Seite 2 von 3
Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 23:08
von Jim Panse
ta hat geschrieben: Frage @Jim Panse: welchen Verstärker hast du im Moment?
Hallo ta,
zur Zeit werden meine Nubis über den guten Rotel RA-931 MK2 angetrieben. Hat leider zu wenig Dampf für meinen Geschmack, vorallem fahlt es "unten" rum...
Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 23:12
von K.Reisach
Hat leider zu wenig Dampf für meinen Geschmack, vorallem fahlt es "unten" rum...
Das nennt sich neutral.
Was Du suchst nennt sich Equalizer oder, wie Amperlite in einem anderen Forum so schön schrieb, ein Effektgerät mit Verstärkung >1
Gruß, Kevin
Re: Verstärker für NuWave85
Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 23:15
von Blap
Jim Panse hat geschrieben: ... die Verzehrungen nehemen
Dann wünsche ich guten Appetit.
Ich denke der NAD C 325 BEE sollte bereits vollkommen ausreichen. Einen Phono-Vorverstärker gibt es aus dem Hause NAD als Ergänzung. Nennt sich PP2 und kostet keine 100!
Ansonsten bringt ein Equalizer jeden gewünschten Effekt der "Klangverfälschung". Wichtiger als vermeintliche "Klangunterschiede" zwischen Verstärkern, ist eine sinnvolle Aufstellung der Lautsprecher.
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 10:45
von jbst
Hi,
hier noch ein paar Kandidaten, die mir so einfallen:
Yamaha AX-596
Rotel RA-03/06 (Straßenpreis???)
Denon PMA-700AE
Grüße, jbst
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 12:57
von EgoManiac
Ich weiß, es ist ein wenig Blasphemie dabei und macht in diesem Thread auch herzlich wenig Sinn... aber ich sehe es genauso wie Blap.
Die Nuwave 85 sind keine Highend-Lautsprecher. die 5 führenden Hersteller werden innerhalb der selben Preisklasse sich qualitativ kaum hörbar unterscheiden. Dass Yamaha eine andere Chrakteristik hat als Harman soll davon mal unabhängig sein. Aber gerade deshalb würde ich wohl nur eine Vorauswahl über Preis/verschied. Tests machen, dann zum Händler, Optik, Haptik bewerten, Bedienung (!) antesten und mit eigenen CDs an dem selben Boxenpaar ein bißchen verweilen.
Ich habe dabei immer recht schnell gemerkt, welches Gerät mir zusagt.
Wer außer dem Käufer selbst soll denn beurteilen können, welches von vier Geräten am besten ist?
Ich habe es selbst gehasst solche Antworten zu kriegen als ich vor 2-3 Jahren mit dem Updaten meiner Hifigeräte angefangen habe. Aber nach ein wenig Ausprobieren und Erfahrung kann man leider tatsächlich nichts anderes sagen.
Und wie sehr die Boxenaufstellung und der Klang das "Klangerlebnis" beeinflussen", sehe ich in meinem Bekanntenkreis am besten.
Nur mal reduziert auf das Wesentliche:
Ich: Nu80 + ATM + 1500er Yamaha + Panasonic S97 (kein Top-Gerät, aber auch nicht schlecht)
Kollege: Nu30 + ABL + 440er Yamaha + billig DVD Player (yamakawa oder so)
Bei mir klingt es zwar zufriedenstellen.
Aber bei ihm wippt der Fuß mit... phänomenal gut klingt seine Kombi... deswegen bin ich auf Nubert gekommen - und war bei mir erst mal enttäuscht.
Die Verstärker liegen in gänzlich anderen Sphären, die Nu80 ist der Nu30 überlegen, der DVD-Player käme für die meisten hier zum Abspielen von CDs vermutlich gar nicht in Betracht.
Und?
Re: Verstärker für NuWave85
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 13:36
von Jim Panse
Blap hat geschrieben:
Ansonsten bringt ein Equalizer jeden gewünschten Effekt der "Klangverfälschung". Wichtiger als vermeintliche "Klangunterschiede" zwischen Verstärkern, ist eine sinnvolle Aufstellung der Lautsprecher.
