Seite 2 von 4
Verfasst: Fr 29. Jun 2007, 22:32
von Steppenwolf
@Rank
Ist das "alternative" Auslesen kopiergeschützer CDs, egal ob jetzt analog oder digital, nicht auch ein Umgehen eines aktiven Kopierschutzes?
Oder wie muß ich das jetzt verstehen?
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 01:07
von Rank
@Steppenwolf:
Hallo Steppenwolf,
für das auslesen der CD's wird ein Leseverfahren verwendet, das im Prinzip dem normalen Wiedergabemodus ähnelt.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Daten zur Festplatte geleitet weden, anstatt an die Soundausgabe und ausserdem eine viel bessere Fehlerkorrektur stattfinden kann.
Das hat zur Folge, daß dadurch
jede abspielbare CD-Audio auch auf dem Rechner gespeichert werden kann,
ohne dass die eingesezte Software am eventuell vorhandenen Kopierschutz herummanipulieren muss.
Dies bedeutest, dass bei diesem Ausleseverfahren
kein "wirksamer Kopierschutz" ausgehebelt wird.
Und der Geseztestext besagt eben lediglich, daß quasi an keinem "wirksamen Kopierschutz" herummanipuliert werden darf.
Folglich: Findet keine Manipulation des Kopierschuztes statt, so ist eine private Kopie zu Datensicherungszwecken vollig legal (und ausserdem der Kopierschutz nicht uneingeschränkt wirksam!).
Zum bitgenauen, fehlerfreien Auslesen von CD-Audio, hat sich EAC (Exact Audio Copie) bestens bewährt.
Siehe auch z.B. hier:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47
EAC empfiehlt sich besonders in Verbindung mit der
verlustfreien Kompression ins Flac-Format - siehe auch hier:
http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=53.
Gruss Rank
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 02:10
von tiad
Ich kann Dir wärmstens einen gebrauchten, aber gut erhaltenen, Marantz CD63/67SE empfehlen. Ich hatte selbst einen bis vor kurzem, ca. 10 Jahre lang. Funktionierte bis zum Verkauf noch wie am ersten Tag. Bei eBay ging er für nur 92 EUR weg. Momentan findet man etliche Angebote hierzu bei eBay.
Gruss
tiad
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 12:23
von Wholefish
[quote="Kikl"]Was ist mit Deinem DVD-Player? Mit dem kannst Du doch auch CDs abspielen! Laufwerk zu laut? Einlesezeit zu lang? Bedienung zu umständlich? Wenn's keine derartigen Probleme gibt würde ich den ernsthaft in Betracht ziehen.
Gruß
Kikl[/quote]
Er hat doch gesagt, dass er einen 35 DVD Player hat.
Du kannst mit einem solchen Player ja mal Musik hören
Also mein tolles Cyberhome Teil klingt wirklich mies, im Vergleich zu meinem yamaha cdx596.
Apropos, also ich hab den cdx596 jetzt auch schon seit einer Weile und der funktioniert einwandfrei. Liest auch CD/RW, hat CD Text, klanglich Top (finde ich) und sieht von innen auch robust aus.
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 12:25
von John Doe
Hi,
also ich würde den NAD C 525BEE empfehlen, der klingt (bitte nicht schlagen) sehr gut, hat einen sehr guten D/A Wandler und ist robust verbaut.
Ich habe den Harman HD 970, bin total begeistert von dem Player, allerdings ist die Verarbeitung nicht so dolle und somit nicht was du suchst. Ansonsten ist das Gerät top - ob es lange leben wird - keine Ahnung.
Den Klangunterschied bei CD Playern hast du natürlich nur wenn du ihn analog am Verstärker anschliesst. Wenn dein Verstärker selbst einen guten D/A Wandler hat und du digital verbindest, ist der Unterschied wohl eher gering.
John Doe
PS: Ich hatte vorher einen Marantz CD 67SE, für mich war der Harman auf alle Fälle ein klangliches Upgrade, von der Verabeitung und der "Wertigkeit" hat der Marantz die Nase um einige Längen vorn.
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 13:43
von tiad
John Doe hat geschrieben:PS: Ich hatte vorher einen Marantz CD 67SE, für mich war der Harman auf alle Fälle ein klangliches Upgrade
Im Ernst?

Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 14:04
von John Doe
tiad hat geschrieben:Im Ernst?

Nö, ich dachte ich schreib einfach mal was sinnloses in das Forum
Klar war das für mich ein Upgrade, der D/A Wandler des Harman ist dem Marantz in meinen Ohren weit überlegen.
Ich möchte hier auf gar keinen Fall eine Glaubens / Hördiskussion lostreten.
Ich kann nur meine persönlichen Eindrücke schildern, für mich ist das Klangbild wesentlich differenzierter, die Klangbühne besser und der Klang für meine Ohren schlichtweg "analoger" im Sinne von nicht so digital Agressiv. (Besser kann ich es nicht ausdrücken)
Schlussendlich kann ich nur sagen, hatte den Marantz lange und hab dann mit dem Harman mehr Musik gehört als vorher, weil es mir mehr Spaß gemacht hat.
Es gibt die Meinung, dass alle CD Player gleich klingen, diese Meinung respektiere ich.
Meiner Meinung nach hat sich in der Entwicklung der CD Player in den letzten 10 Jahren schon etwas getan.
Das Klangbild ist aufgelöster, weniger penetrant.
Aber all das kann man nur für sich selbst zuhause mit dem Gerät rausfinden. Letztlich kannst du 5 Hörer haben und du bekommst 5 unterschiedliche Meinungen...
John Doe
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 16:39
von Flensburger
Moin.
Wenn ein "Allesfresser" gefragt ist, möchte ich den Yamaha CDX-497 ins Gespräch bringen. Er spielt offenbar alle verfügbaren CDs zuverlässig ab - und die Vielfalt der CDs, die ich schon gehört habe, reichte von recht alten CDs von Anfang der 90er Jahre (vielleicht sind sogar noch ältere dabei gewesen), über alte und neue CD-Rs/-RWs bis zu neuesten Audio-CDs. Außerdem bietet das Gerät auch MP3-Wiedergabe, wenn das von Interesse sein sollte.
Bei der Frage nach dem Klang, bin ich ja naturgemäß sehr skeptisch, aber tatsächlich ist es so, dass ich den Player eigentlich nur noch über die analoge Verbindung betreibe. Ich kann aber leider keinen Vergleich zu einem nennenswerten Gerät heranziehen.
Zur Mechanik kann ich nur sagen, dass das Schubfach nicht so einen soliden Eindruck macht, wie es bei alten CD-Playern häufig war. Aber einen schlechten Eindruck macht sie auch nicht. Positiv fällt dafür bei der CD-Wiedergabe das leise und sehr hochfrequentes Laufgeräusch auf.
Gruß,
Flensburger
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 17:27
von ta
Also ich bin ja nach wie vor mit meinem PD-107 sehr zufrieden... Scheint so eine Art VW-Käfer der CD-Player zu sein, läuft und läuft und läuft...

Bei uns gabs in der Nähe mal einen Elektronikmarkt, inzwischen Pleite, aber bei dem liefen über Jahre(!) 8 Schwestermodelle PD-207 als Abhörstationen in der CD-Abteilung, während der benachbarte Mediamarkt in seiner CD-Abteilung der Zeit mehrere Modelle von Philips, Technics und Denon verschlissen hat...

An CD und CD-R hat meiner bisher alles geschluckt.
Insofern könnte der genannte PD-D6-J wirklich was sein.
http://www.pioneer.de/de/products/42/15 ... index.html
Oder du nimmst was aus dem Profi-Bereich, wie den Tascam CD-01U (pro)... Profii-Geräte sind ja meist zuverlässiger als Consumer-Teile.
http://www.tascam.de/cd-01u.html
Eine Schublade kann da schonmal nicht abfallen...
Mechanisch robust ist sicher auch der Teac X-01...
http://www.teac-esoteric.de/de/pages/products/x01.html
Allerdings versuchts unser Mediamerkt gerade mit dem Teac CD-P1160, und der kommt mir sehr klapprig vor.
Verfasst: Sa 30. Jun 2007, 18:14
von John Doe
ta hat geschrieben:
Insofern könnte der genannte PD-D6-J wirklich was sein.
Wow, das Ding sieht ja geil aus.