Seite 2 von 24

Re: nuWave 35 vs. Dynaudio Focus 110

Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 12:02
von Kikl
migl hat geschrieben:Liebe Leute,

...
Zu den Höhen: Die nuWave 35 zeichnet sehr saubere und lineare Höhen ab, trotzdem sind sie mitunter recht scharf. Nun kann man argumentieren, die Box gibt nur das wieder was auf der CD ist, aber wenn man die Hochtöner anderer Boxen gehört hat, die ebenfalls linear wiedergeben, dabei aber nie scharf werden, fragt man sich was da noch fehlt. Vielleicht mal ein Gang in Richtung anderer Kalotten mit anderen Beschichtungen?

...

Fazit:
Ich bin immernoch absoluter Nubert-Fan und empfehle die Nubert-Boxen regelmäßig weiter. Trotzdem brauchen wir Nubeasten möglichst bald eine High-Endigere Linie, und das kann nur die nuWave-Reihe bringen, gerade nachdem die anderen Linien upgedatet wurden und gerne "Volksboxen" bleiben können. Denn den direkten Vergleich gewinnt hier trotzdem eindeutig die Dynaudio, die ich nicht mehr aus den Fingern lasse.

Mein Appell: Ran an bessere Chassis und ruhig mal in Richtung komplexeren Gehäusen Ausschau halten. Warum nicht mal eine angewinkelte Front, Stichwort Laufzeit-Optimierung und damit räumliche Abbildung? Außerdem müssen mal Lautsprecher-Ständer her, die den tollen Boxen entsprechen. Ordentliche Entkopplung inkl. SpidB3kes und dämpfenden Materialien würde ich jederzeit den "schicken" Glasplatten vorziehen, ihr nicht?

Viele Grüße und auf eine angeregte Diskussion,

Migl
Sehr schöner Testbericht mit interessantem Fazit. Den Preisunterschied kann man allerdings nicht so wegdiskutieren. Die Tiefbasserweiterung mittels ATM ist auch ein unbestreitbarer Vorteil der Nuwave 35. Die Dynaudio scheint aber eine ernsthafte Konkurrentin für die Nuwave 35 zu sein. Zur begrenzten maximalen Lautstärke (95dB) ist ja schon etwas gesagt worden. Das stört mich allerdings nicht sehr, da 95 dB schon ordentlich laut sind. Was mir am Frequenzgang nicht so gefällt, ist der Abfall um ca. 3 db bei 5 kHz und der anschließende Anstieg um 5 db bei 7 kHz. Darüber sieht es auch etwas wellig aus. Die "seidigen Höhen" stehen damit vielleicht im Zusammenhang. Die Testberichte sind ja ausnehmend positiv. Ich werde mir die Box bei Gelegenheit mal anhören.

Ich bin eigentlich nicht dafür, dass Nubert noch mehr Lautsprecher-Linien einführt. Mit Nuline, Nuwave, Nulook und NuBox gibt es bereits 4 Linien. Bald wird es auch Aktivboxen geben, also 5 Lautsprecher-Linien. Die bestehenden Boxenlinien sollten optimiert werden, bevor weitere Produktlinien eingeführt werden. Das Zubehörangebot ist für meine Begriffe auch ausreichend.

Gruß

Kikl

Re: nuWave 35 vs. Dynaudio Focus 110

Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 16:35
von migl
Kikl hat geschrieben:(...)Was mir am Frequenzgang nicht so gefällt, ist der Abfall um ca. 3 db bei 5 kHz und der anschließende Anstieg um 5 db bei 7 kHz. Darüber sieht es auch etwas wellig aus. Die "seidigen Höhen" stehen damit vielleicht im Zusammenhang. Die Testberichte sind ja ausnehmend positiv. Ich werde mir die Box bei Gelegenheit mal anhören. (...)
Hi Kikl!

Danke dir für die Antwort. Ja, Anhören ist das einzig Wahre, im wahrsten Sinne des Wortes. Die leichte Präsenzdelle ist meiner Meinung nach nicht hörbar. Laß mich raten, du beziehst dich auf die Messungen von Audio und Stereoplay? Die sind im Übrigen identisch, soweit ich weiß sitzen die unter einem Dach und teilen sich womöglich ein Messlabor.