Hallo, geht doch bitte mal davon aus, dass meine Boxen sinnvoll aufgestellt sind, habe ich schon drauf geachtet.
Wer meine Anfrage richtig gelesen hat, wird auch gelesen haben, dass ich mir die verschiedenen Geräte ausführlich angehört habe, daher ja auch meine persönlichen Einschätzungen, welche ich am Anfang genannt hatte.
Die Sache ist die, dass ich nicht sagen kann, ob der Onkyo gut mit den 85ern klar kommt, da ich diesen nicht mit der NuWaves testen kann und hatte daher gefragt, ob jemand Erfahrungen mit dem A-9555 hat.
Die Einschätzung, dass die NuWave85 keine HighEnd Boxen sind teile ich ja ganz, aber man will ja auch mal wieder Aufrüsten, da lege ich mir lieber jetzt nen brauchbaren Verstärker zu. Zudem stehen noch ein Paar Quadral Aurum 770 bei nem Kumpel von mir, welche ich aus Platzgründen bei ihm untergebracht habe. Diese werden, wohl nach meinem Studium, wieder bei mir stehen.
Und nein, ich suche keinen Equalizer und ich will keine Klangverfäschung, aber ist schön, dass Ihr Euch diese Gedanken macht.
Grüße
Jimmy
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 13:56
von Kikl
Optimal sind wirkungsgradstarke Exemplare nicht unter 4 Ohm.
Na ich denke, da bist du mit den NuWave gut bedient.Digi-Amps sind nicht so laststabil, da hast du recht. Ich glaube, ein herkömmlicher Transistorverstärker mit > 50 Watt RMS an 4 Ohm tuts auf jeden Fall. Mit Harman-Verstärkern gibt's wohl häufiger Kinderkrankheiten laut Forum und Hörensagen. Ansonsten schau auf das Design und die Ausstattung. Mit dem NAD C 352 und Marantz PM7001 bist du ausreichend versorgt.
Gruß
Kikl
PS: Den Rotel kannst du eigentlich behalten. Ich würde mir keinen neuen Verstärker kaufen, außer er macht Mucken.
Re: Verstärker für NuWave85
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 14:07
von Klempnerfan
Jim Panse hat geschrieben:Die Sache ist die, dass ich nicht sagen kann, ob der Onkyo gut mit den 85ern klar kommt, da ich diesen nicht mit der NuWaves testen kann und hatte daher gefragt, ob jemand Erfahrungen mit dem A-9555 hat.
Einfach bei der NSF bestellen, selbst ausführlich und kritisch austesten und bei Nichtgefallen/Fehlkonstruktion zurücksenden.
Gute Lösung, wie ich finde.
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 14:18
von K.Reisach
Der RA931 entspricht schaltungstechnisch (Endstufe) zu praktisch 100% dem RA-01 - RA-04.
Welchen Sinn macht es, von neutral auf neutral - oder noch schlimmer - von neutral auf einen gesoundeten (weil lastabhängigen) Schrotthaufen zu wechseln?
"Aber ich habe es selbst gehört": Blindtest wirkt hier wunder! Man neigt sonst dazu, den Klangbeschreibungen der Flachblätter (oder Forenberichte) uneingeschränkt zuzustimmen, weil man meint dies auch zu hören.
Alt = schlecht ist Unfug, bereits Anfang der 80er Jahre war der NF-Bereich zu prkatisch 98% klar erforscht und die Geräte waren damals schon zu 99% auf dem heutigen Stand.
Es wird auf diesem Gebiet auch nicht mehr geforscht, angeblich neue Audio-Halbleiter zum Beispiel sind bei genauem Blick in die Datenblätter in der Regel auch nur alte Typen in neuer Verpackung oder bringen erst im Ultraschallbereich Vorteile.
Gruß, Kevin
Verfasst: Sa 10. Feb 2007, 14:21
von Sirarokh
Ich hatte den Harman früher, bin dann aber auf einen NAD C370 umgestiegen, weil er mir eher zusagte. Etwas knackigerer Bass, dafür nicht so "fett". Bessere Raumortung.
Die Unterschiede waren aber extrem gering.