Seite 2 von 5

Verfasst: Di 19. Jun 2007, 21:10
von sunzi
Hallo Ol-die, Bernardus,

das Album von Ol-die zeige ich meiner Frau unter absolut keinen Umständen.
Sonst möchte sie auch so viele Pflanzen ;-).

Spaß beiseite, die Velodynes sind 2x (SPL1200R) oder etwa 3x(DD12) teurer als ein AW1000.
Ohne guten Grund gebe ich nicht mehr Geld aus als unbedingt sein muss.
Auf der anderen Seite muss die Lösung akustisch wie optisch einige Jahre befriedigen können. Eine langfrisitge Lösung kann sich also durchaus rechnen.

Ästhetisch, und da darf man getrost anderer Meinung sein, finde ich die SPL1200R/DD12 sehr gelungen.
Die annähernd quadratische Würfelform mit den gesofteten Ecken in einer unauffälligen Größe lasse auch ich mir eingehen. (Wir wollen meine Frau nicht immer vorschieben)

Daß Design bei Lautsprechern zu akustischen "Kompromissen" führen kann, zeigt das Beispiel der amerikanischen Marke B.... .

Die Waage der Entscheidung hält sich im Moment noch die Waage.

Daß Nubert Besitzer ihre Produkte so uneingeschränkt weiterempfehlen ist ebenso selten wie eine starke Aussage über Nubert Produkte.

Ich werde mich bemühen auch einmal beide abwechselnd zu Gehör zu bekommen.

Das Angebot des für mich risikofreien Testens ist bemerkenswert, und ich werde darauf zurückkommen, wenn die Kaufabsichten sich konkretisieren.
Ich halte es nur für fair, wenn ich nur dann davon Gebrauch mache.
Für Testhörer, Testträger(Kleider) die sich "Sachen" einfach mal auf Verdacht zuschicken lassen um dann regelmässig viel zu retournieren, schädigen nur andere Kunden, die dieses mitbezahlen müssen.



Florian auch München

Verfasst: Di 19. Jun 2007, 22:00
von JensII
Ich bin mal etwas anders heute drauf:
Guck mal den AW560 an!
Der ist auch nicht ohne, bei der Größe kann man auch 2 Unterbringen (KEIN SCHERZ!!) die in unterschiedlichen Ecken des Raumes stehen, dadurch bekommt man einen sehr gleichmäßigen Klang und der Preis zweier 560 ist auch noch "akzeptabel" wenn ich das so sehe!
Geht nicht ganz so tief wie ein AW1000, aber ist wohl wesentlich homogener!

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 01:53
von Amperlite
JensII hat geschrieben:Der ist auch nicht ohne, bei der Größe kann man auch 2 Unterbringen (KEIN SCHERZ!!) die in unterschiedlichen Ecken des Raumes stehen, dadurch bekommt man einen sehr gleichmäßigen Klang und der Preis zweier 560 ist auch noch "akzeptabel" wenn ich das so sehe!
Geht nicht ganz so tief wie ein AW1000, aber ist wohl wesentlich homogener!
Zustimmung.


Es ist durchaus erlaubt, einen Subwoofer zu "verstecken".
Man kann ihn problemlos hinter/unter/neben ein Sofa stellen oder als Beistelltisch verwenden. :D

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 09:06
von mcBrandy
JensII hat geschrieben:Ich bin mal etwas anders heute drauf:
Guck mal den AW560 an!
Der ist auch nicht ohne, bei der Größe kann man auch 2 Unterbringen (KEIN SCHERZ!!) die in unterschiedlichen Ecken des Raumes stehen, dadurch bekommt man einen sehr gleichmäßigen Klang und der Preis zweier 560 ist auch noch "akzeptabel" wenn ich das so sehe!
Geht nicht ganz so tief wie ein AW1000, aber ist wohl wesentlich homogener!
Na endlich. Auf das hab ich schon lange gewartet. Alle reden von AW-1000 und AW-75.

Warum nicht auch die kleinen Woofer. AW-560 oder sogar der AW-1 aus der NuLook-Serie. Letzteres kannst gut mit der Wohnung abstimmen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 20. Jun 2007, 16:21
von tomdo
Hallo Christian,
mcBrandy hat geschrieben:Na endlich. Auf das hab ich schon lange gewartet. Alle reden von AW-1000 und AW-75.
das hatte seinen Grund :
sunzi hat geschrieben:Daher sollten es schon ein 12" System sein.....
;)

Aber Ideen sind gefragt, daher ist der Einsatz mehrerer kleinerer Subs durchaus eine Alternative... :idea:

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 07:29
von mcBrandy
Hi Tomdo

Ich bin eher auf die Gesamtgröße eingegangen. Und eben auch wegen dem WAF und letzteres ist meist der ausschlaggebene Punkt. Oder genauer gesagt. Kaufentscheidung. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Sa 23. Jun 2007, 15:33
von Matthias G.
Hi Tomdo!