Guck Dir mal die Messung von Hifi&Records an, die sind um Einiges besser ablesbar, da die nicht so dicke Striche im Frequenzgang verwenden wie Audio/Stereoplay. Bei deren Messung fällt die Welligkeit oberhalb 3 kHz viel geringer aus. Schade auch, daß nicht alle die Wasserfall-Diagramme verwenden, da schneidet die Focus spektakulär ab...

Viele Grüße,

Migl

Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 18:55
von leisehöhrer
Hi,

die Messwerte von Stereoplay und Audio sind was die Basstiefe angeht unterschiedlich. Stereoplay : 60 Hz - 3 db,
Audio : 55 Hz- 3 db, 44 Hz -6 db. Das waren die nuWave Daten.
Audio hatte beide, Dynaudio und nuWave gemessen. Die nuWave ging da tiefer.
Da ich nicht wissen kann wies bei denen abläuft kann ich die Ergebnisse auch nicht als unbedingt wahr einstufen.

Gruss
Nick

Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 23:00
von bony
Vinylman hat geschrieben:Wieso muss eigentlich eine tiefe untere Grenzfrequenz mit geringem Wirkungsgrad erkauft werden?
Für tiefe Bässe braucht man entweder große Membrane oder man muss kleine entsprechend weit auslenken. Für diese Auslenkung benötigt man natürlich Leistung und man muss dann ggf. halt das Chassis im darüber liegenden Frequenzbereich dämpfen, d.h. die dort vom Verstärker gelieferte Energie in der Weiche verbraten.

"Phasenrichtigkeit":
Ich bin skeptisch, dass eine wesentliche Beeinflussung über die Gehäusegeometrie möglich ist und halte das eher für ein Marketingargument (wenn das anders wäre, würde es bestimmt öfters in professionellen Systemen eingesetzt (ebenso wie "exotische" Hochtöner)). Ich schätze, tatsächlich erreicht man das über eine (entsprechend komplexe :wink:) Frequenzweiche, bzw. perfekt erst durch den Einsatz von FIR-DSP-Systemen.

Hochtöner:
Ich glaube nicht daran, dass Konstruktionsmerkmale in diesem Qualitätssegment so deutliche Unterschiede machen, wie sie oben beschrieben werden. Diese so offensichtliche Unterschiede würde ich auf andere Effekte zurückführen. So würde ich auch nicht sagen, dass der Hochtöner der nuWave schlechter ist, sondern eher, dass die Dynaudios im Hochton (bzw. oberen Mitteltonbereich, der gerne dem Hochtonbereich zugeordnet wird) einfach anders klingen.
Recht ausführliche Diskussion zum Thema "Hochtöner" mit einigen interessanten Anmerkungen von Herrn Nubert:
Nuline 30 - vermisse "Luftigkeit" der Höhen (ff.)
leisehörer hat geschrieben:ich habe die Dynaudio Focus 140 gehört
Zu diesem Modell gibt es übrigens recht ausführliche Messungen unter
http://www.stereophile.com/standloudspe ... ndex3.html

Verfasst: So 29. Jul 2007, 09:49
von sleazy
Hey,

super Test. Ich finde hier sollte mehr in dieser Richtung passieren. Warum warten auf HIGH END Speaker von Nubert, ich denke das wird sicher eine Weile dauern (wenn sie überhaupt kommen).

Verfasst: So 29. Jul 2007, 10:23
von Polarlicht
sleazy hat geschrieben:Hey,

super Test. Ich finde hier sollte mehr in dieser Richtung passieren. Warum warten auf HIGH END Speaker von Nubert, ich denke das wird sicher eine Weile dauern (wenn sie überhaupt kommen).
Moin,

high end ist immer eine fragwürdige Angelegenheit. Zum einen tummeln sich in dem Bereich viele äußerst unseriöse Konstrukte, welche für zu viel Geld mit dem Etikett HighEnd an den Mann gebracht werden, zum anderen wird bei den Seriösen minimaler Gewinn an Qualität mit einem exorbitanten Aufwand, der natürlich auch enorm kostet, erreicht. Es ist ja nicht so, dass man da von einer linearen Funktion zwischen Kosten und Steigerung der Qualität ausgehen kann. Vor dem Hintergrund frage ich mich schon, welcher Nubi-Hörer bereit ist, für, sagen wir mal 3-5% (nur so als Beispielgröße ins Blaue geraten) mehr an Qualität, den 2,3,4 fachen Preis (oder gar noch mehr!) für den Schallwandler abzudrücken. Mir ist da meist der nüchterne Kompromiss des Technikers lieber, wo (™Klinsmann-Deutsch ;) ) gute Qualität zu fairen Preisen garantieren kann.

