Seite 2 von 4
Verfasst: Mo 16. Jul 2007, 07:42
von g.vogt
Amperlite hat geschrieben:Ich werd mir irgendwann mal eine frauenfreudliche "Blackbox" bauen.
Eine Taste schaltet die Geräte für Surround ein, die andere nur die Geräte, die für Stereo benötigt werden.
So eine Baustelle hab ich auch
Nur den mechanischen Schalter im ATM müsste ich dann noch durch ein Relais ersetzen...

Habe mal einen neugierigen Blick ins ATM geworfen und musste resigniert feststellen, dass ich alter Grobmotoriker die Umschaltung im ATM nicht irgendwie anzapfen kann. Da wird die Umschaltung des ATM wohl brach liegenbleiben müssen und eine externe Umschaltbox ran.
Verfasst: Mo 16. Jul 2007, 18:19
von Amperlite
g.vogt hat geschrieben:
Habe mal einen neugierigen Blick ins ATM geworfen und musste resigniert feststellen, dass ich alter Grobmotoriker die Umschaltung im ATM nicht irgendwie anzapfen kann. Da wird die Umschaltung des ATM wohl brach liegenbleiben müssen und eine externe Umschaltbox ran.
An den Schalter kommt man doch ran!
Viel Problematischer wäre das Loch in der Rückwand, das für die Schaltkabel nötig wäre.
Verfasst: Mo 16. Jul 2007, 19:10
von ++Stefan++
Warmlaufende Energiesparlampen emittieren einiges im infra-rot Sprektrum.
Daher muss ich den Sensor meines Verstärkers immer beim Lichtanmachen abdecken (wenigstens schaltet jener sich nur aus, bzw wird nicht auf einmal lauter etc.)
Verfasst: Mo 16. Jul 2007, 21:08
von g.vogt
Amperlite hat geschrieben:g.vogt hat geschrieben:
Habe mal einen neugierigen Blick ins ATM geworfen und musste resigniert feststellen, dass ich alter Grobmotoriker die Umschaltung im ATM nicht irgendwie anzapfen kann. Da wird die Umschaltung des ATM wohl brach liegenbleiben müssen und eine externe Umschaltbox ran.
An den Schalter kommt man doch ran!
Schraub doch mal auf und schau dir an, ob du die Funktionsweise gleich erkennst.
Viel Problematischer wäre das Loch in der Rückwand, das für die Schaltkabel nötig wäre.
Wenn du nur zwei Eingänge brauchst könntest du schlanke Kabel durch die freien Eingangscinchbuchsen fädeln.
Verfasst: Di 17. Jul 2007, 07:11
von mcBrandy
++Stefan++ hat geschrieben:Warmlaufende Energiesparlampen emittieren einiges im infra-rot Sprektrum.
Daher muss ich den Sensor meines Verstärkers immer beim Lichtanmachen abdecken (wenigstens schaltet jener sich nur aus, bzw wird nicht auf einmal lauter etc.)
Hm, danke für den Tipp.
Ich hab zwar die Energiesparlampen schon länger im Betrieb (ca. 5 Jahre) aber vielleicht ist es ja durch die Alterung, das dieses Phänomen erst jetzt auftritt.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 2. Aug 2007, 09:56
von mcBrandy
So, nun hab ich seit gut zwei Wochen den IR-Empfänger abgeklebt und der Regler steht wie ne eins an der gleichen Stelle. Somit kann man von einem internen Fehler Abstand nehmen.
Mal untersuchen, ob es wieder auftritt, wenn ich den Aufkleber vom IR-Empfänger entferne.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 6. Aug 2007, 07:14
von mcBrandy
Hi Leute
So, nun hab ich seit 2 Tagen den Aufkleber runter und prompt hat sich das der Lautstärkeregler wieder verstellt!!! Langsam bekomm ich die Krise!!! Als nächstes werd ich mal meine Lichtkristalle an den Fenstern verändern. Evtl sind es diese. Dann kommen die Energiesparlampen dran. Die tausch ich dann mal aus.
Was könnte ich danach noch tun? Neue Geräte sind nicht im Haus.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 27. Aug 2007, 07:47
von mcBrandy
Hi Leute
Update:
Die Ursache ist gefunden. Es sind die Energiesparlampen. Die Regeln bei mir die Lautstärke nach oben. Evtl sind meine Lampen schon etwas altersschwach und ich muss sie demnächst mal austauschen.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 27. Aug 2007, 19:07
von Amperlite
Ruf doch mal bei Osram an, ob sie das andere Ende des Spektrums auch wegfiltern. UV-Licht wird ja gesperrt.

Verfasst: Di 28. Aug 2007, 07:40
von mcBrandy