohl eher uninteressant sein dürfte. Ich nutze diese Funktion für den Center.

- Kein "Ploppen" beim Ein-/Ausschalten.

- Optik und Haptik deutlich besser.

Natürlich erfüllt das ABL ebenfalls seinen Zweck. Sicher hast du Recht, 250€ sind eine Menge Zaster. Aber es ist eine dauerhafte Investition.

Ich habe die I.Q Max 3, eine knapp 1 Meter hohe 3-Wege-Standbox mit 2 TT, 1 MT, 1 HT.
Das ist vermutlich das Nachfolgemodell der 4180. Grösser als die 3140 (vergleichbar mit nuLine 80), aber etwas kompakter und optisch eleganter als die 5180 (vergleichbar mit nuLine 120).

Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 19:14
von marc1966
Hi AndiZ,

meine Hörerfahrung mit Nubert-Kompaktboxen decken sich exakt mit den Deinen. Ist doch schade, wenn man sich den Klang "hinregeln" muss, oder? Vielleicht solltest Du noch andere Produkte ausprobieren?

Grüße

Marc

Verfasst: So 11. Feb 2007, 10:15
von lightman
Hallo AndiZ,

AndiZ hat geschrieben: - Oder doch lieber mal die nuWave 35 parallel hören? Ist die insgesamt tiefer/voller/weniger schlank abgestimmt?
bitte nicht die nuWave, wenn Dir die nuBox schon zu direkt ist. Die nuWave ist da meiner (zugegebenermaßen geringen) Erfahrung nach noch direkter und gnadenloser was das Aufdecken schlechter Tonquellen betrifft. Nimm dann lieber die nuLine30, die "verzeiht" etwas mehr. ;-)


Gruß
Volker

Verfasst: So 11. Feb 2007, 12:37
von Klempnerfan
lightman hat geschrieben:Nimm dann lieber die nuLine30, die "verzeiht" etwas mehr. ;-)
Könnte man so sagen, da die Lines doch etwas sanfter im Hochton klingen sollen.

Obwohl ich neulich bei einem Bekannten an den nuWave 35 in Stereo - ohne ATM, Sub aus, ein paar meiner CDs gehört habe und überhaupt nichts zu direkt oder anstrengend fand. Im Gegenteil, ich finde, dass es eine fantastische Box ist.

Verfasst: So 11. Feb 2007, 12:51
von Audiophilius
Hallo AndiZ,

falls Du einen "neuen" - nein falsch: guten - Tuner brauchst: Ich habe hier von meinem Vater noch einen guten Onkyo Integra Tuner rumstehen. Einfach PN, wenn Bedarf ist.

Gruß von Boris.