Seite 2 von 3

Verfasst: Di 17. Jul 2007, 02:20
von Rank
Hallo Homernoid,

da stellte ich mal, die eigentlich wichtigsten Fragen:


1.) Wie lange brauchst man mit dieser Fertiglösung, um einen bestimmten Musik-Titel zu finden, von dem einem weder der Interpret noch der Albumtitel einfällt (z.B. nur der Tracktitel bekannt ist).
Ist hierfür eine gute Suchfunktion (mit Eingabemöglichkeit) vorhanden, oder muss alles durchgescrollt werden?

2.) Was kann diese Fertiglösung eines Musikservers eigentlich, was ein guter Media-PC (HTPC) nicht auch kann?
Eine gut durchdachte PC-Lösung kann doch ALLES, ohne jegliche Einschränkungen (die einem bei einer Fertiglösung quasi "mitverkauft" werden!)





Gruß

Rank

Verfasst: Di 17. Jul 2007, 11:10
von Homernoid
Kein Problem. Du kannst auch nach Titel sortieren. ;)
Du hast mehrere Sortier- bzw. Suchmasken die man an und auch abwählen kann.
Durch diese Masken kann man entweder scrollen oder einfach suchen über die FB. Gerade beim Titel ausprobiert, klappt ohne Probleme.
Wie gesagt. Das Gerät ist zum Archivieren gedacht und ist kein x bel. Medienplayer, der nur rudimentäre Suchfunktionen bietet.

Jop. Natürlich kann ein gut durchdachter HTPC auch all das und meist viel mehr als diese Geräte der Gattung Musikserver. Aber bis Du mal soweit bist und den HTPC einsetzen kannst, vergehen mitunter Tage, wenn nicht gar Monate. :D Und dann gefällt Dir dieses nicht und jenes nicht und machst da und bastelst dort und wirst so nie fertig.
Dann die Frage nach Soundkarte, nach der Anzeige, nach der Software, nach Bedienung und FB, nach der Gestaltung der Oberfläche, dann muss das Ding auch noch leise sein. Ich denke mal, ein gut durchdachter, leiser HTPC kommt in ähnliche Preisregionen, wenn man da keine 0815 Sachen einbaut.

Zu den Einschränkungen. Wichtigste Kriterien waren für mich halt die GUI und die grosse Platte. Die sind soweit gegeben und ich bin mit dem Teil zufrieden. Zumal ich schon fast fertig bin mit meiner Archivierung. 8)

Verfasst: Di 17. Jul 2007, 18:30
von Rank
Hallo Homernoid,

OK habe verstanden, du wolltest eine Fertiglösung, damit du nicht basteln musst ;-)

Das "ich werde nie fertig" Argument lasse ich nicht gelten, denn IMHO ist gerade DAS der große Vorteil eines HTPC, denn dadurch können jederzeit ALLE Zuspieler-Geräte und auch ALLE Aufnahme-Geräte ersetzt werden.
Wenn man Morgen ein neues Feature möchte, wird dies einfach integriert!
Die Möglichkeit das Gerät per Upgrade auf den neusten Stand der Technik zu bringen, möchte ich nicht mehr missen.

In meinem HTPC habe ich, bis jetzt noch immer jede gewünschte Funktion realisieren können z.B.:

- Funk-Fernbedienung & Infrarot-Fernbedienung (inkl. Power ON/OFF!)
- Display & Onscreen Menü
- TV & Videoclient , Videorecorder (mit Timeshift & EGP-Programmierung)
- UKW/FM-Radio + Web-Radio
- CD/DVD-ALLES-Brenner/Kopierer
- Musikclient (750 GB) mit Flac-lossless, dts, usw. + Coveranzeige (750 GB)
- nahezu lautlos (dank Mobile-Prozessor & Papst-Lüfter nur 0,2 Sone!)
- ASIO & Mulichannel-Ausgabe (DTS & AC3) per optischem SPDIF

... und vieles, vieles mehr!


In allen anderen Punkten, muss ich dir allerdings uneingeschränkt Recht geben (die Kosten sind auf ähnlich hohem Level und die Arbeitsstunden um ein High-End-HTPC optimal zu konfigurieren sehr hoch).

