Seite 2 von 3
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 12:57
von *-chipmunk-*
hi,
nach langem hin und her habe ich meinen thorens td 318 nun doch wieder aktiviert. der hat ein mc-system dran "high outout" von ortofon. das ergebnis kann sich sehen lassen. im klang insgesamt vielleicht ein bischen dünn. da muss der subwoofer unterstützend eingeschaltet werden.
bei den thorens playern gibt es halt den unbestreitbaren vorteil des "subchassis". die player von rega haben sowas nicht. und man muss zusehen, dass man sie einigermassen vom untergrund abkoppelt, damit die nadel nicht ständig springt. (evtl. an der wand anschrauben und ein paar gelpads drunterlegen...)
mein thorens steht ohne was im rack und fängt auch bei hohen lautstärken nicht an zu rumpeln oder hüpfen.
gruß chip
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 15:09
von luke
*-chipmunk-* hat geschrieben:im klang insgesamt vielleicht ein bischen dünn.
bei den thorens playern gibt es halt den unbestreitbaren vorteil des "subchassis". die player von rega haben sowas nicht. und man muss zusehen, dass man sie einigermassen vom untergrund abkoppelt, damit die nadel nicht ständig springt. (evtl. an der wand anschrauben und ein paar gelpads drunterlegen...)
kleiner tip:LINN LP12 FEDERN besorgen und austauschen gegen die von Thorens (und da ist der bass

).
bei rega ist die wandmontage das absolut wichtigste (ohne gel-pads!)!
Gruß Luke
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 15:16
von *-chipmunk-*
hi luke,
guter tipp.
kann ich die federn selbst tauschen oder ist das ne größere aktion ?
gruß chip
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 15:50
von luke
Hi Chip,
würde mal bei Linn-Händler anfragen ob er nicht zeit hätte und dies machen könnte, es gibt auch freundliche mit etwas übung die sogar sowas gratis machen und nur wenn das nicht geht würde ich es dir anraten selbst zu versuchen.
Gruß Luke
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 16:52
von gereon
klar aber der rega sieht in meinen augen ziemlich goil aus. ich glaub ich werd dann erneut auf so ein angebot warten mit dem at-95 system.
spielst du deine platten denn mit dieser extra-flüssigkeit (keine ahnung wie man die nennt) ab, die ja die rauschgeräusche minimieren soll, oder hörste ohne? verbessert sich eigentlich dadurch eher die wiedergabe oder verschlechtert die sich? oder braucht man bei nem guten spieler wie dem rega oder deinem thorens garnicht mehr solch einen zusatz?
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 16:58
von gereon
sorry mein beitrag bezog sich direkt auf funnys posting auf der ersten seite ganz unten... die fragen können natürlich auch von anderen beantwortet werden!

Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 23:07
von matthew
Hallo Gereon,
ich würde mir wenn Du auf den Rega 2 stehst auch mal den NAD 533 anschauen. Der ist ziemlich baugleich und den gibt es bereits für 299 bei
http://www.audiovision-shop.de.
Zu Deiner Aussage, das dieser Plattenspieler ziemlich "goil" aussieht, kann ich nur hoffen, daß Du ihn in Natura gesehen hast. Ich habe ihn mal bei einem Händler gesehen. Der Plattenteller ist aus Holz und hatte im Betrieb eine ziemliche Unwucht (Teller "eiert"). Ob dies jetzt nur ein Einzelfall war oder ob der Teller generell nicht ruhig läuft kann ich leider nicht sagen.
Gruß
Matthew
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 23:23
von gereon
hi matthew,
dass der rega 2 grundsätzlich eiert ist wohl auszuschließen...
dieser spieler wird doch fast überall als bester plattenspieler unter 1000 euro bezeichnet, man hört von verarbeitung und technik auch nur gutes, egal in welcher zeitschrift.... dass der nad baugleich ist wage ich zu bezweifeln, klar, vom äußeren her sehen die sich ähnlich aber das was drinsteckt, ist bei rega wohl doch hochwertiger vermute ich.
vielleicht kennt ja jemand einen der spieler genauer...
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 23:25
von funny1968
gereon hat geschrieben:klar aber der rega sieht in meinen augen ziemlich goil aus. ich glaub ich werd dann erneut auf so ein angebot warten mit dem at-95 system.
spielst du deine platten denn mit dieser extra-flüssigkeit (keine ahnung wie man die nennt) ab, die ja die rauschgeräusche minimieren soll, oder hörste ohne? verbessert sich eigentlich dadurch eher die wiedergabe oder verschlechtert die sich? oder braucht man bei nem guten spieler wie dem rega oder deinem thorens garnicht mehr solch einen zusatz?
Hat der REGA eine Endabschaltung? Ich denke nein!
Würde mich nerven ohne!
Ist wie bei Frauen, die einen sind hübscher, die anderen haben mehr KOMFORT. (*gggggggg
Sonst hier steht so einiges:
http://www.phonophono.de/html/kataloge.html
Ein alter Thorens bei EBAY kommt aber in jedem Falle günstiger als Deine Ideen derzeit!
Hier nochmal Dein REGA:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 47609&rd=1
Hier würde ich zuschlagen: (Endabschaltung?)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=23322
dazu:
http://www.analog-forum.de/wbboard/thre ... &styleid=1
Oder die Gesamtliste von EBAY:
http://listings.ebay.de/aw/plistings/li ... l?from=R11
Flüssigkeit....
Ja, LENCO-Clean, so hieß das mal. Eine "geheime" Mischung aus Isopropanol und destiliertem Wasser aus der Apotheke. Ja, alles schon mitgemacht. Ist bischen aus der Mode gekommen, denn es gilt: EINMAL NAß, IMMER NAß. Sonst knackst es unerträglich!
Ich denke, die Meisten hören derzeit ohne, aber mit kleinen Knacksern bei den leisten Passagen.
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 23:32
von matthew
Hallo Gereon,
es geht noch billiger, schau Dir doch mal den Spring Air Compact 1 an...
http://www.springair.org/index.html?plattenspieler.htm
Gruß
Matthew