Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

mit WMP mp3 erzeugen-zu langsam!

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von Squeeze »

CDex ist sehr empfehlenswert, EAC soll auch sehr gut sein. Unter Linux nutze ich Grip.

Die Gesamt-Geschwindindigkeit dieser Tools hängt am stärksten von der Genauigkeit des CD-Auslesens ab. Wenn man auf hohe Geschwindigkeiten wie 20-fach stellt, dann geht das zwar ruck-zuck, aber es steigt die Wahrscheinlichkeit für Lesefehler. Wenn man eine möglichst genaue Datenkopie haben möchte, dann sollte man einige Überprüfungen und Fehlerkorrekturen aktiviert haben, und das drückt die Auslesegeschwindigkeit auf etwa 4-fach. Aber man liest eine CD ja nur einmal aus und hat fortan eine gute Kopie.

Wir sind hier doch im Nubert-Forum. Rippt man hier CDs, um seine Platte möglichst schnell vollzumüllen, oder um möglichst guten Klang zu erhalten? ;-)

Squeeze

PS: Beim WMP weiß man hinterher eigentlich eh nie so genau, ob die erstellen MP3-Dateien auch auf allen Rechnern/Playern/Geräten abspielbar sind. Den WMP als "Schaltzentrale" der DRM-Verseuchung sollte man als mündiger Kunde eh nicht verwenden.
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Für CDex gibt's auch ne ganz brauchbare Anleitung:
http://www.mpex.net/info/selfmp3.html
Antworten