Wem es allerdings ausreicht, lediglich einen CD-Wechsler zu ersetzen, ist mit Deinem Gerät vermutlich bereits glücklich.
Nur ist eben das Preis/Leistungs-Verhältnis deutlich schlechter, da mit dieser Fertiglösung möglicherweise trotzdem diverse andere Geräte benötigt werden (welche beim HTPC komplett überflüssig sind!).


Für Dein Lüfterproblem (vermutlich 60 mm Lüfter) kann ich Dir folgende empfehlen:

http://www.ichbinleise.de/Luefter/Papst ... 55_87.html

Falls genügend Platz vorhanden ist, bringt ein grösserer (langsam drehender) Lüfter deutliche Vorteile für die Geräuschreduzierung (es gibt auch Adapter um grössere verbauen zu können)
Möglicherweise ist aber bei Dir, gar nicht der Lüfter an der Gehäuse-Rückseite der Übeltäter, sondern der Prozessorkühler auf dem Board (ist ja schliesslich auch fast nur PC-Technik drin, bei diesen Fertiglösungen).

...den Pabst-Lüfter, dann noch ergänzen mit einem Temperatur-Sensor + Lüfter-Regelung:

http://www.ichbinleise.de/Regelungen/ic ... ::915.html

Zusätzlich ist es noch von Vorteil, den Lüfter & die Festplatte mechanisch zu entkoppeln (z.B. mit Dämfungselementen aus Gummi).

Zusätlich würde ich mir UNBEDINGT eine Lösung für die Datensicherung überlegen, denn eine Festplatte kann jederzeit "abrauchen"!


Gruß

Rank

Verfasst: Di 17. Jul 2007, 19:14
von Homernoid
Jop. Papst Lüfter ist schon bestellt, nur nicht lieferbar zur zeit, obwohl vorher "grün" angezeigt wurde bei Verfügbarkeit (also bei Alternate, nicht bei o.g. Link). :roll:
Grösserer Lüfter geht nicht, da direkt darunter n paar Anschlüsse liegen. Nach hinten raus wäre Platz gewesen....

Welche Zusatzgeräte meinst Du? Lediglich Receiver und ggf. TV / Panel zur Anzeige sowie logischerweise PC, falls man per Web bedienen will. ;)

Verfasst: Di 17. Jul 2007, 19:31
von Rank
Welche Zusatzgeräte meinst Du? Lediglich Receiver und ggf. TV / Panel zur Anzeige sowie logischerweise PC, falls man per Web bedienen will.
Wie bereits erwähnt: ALLE!

Mit einem HTPC brauchst Du weder einen Scaler (für den Beamer), noch einen Videorecorder, DVD-Recorder, Radio, und...und...und... (es geht wirklich ausnahmslos alles!)

Ausserdem könnte man damit theoretisch "Tschüss" sagen, zu jeglichen DRM & Copyright-Einschränkungen (dank Plextor & Co. - ...mehr möchte ich aber zum Thema DRM nicht sagen, denn schließlich hat man ja ein "Rechtsempfinden").

Bei einer Fertiglösung, muss man sich halt mit den vom Hersteller freigegebenen/vorgesehenen Funktionen begnügen.
Ich für meinen Teil lege großen Wert darauf, selbst zu bestimmen, was das Gerät alles können soll.

Dass Werksmäßig keine Datensicherung vorgesehen ist (z.B. USB-Anschluss), wäre für mich bereits ein
"K.O. Kriterium". Daten OHNE Datensicherung sind im Grunde wertlos, da diese morgen schon weg sein können!



Gruss

Rank

Verfasst: Di 17. Jul 2007, 20:01
von Homernoid
Ähem. Es gibt eine Backupmöglichkeit. Ganz normal über LAN. ;)
Lediglich das Ausbauen der Festplatte sollte (wenn Escient da nicht gemunkelt hat) etwas problematischer sein. Aber auch das kann man umgehen. Und es ist durchaus verständlich, dass man über die Festplatte verdienen möchte.

Mit dem HTPC hast Du natürlich Recht, wenn Du Zusatzgeräte wie DVD Player etc. meinst. Soweit habe ich gar nicht gedacht. :D

Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 14:04
von Homernoid
So. Habe nun den Lüfter ausgetauscht. Ist wie Tag und Nacht. man hört ihn zwar noch - allerdings nun nur noch sehr leise. Im Gegensatz zu vorher ein enormer Unterschied. Was doch ganze 8 dBA ausmachen können....