Ich habe auch einen 40 m² großen Hörraum. Ein einzelner AW-550 (der Nachfolger heisst AW-560) ist darin unterge-
gangen und war keine sinnvolle Unterstützung für die großen nuLine 120 im Surroundbetrieb. Die beiden großen
Standboxen waren in Bezug auf den erreichbaren Schalldruck dem AW-550 deutlich überlegen. Deshalb habe ich bei
mir im AV-Setup den LFE-Kanal auf NO gestellt, was einen deutlich massiveren Effekt bei Tiefbassattacken ergab.

Ein zweiter AW-550 wäre auch eine Möglichkeit gewesen, die Schalleistung um den Faktor 4 zu steigern:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#122578

Lange Rede kurzer Sinn: meine Empfehlung wären zwei AW-560.

Die beiden dürften im Vergleich zu einem großen Subwoofer
- unauffällig unterbringen zu sein,
- eine bessere Schallverbreitung liefern,
- klug aufgestellt Raummoden mindern,
- und homogener klingen.

Gruß Matthias

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 10:59
von sunzi
Hallo Forum,

Ich hatte letzte Woche ein interessantes Telefongespräch mit Herrn Bühler, der überaus kompetent schien.
Am Ende war klar, die Leute bei NUBERT wissen wirklich, was sie tuen.

Zu den Details:
- Bei der Raumgröße lautet die Empfehlung Membranfläche sowie Gehäusevolumen großzügig zu wählen.
- Falls möglich,lieber zwei Sub's statt einem großen, um Raumresonanzen besser Herr werden zu können.
- Grundsätzlich wurden AW-75 und AW1000 erwähnt, wobei das letzte Update von AW-991 schon ziemlich nahe kommt an einen AW-1000 (lt. Herrn Bühler)
- Hörtests eines Sub's im Nubert Hörstudio ist eigentlich nutzlos, da es auf den Klang in den eigenen vier Wänden ankommt. Daher sollte ich mir einfach mal einen Sub bestellen ....

Hmmmm....

Wenn ich nun zum Ausgangspunkt meines threads zurückkehre, muss ich feststellen, dass es keine "kleine" WAF freundliche Lösung zu geben scheint ohne größere Kompromissen bei dem Klang einzugehen.
Auch scheint es im Forum viele Partnerinnen/Ehefrauen zu geben, die problemlos 6 Lautsprecher im WZ schlucken.
Gratulation hierfür ;-)

Ich werde wohl oder über nicht an einem vergleichenden Hörtest in den eigenen vier Wänden auskommen, wobei ich schon mal 1Tag Urlaub einplanen sollte un die beiden Kinder an diesem Tag besser zur Schwiegermutter schicke.

Mir graust allerdings vor einem AW-1000, der mit 56cm Gehäusetiefe (und als Bassreflexsystem will er auch noch ein paar cm von der Wand weg stehen) zur Stolperfalle unter dem LCD FS mutieren könnte.
Ein DD12 ist mit seinen 36x35,5x38 (DD1549x45x43) cm jedenfalls richtig zierlich.

Ein neuer SPL1500 geht im clearing sale auch schon für $999(€769) über'n Tisch, da tut Zoll und Shipment nicht weh.

http://www.onecall.com/ProductDetails.aspx?id=88116

Halte Euch auf dem Laufenden, wie der Hörtest ausgegangen ist.


Sunzi

Verfasst: Mi 27. Jun 2007, 21:59
von Daniel C
Hallo,

so interessant dieses Angebot auch sein mag, leider ist das US-Ware und wird wohl entsprechend für 110 Volt ausgelegt sein.

Gruß
Daniel

Verfasst: Do 28. Jun 2007, 06:04
von olli
sunzi hat geschrieben:Wenn ich nun zum Ausgangspunkt meines threads zurückkehre, muss ich feststellen, dass es keine "kleine" WAF freundliche Lösung zu geben scheint ohne größere Kompromissen bei dem Klang einzugehen.
Auch scheint es im Forum viele Partnerinnen/Ehefrauen zu geben, die problemlos 6 Lautsprecher im WZ schlucken.
Gratulation hierfür ;-)
Die erste Regel im Heimkinoclub lautet: Du schaffst Dir erst das Heimkino an und dann die Partnerin ;)