Seite 2 von 2
Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 16:38
von teite
Hallo,
elchhome hat geschrieben:Hi Stefan, welcher denn?
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wild guess: nubox380
Für die Ausbildung einer kardioiden Keule beim Tiefton braucht man leider schon einiges an Abstand.
Ich habe selber mit Bassdipolen experimentiert, die in der Raummitte wunderbar funktionieren aber leider nicht in der vorgesehenen Aufstellung relativ wandnah bzw. bündig mit sonstigen Möbeln (Schrankwand, Sofa).
Da ich keinen Subwoofer in der Mitte des Wohnzimmers haben wollte, musste der Dipol leider wieder weichen.
cu,
Stefan
Verfasst: Di 13. Mär 2007, 23:53
von emo
elchhome hat geschrieben:PS: Meint er in dem Interview die RFT BR25(E)?
Wahrscheinlich, zumindest würde die Beschreibung ("Legende") dazu passen.
Wenn man bedenkt, daß die Teile mal für 70 DM über den Ladentisch gingen. *kopfschüttel*
elchhome hat geschrieben:Naja, diese aktiven Geithains liegen außerhalb meines Investitionsbudgets, leider, gewissermaßen ...
MEG hat ja auch mittlerweile wohnraumtaugliche passive LS, siehe ME110 und ME150.
emo
Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 07:10
von StefanB
...die mit einem Einstandspreis von rd. 1900/Stck. für die ME110 ( so JochenKiesler bei der Vorstellung letzten Samstag bei Claus Buecher ) daherkommen. Für die ME150 konnte er noch nichts genaues sagen. Die 110 ist jedenfalls akustisch beste Geithain-Qualität im Wohnmöbel Stil.
Stefan
Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 07:58
von elchhome
Die ME25 habe ich irgendwo für knapp 800/Stück gesehen. Mich würde ja schon interessieren, wie ein Vergleich zu Nubert Hifiboxen und auch zu meinen BR25E ausgeht.
Wenn demnächst das Wetter schöner wird und ich mehr Zeit habe, werde ich mich mal an die Gehäuse der BR25E machen. Die haben nämlich über die Jahre ganz schön gelitten. Also abschleifen und spritzen. Vielleicht lasse ich gleich die Tieftöner von Geithain wieder instand setzen, obwohl die eigentlich für das Alter noch gut aussehen.
Gruß, Andreas
PS: Die BR25E werkeln seit einiger Zeit im Hobbyraum im Keller zusammen mit meinem AW-440. Absolut klasse!
In dieser Kombination stehen Sie meinen 380ern mit ABL um nichts nach.
Verfasst: So 9. Sep 2007, 16:17
von derSimon
laut aussage von herrn kiesler spielen die megs mittlerweile in einer ganz anderen klasse als die br50, welche ja wohl eher besser als eine br 25 ist. schlecht sind sie deshalb trotzdem nicht, zumal ich jetzt , nach langem hin und her, die sicken der br 50 reparieren ließ und mich nun von meinen nuwave 3 trenne.
Verfasst: Sa 6. Dez 2008, 18:41
von Nubi
Hi,
dazu gibt auch einen fast 5 Jahre alten Beitrag von Herrn Nubert:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#44329
admin
Verfasst: Mi 10. Dez 2008, 17:18
von Raico
Beim Probehören der 901K habe ich die nierenförmige Bassabstrahlung erlebt.
Wie ihr vielleicht wisst, hat mein Hörraum links hinter meiner linken Box einen kleinen Anhang.
Wenn man während der (sehr lauten!) Musik nach dort hinten geht, sinkt der Schallpegel auf verblüffende Weise ab.
Sonst wummerte es schon mal in dieser hinteren Ecke.
Jetzt war es dort im Vergleich zur Musik VOR den Boxen richtig leise.
Wir haben es gemessen:
Die Pegeldifferenz betrug 12 dB!
Damit trifft dort auch sehr viel weniger Schall auf die Wand zum Nachbarhaus.
Mit der 901 konnte ich wesentlich höhere Pegel fahren, als ich es je mit der Vertigo plus AW 1500 (oder auch beim Vergleichstest mit der nuVero14) gemacht habe.
Es könnte sich tatsächlich jemand in diese hintere Raumecke setzen und gemütlich ein Buch lesen, während im selben Raum vor den Lautsprechern der Bär tobt.