Genommen habe ich dann den von Papst 612/NLE. Allerdings mit 15 Euro recht teuer. Aber Hauptsache der Lärm ist weg. :D

Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 20:27
von Homernoid
So. Mal HIER den Thread ein wenig pflegen, falls sich doch mal jemand sowas holen möchte.

Also. Wir haben festgestellt,
* ReplayGain wird momentan nicht unterstützt, lt. Escient support.
* Die Übertragungsrate von 10/100 MBit Ethernet LAN zum PC liegt beim Escient bei 1,2 MegaByte - 1,5 MegaByte /s.
Backup der ~ 2-3 Tage bei einer 500 GB Platte
* Importprobleme mit "german Umlauts" liegen lt. Support bei cddb selbst.
* Kleine Übersetzungsprobleme bei der dt. GUI wurden an die Dev. weitergegeben, ebenso das Kopieren von Hintergrundbildern in DVD-PAL Auflösung (momentan NTSC-PAL).
* Die WebGUI ist und bleibt momentan fix auf 800*600 Pixel glaube ich.

So. Lt. Escient kann man die Platte nicht tauschen, auf ein grösseres Modell z.B. Die Frage ist auch, was ist, wenn aktuelle Platte kaputt...

Ich versuche daher erst gar nicht, mit "Windows-Mitteln" irgendwas zu drehen, weil das eh nicht klappen wird. Ein normaler Einbau einer neuen unformatierten Platte schlug zumindest fehl.

Daher wende ich mal "Trick 17" an und kopiere gerade im "Clone-Modus" via Hexedit die 500 GB Platte auf eine andere Platte die nigel nagel neu ist.
Rein theoretisch sollte der SE diese Platte anerkennen (es sei denn, er fragt via I-Net Seriennummer oder so ab, dann hätte ich ein etwas grösseres Problem. :roll: ).

Dauer knapp 6,5 Stunden. :?

Verfasst: Sa 8. Dez 2007, 21:32
von Homernoid
Klappt natürlich nicht. :roll:
Jetzt muss ich mal sehen, wie ich das hinbekomme. In einem and. Forum hat man wohl eine altes Modell vergrösseren können, aber nur mit Umweg über Linux und File-Hacking. :roll:

Na ja. Zumindest habe ich meinen Lüfter "ummanteln", also entkoppeln können, jetzt läuft um einiges leiser. Lag doch an der fehlenden Entkopplung. Der Lüfter als solches ist doch erschreckend leise. :lol:
Mal sehen, ob ich da noch mehr rauskriege.

Verfasst: Sa 8. Dez 2007, 21:57
von Rank
Homernoid hat geschrieben: Ich versuche daher erst gar nicht, mit "Windows-Mitteln" irgendwas zu drehen, weil das eh nicht klappen wird. Ein normaler Einbau einer neuen unformatierten Platte schlug zumindest fehl.
Doch genau unter Windows würde ich versuchen die Platte zu klonen und auch versuchen auf eine größere zu bringen!

Zuerst sollte eine genaue Analyse der Original-Platte erfolgen (also welche Eigenschaften hat die Original-Platte vom Escient?):

-Welche Abmessungen hat die Original-Platte: 2,5 Zoll oder 3,5 Zoll?
-Welche Anschlüsse hat die Original-Platte: IDE oder SATA?
-Gibt es auf der Original-Platte irgendwelche Aufkleber mit Beschriftung?
-Von welchem Hersteller ist die Original-Platte, wieviel Cachespeicher?, wieviel Umdrehungen?
-Gibt es einen Jumper auf der Original-Platte & wie ist dieser gesteckt?
-Dateisystem von der Original Escient-Platte analysieren! (Fat 32, NTFS, ... ????)
-Gibt es auf der Ortiginal-Platte irgendwelche versteckte Dateien die man einblenden kann?

Die besten Chancen eine grössere Platte zum laufen zu bringen wird man vermutlich dann haben,
wenn die neue Platte in allen oben genannten Punkten der Orignalen entspricht.

Anschließend würde ich ein IMAGE der Original-Platte ziehen (z.B. mit Acronis TrueImage - denn einfach nur die Daten auf der Platte kopieren wird nicht funktionieren!)


Gruß

Rank