Die 209.2 sieht in Kirsche aber auch echt lecker aus:
Die FS137 hat ja auch den schönen (und wohl klingenden) Bändchen-Hochtöner.
Die 10xer dagegen haben einen Gewebe-Hochtöner, den die Jungs aus Kiel aber IMHO nicht wirklich im Griff haben (bzw. "zu sehr" im Griff haben- mit "frei aufspielen etc. ist da nicht viel

)
Mich würde mal interessieren wie diese Lautsprecher messtechnisch abschneiden?
Das ganze klingt für mich dermaßen "rund" (auch bei schlechteren Aufnahmen), dass ich da von einigen "Sauereien" im Hochtonbereich ausgehe.
Gerade die 209er haben ja scheinbar 2 Hochtöner (vermute ich mal).
Also das Bändchen und einen hinter der runden "Abdeckung". Das schreit ja geradezu nach Phasendrehern und Auslöschungen im Hochtonbereich...
So, hier ist noch ein Bild der klanglich IMHO absolut unaktzeptablen "Spirit of Music MK3".
Die technischen Daten sagen mir schon genügend aus, um von diesem Lautsprecher keine natürliche Wiedergabe zu erwarten:
5-Wege, Bassreflex
Trennfrequenz der Weiche 200 / 800 / 3.000 / 15.000 Hz
Nenn -/ Impulsbelastbarkeit 220 / 300 W
Wo wollen die Kieler damit hin? Auf die High-End-Messe zu all den anderen Fehlkonstruktionen? Scheint mir doch arg so... Wozu soll bitte eine fünf-Wege-Weiche gut sein? Von dem "zusätzlichen Hochtöner" als "Rundstrahler" ab 15kHz mal ganz abgesehen frage ich mich, warum nochmals bei 800Hz bzw. 200 Hz getrennt wird? Der Mitteltöner scheint von 800 bis 3000 Hz zu arbeiten, okay. Und dann nochmal ein Tiefmitteltöner bis 200 Hz runter, der von 2 Tiefmitteltönern gleicher Größe im Tiefbass "abgelöst wird"?!? Davon abgesehen empfinde ich bei: "Empfindlichkeit 90 dB bei 2.83 V und 1 m" eine angegebene "Nennbelastbarkeit" von 220 Watt als etwas dürftig... vermutlich macht die Box in der Praxis bei 100 Watt Sinus zu, was mich bei dem TMT und vor allem bei den Bändchenhochtönern nicht überraschen würde. Und das ohne im Klangbild zu überzeugen, noch technisch sinnvoll zu sein und vor allem bei einem Paarpreis von 5 Paar Nuwave 125 oder Nuline 120...
Interessant sind dagegen noch die beiden Hinweise auf der Elac Seite:
Diese Ausführung wird nur in limitierter Auflage hergestellt und nur über ausgewählte Händler vertrieben (lieferbar ab November 2006 !).
ELAC Garantiezeit (inkl. gesetzlicher Gewährleistungsfrist): 10 Jahre
10 Jahre sind natürlich vorbildlich, aber bei einer geschätzen Gewinnspanne von mehreren 1000 auch wiederum kein Problem *g*. Und was den Vertrieb über "ausgewählte Händler" angeht, erstaunt mich das erscheinen eines Mediamarktes auf der Liste. Eigentlich kein Absatzmarkt für "High-Ender"...
Ab einem bestimmten Preis scheint es schwer zu sein, gute Lautsprecher an den Mann zu bringen *ggg*