Gruß, PL

Verfasst: So 29. Jul 2007, 10:37
von Polarlicht
Ja und quasi als Nachtrag: Gerade mal via Google eine Preissuchmaschine gefunden, welche den wohl nicht zum High End gehörenden Lautsprecher Dynaudio Focus 110 für 612,50 € je Box (Paarpreis > 1200€) findet. Das mag vor Ort sicherlich verhandelbar sein, aber dieser Speaker kostet trotzdem noch das Doppelte einer nuWave 35 - ich käme mir betrogen vor, wenn Dynaudio für das Geld nicht wenigstens 1/2 Klasse besser spielt als die, relativ gesehen, günstige nW35 ...

Und ja, Nubert verzichtet auf den Zwischenhandel - treibt dafür aber wohl auch einen enormen Entwicklungsaufwand und, nicht zu vergessen, aufwändigen Service.

Gruß, PL

Verfasst: So 29. Jul 2007, 11:15
von Klapskalli
...und fertigt nicht in China...

Verfasst: So 29. Jul 2007, 11:35
von Polarlicht
ChrisBi hat geschrieben:...und fertigt nicht in China...
Ja genau, das trifft aber wohl ebenso auf Hersteller wie Dynaudio zu.

Verfasst: So 29. Jul 2007, 11:51
von leisehöhrer
Hi,

ich bin auch der Meinung das man die ATM Zusatzmöglichkeit alt echtes + werten kann. Dadurch hat man im Bass eine Wahl die ohne nicht da ist. Zumal die nuWave selbst mit ATM günstiger sind. Den Bass mal eben um soviel zu erweitern wie es bei den Waves mit ATM gemacht wurde geht auch nur wenn die Chassis so gut sind.
Selbst den Hochtonbereich (oder obere Mitten) kann man damit deutlich entschärfen wobei ich den Eindruck habe das
hier die Ursache in der Raumakustik zu finden ist.
Mein Eindruck über den Hoch/Mitteltonbereich der nuWave ist das sie garnicht zu Schärfe neigen. Ich habe meine Waves in den letzten drei Jahren in fünf verschiedenen Räumen, jeweils über Monate, gehabt. Nur in einem dieser Räume konnte ich die leichte Schärfe nachempfinden. Ein Raum mit kaum Möbel so wie hier beschrieben, da könnte der doch für die Schärfe verantwortlich sein.
Das die Focus hier punktet macht sie in meinen Augen nur für diese Raumsituation geeigneter.
Für mich ist auch klar das Nubert nicht das Ende der Fahnenstange sein kann aber manchmal lohnt es zu hinterfragen.
Ich habe die Erfahrung gemacht das Lautsprecher in erster Linie zum Raum passen müssen. Heisst, selbst ein Vergleich von mehreren Boxen im selben Raum bringt nur dann 100 %ig was wenns der eigene ist so wie hier auch beschrieben.
Ich bin nur vorsichtig geworden wenns um besser oder schlechter als Klangwertung geht.
Ich weiss noch gut welchen Eindruck ich von Monitor Audio (damals Silver RS1) hatte. Im Hochmittelton schienen sie wesentlich mehr zu Schärfe neigend wie meine Waves. Auch im Hififorum wurde wenn überhaupt genau das bemängelt. Und zwar auch bei der teureren GS Linie. Nur ist da soweit ich bisher gelesen habe niemand auf die Idee gekommen das durch einen nicht so guten Hochtöner zu ergründen.

Ich fand die Focus trotzdem klasse damals und ausserdem weiss ich ja das man ab einer gewissen Qualität jedes bisschen Klangsteigerung teuer erkauft. Also Glückwunsch zu den Focus 110 die für dich ja ne echte Klangsteigerung brachte.

Gruss
Nick