Seite 2 von 5

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 08:24
von heinerl777
Ja, :wink: ja immer der Christian!

Ich habe ja vorher auch schon immer ein bisserl spekuliert.

Momentan könnte ich einen 1000er (gebraucht) zu einem fairen Preis bekommen. Kaufe ich zwei 441er oder 560er zahle ich in der Summe mehr. Einen 1000er habe ich ja schon. So, dachte ich, wäre es jetzt die sinnvollere Ergänzung.

Schönen Gruß,

Andreas

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 10:24
von mcBrandy
Ok, wenn der Preis stimmt, dann kann man ja den 1000er kaufen.

Aber vielleicht wird es doch noch ein 560er für den Center. Der kann etwas Unterstützung gebrauchen.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 12:14
von w.m.
heinerl777 hat geschrieben:Ich kann auch mit einem zweiten Kabel vom gleichen Endstufenausgang der Monos direkt in den Highlevel In vom Sub gehen. Probleme gäbe es laut Hotline nur, wenn der Sub sich wie ein normaler passiver LS verhalten würde, aber da der Sub eine eigene Endstufe hat, stellt dieser nicht die gleiche elektrische Last dar, wie ein normaler LS.

Schönen Gruß,

Andreas
hallo Andreas !

ja klar, ein einfacher klingeldraht reicht dann auch um die subs anzusteuern(sie brauchen dann ja nur das signal von den amps) ich dachte da mehr an den luxus mit den a/b schalter an den endstufen die subs je nach bedarf zu und ab zu schalten(so hatte ich es ...am anfang) :wink:

meine bedenken bei so vielen bassquellen in einem raum, ist eine passende auf und einstellung (phase)zu finden, bei der du die tiefen frequenzen ohne ausloeschungen auch nutzen kannst .... du hast ja bestimmt auch noch moebel usw. in deinem wohnzimmer stehen.
oder willst du ein springreittunier mit deiner familie veranstalten. :wink:
Ich kann auch mit einem zweiten Kabel vom gleichen Endstufenausgang der Monos direkt in den Highlevel In vom Sub gehen.
den frequenzgang an deiner 120er wirst du dadurch nich beeinflussen :!:
der effekt mit dem basseq am rechtsanschlag beim atm ist dann aber seeeehr gewaltig 8O

meine ueberlegung fuer 70qm bei mir ist, ein atm/abl + endstufen fuer alle ls im heimkino einzusetzen.

wir koennen dann gerne mal vergleichen, wobei wenn du an ein zukuenftiges dba denkst, bist du schon auf dem richtigen weg dorthin. :wink:

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 12:22
von w.m.
mcBrandy hat geschrieben:Ok, wenn der Preis stimmt, dann kann man ja den 1000er kaufen.

Aber vielleicht wird es doch noch ein 560er für den Center. Der kann etwas Unterstützung gebrauchen.

Gruss
Christian
hallo Christian !

bedenke aber auch das ein center sub wenn moeglich auch in der naehe des centers stehen sollte und nicht jeder hat den platz dafuer.

selbst als ich meinen sub testweise als center unterstuetzung nutzte, machte sich jeder cm abstand mehr bemerkbar (trotz frequenz am linksanschlag)

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 12:35
von mcBrandy
Hi

Den Centersub könnte er neben sein Rack stellen. Das geht schon. Müsste man ein wenig rumprobieren. Außerdem ist sein Raum groß genug (40m²), um das ganze Rack nach vorne zu schieben und den Sub dahinter zu stellen. :lol:

Gruss
Christian

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 12:38
von heinerl777
Ich wollte eigentlich jetzt die beiden AW 1000 links+rechts vom Rack aufstellen. Zwischen Rack und Fronts.
:wink:

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 12:40
von heinerl777
w.m. hat geschrieben:der effekt mit dem basseq am rechtsanschlag beim atm ist dann aber seeeehr gewaltig 8O

meine ueberlegung fuer 70qm bei mir ist, ein atm/abl + endstufen fuer alle ls im heimkino einzusetzen.

wir koennen dann gerne mal vergleichen, wobei wenn du an ein zukuenftiges dba denkst, bist du schon auf dem richtigen weg dorthin. :wink:
Das Atm wird dann als Bassanhebung nicht mehr eingesetzt, da auch die Hotline sagte, dass der Bass ziemlich aufdickt, wie ich oben schon beschrieben habe.

Gruß

Andreas

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 12:47
von w.m.
mcBrandy hat geschrieben:Hi

Den Centersub könnte er neben sein Rack stellen. Das geht schon. Müsste man ein wenig rumprobieren. Außerdem ist sein Raum groß genug (40m²), um das ganze Rack nach vorne zu schieben und den Sub dahinter zu stellen. :lol:

Gruss
Christian
hi Christian !

ja,ja, das geht schon, aber hinter dem center an der wand war er bei mir zu dominant.
das beste ergebnis hatte ich mit 2m(0.5m mehr als der center) abstand von er wand, fast mittig im raum und leicht links vom center 8O und das sah bescheiden aus :(
und wenn dann noch unnoetigerweise ein roehrenfernseher im weg steht, oder die leinwand bis auf den sub faehrt :x

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 12:54
von w.m.
heinerl777 hat geschrieben:
w.m. hat geschrieben:der effekt mit dem basseq am rechtsanschlag beim atm ist dann aber seeeehr gewaltig 8O

meine ueberlegung fuer 70qm bei mir ist, ein atm/abl + endstufen fuer alle ls im heimkino einzusetzen.

wir koennen dann gerne mal vergleichen, wobei wenn du an ein zukuenftiges dba denkst, bist du schon auf dem richtigen weg dorthin. :wink:
Das Atm wird dann als Bassanhebung nicht mehr eingesetzt, da auch die Hotline sagte, dass der Bass ziemlich aufdickt, wie ich oben schon beschrieben habe.

Gruß

Andreas
hallo andreas !
Hat jemand das schon probiert oder ähnliche Erfahrungen gesammelt?
ich wollte dir nur aus eigener erfahrung, die aussage der hotline(wer?) bestaetigen :wink:

Verfasst: Do 19. Jul 2007, 12:55
von StefanB
Die erste Aufrüstung von einem auf zwei Subs hat bei mir am meisten gebracht. Ein Centersub ist aber ein brauchbarer Luxus, wie ich feststellen mußte.

Zwei Subs, auf je 1/4 -1/5 Raumbreite links und rechts positioniert bringen gegenüber dem Einzelsub eine deutliche Steigerung in Sachen Präzision, Gleichmäßigkeit, weniger Dröhnen.

Stefan