Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frequenzloch - was tun?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
HR
Semi
Semi
Beiträge: 116
Registriert: Mi 20. Okt 2004, 17:21

Beitrag von HR »

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.
g.vogt hat geschrieben:Wie beim durch stehende Wellen verursachten Dröhnen müssten allerdings kurze Impulse von dem Bassloch unbeeinflusst bleiben, in der Praxis sollte dieses Problem also eigentlich nicht so dramatisch sein.
Tatsächlich höre ich das Problem nicht im alltäglichen Kino- oder Musikbetrieb. Wobei ich tatsächlich öfter das Gefühl habe, dass dieser typische "Kickbass" fehlt.
Wenn ich auf dem hinteren Sofa sitze ist der Filmton dann auch in der Tat deutlich basslastiger - allerdings dröhnt es dann auch sehr schnell. Insofern habe ich schon das Gefühl, dass mir was fehlt...
g.vogt hat geschrieben:Dein Heimkino dürstet nach einem DBA
Stimmt, habe einfach nur gehofft mit etwas geringerem finanziellen Aufwand Abhilfe schaffen zu können :?
g.vogt hat geschrieben:Vielleicht könntest du übergangsweise das Loch durch einen gut platzierten Subwoofer füllen bzw. den vorhandenen Subwoofer anders positionieren
Das wäre natürlich auch noch eine Möglichkeit, wobei ich Musik (weil mir der AW 880 zu schwammig ist), grundsätzlich nur im klassischen Stereo Betrieb höre. Vielleicht noch einen 560 der parallel zu den Frontboxen mitspielt ??!
Kikl hat geschrieben:Auch das Dämpfen von Schallreflexionen von den Raumwänden kann helfen. Absorber und Diffusoren sollte man dafür einsetzen. Hier gibt's noch viele Tips:...
Werde mir das mal in Ruhe zu Gemüte führen...
ulli.dirks hat geschrieben:Wenn Du hier mal Deine Raumdaten eingibst: http://www.hunecke.de/german/rechenserv ... moden.html kannst Du sehen, daß Dein Problem bestätigt wird.
Wobei es sicherlich interessant wäre, wenn man die Dachschrägen mit einbeziehen könnte, denn die verändern die Akkustik sicherlich auch beträchtlich
ulli.dirks hat geschrieben: Gemessen habe ich dann nie mehr und einen Sweep lasse ich nie mehr laufen:).
...auch keine schlechte Idee 8) :lol:

Schönen Abend noch

henning
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

HR hat geschrieben:
ulli.dirks hat geschrieben: Gemessen habe ich dann nie mehr und einen Sweep lasse ich nie mehr laufen:).
...auch keine schlechte Idee 8) :lol:
Die allerbeste 8)

Nein, es ist wirklich so, dass ein Sweep in jedem normalen Hörraum entsetzlich klingt. Solange es aber mit realem Material nicht elende dröhnt bzw. bestenfalls gelegentlich in erträglicher Weise, dann sollte man sich einfach nicht verrückt machen, also jedenfalls dann nicht, wenn wirksame Maßnahmen an einer wohnlichen Realisierbarkeit scheitern.

Ich sehe die (in der Frequenz definierten) Testtöne lediglich als hilfreiches Mittel, wenn man mit realem Material ein störendes Raumakustikproblem wahrnimmt und wissen will, woher es kommt, um dann vielleicht gezielter dagegen anzugehen.

Aber selbstverständlich spricht auch nichts dagegen, so die Räumlichkeiten dafür geeignet sind, eine perfekte Lösung anzustreben - jedoch nur, wenn einem das Streben danach nicht die Lust an Musik und Heimkino verleidet.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten