Seite 2 von 2

OT-Thema "warum mehr Leistung für Standbox ?"

Verfasst: So 2. Jan 2011, 14:51
von rudijopp
Moin Moin,
Toni78 hat geschrieben:auch wenn das Thema vielleicht etwas ins Off-Topc abgleitet...
Für die Umbauanleitung des Yammi hat sich bis dato eh keiner wirklich interessiert :cry: , also können wir den Thread auch ein wenig mit OFF-Topic "am Leben erhalten" :mrgreen:

Dank deiner Hilfe sind wir nach 3 1/2 Jahren wenigstens schon auf Seite 2 des Thread 8)
Toni78 hat geschrieben:Ich bin schon der Meinung...
...und ich eben einer anderen...
...und mein "Erklärungsversuch" (Tiefbass von 25-40Hz braucht mehr Leistung als ab 40Hz aufwärts) ist "unverstanden" geblieben :?

Macht aber nix...

...wir "müssen" das Thema ja nicht zum Streitthema machen :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Re: Umbauanleitung YAMAHA RX-V 559 für ABL/ATM-Anschluss

Verfasst: So 2. Jan 2011, 16:05
von Toni78
Nein nein, nix Streit! :wink:

Doch ich habe schon verstanden bzw. ist mir schon klar das Tiefbass mehr Power braucht als 40Hz aufwärts.
Nur will mir nicht in den Kopf was das mit der Größe der Lautsprecher zu tun hat.

Ich habe ja geschrieben wie ich es verstehe (vielleicht liege ich ja falsch): Kleine Boxen ändern ja nicht das "was aus dem Verstärker kommt" sondern geben es eben nur nicht hörbar wieder. Einzige Ausnahme die ich mir vorstellen kann: Das ATM/ABL "kappt" das Signal um die tieffrequenten Signale die der Lautsprecher sowieso nicht wiedergeben kann. So funktioniert z.B. die Blackbox der Canton RC-L. Vorher aber erfolgt ja eine Erhöhung der Tiefbassanteile damit der Lautsprecher weiter in den Frequenzkeller kommt als er physikalisch eigentlich könnte wenn er nicht aktiv entzerrt wird. Und hier wiederrum meine ich eben das kompakte Lautsprecher eine größere leistungszehrende Bassanhebung nötig haben als dicke Standboxen.

:?:

Nungut... Rudi das ist gewiss kein Streit, nur einer von uns unterliegt da einem Denkfehler und vielleicht sollte derjenige (welche vielleicht ich selber bin) nicht dumm sterben. :mrgreen:

OT-Thema "warum mehr Leistung für Standbox ?"

Verfasst: So 2. Jan 2011, 17:17
von rudijopp
Moin Moin Ronald,
Toni78 hat geschrieben:Nur will mir nicht in den Kopf was das mit der Größe der Lautsprecher zu tun hat.
OK - machen wir es also Tiefbassabhängig :idea:
Toni78 hat geschrieben:Einzige Ausnahme die ich mir vorstellen kann: Das ATM/ABL "kappt" das Signal um die tieffrequenten Signale die der Lautsprecher sowieso nicht wiedergeben kann.
Das macht jedes ABL/ATM entsprechend angepasst an die Basslinearisierung und den maximal verträglichen Tiefgang des Lautsprechers.
Der Amp bekommt nur so viel zu tun, wie die Box auch wirklich an Tiefbass wiedergeben kann. Alles darunter wird durch den Hochpassfilter mit 24dB/Oktave unterdrückt/rausgefiltert.
Toni78 hat geschrieben:Und hier wiederrum meine ich eben das kompakte Lautsprecher eine größere leistungszehrende Bassanhebung nötig haben als dicke Standboxen.
Das sehe ich nicht so und hab ich zuvor auch schon begründet.
Toni78 hat geschrieben:...einer von uns unterliegt da einem Denkfehler...
Würd mich freuen, wenn das mal ein "Externer" aufklären würde :confusion-helpsos:
...ich bin da Ergebnisoffen...

Gruß vom Rudi
Bild

Re: OT-Thema "warum mehr Leistung für Standbox ?"

Verfasst: So 2. Jan 2011, 19:28
von Zweck0r
rudijopp hat geschrieben:Tiefbass von 25-40Hz braucht mehr Leistung als ab 40Hz aufwärts
Das kann man so sagen, wenn man die frequenzabhängige Empfindlichkeit des Gehörs mit einbezieht. Es ist schon einiges an Pegel notwendig, um 20 Hz überhaupt zu hören.

Andererseits ergibt bei linearer Verstärkung digitale Vollaussteuerung frequenzunabhängig immer die gleiche Spannung und damit bei konstanter Lautsprecherimpedanz auch immer die gleiche elektrische Leistung. Und zumindest bei Musik ist es in Zeiten des Loudness Race eher unwahrscheinlich, dass 'wirksame' Mitteltonlautstärke geopfert wird, um digital 0 dB für besonders spektakulären 25-Hz-Bass zu reservieren. Bei Filmen ist das natürlich anders.
rudijopp hat geschrieben:Da dürfte es nur "logisch" sein, daß eine Kompaktbox (die mit ATM z.Bsp. bis ca.40-45Hz hinunter spielt) weniger Tiefbassleistung erfordert als eine basslinearisierte Standbox (mit ATM bis ca.25-30Hz hinunter).
ERGO (so meine Meinung) muss ein Amp für Standboxen mit ATM "laststabiler" sein als für Kompaktboxen, weil gerade die sehr tiefen Frequenzen entsprechende Leistung erfordern, ansonsten hat man(n) nicht sonderlich viel Spass daran (so meine Erfahrung).
Das würde ich nicht so pauschal sagen. Gegenbeispiel: die Nubox 481, Kennschalldruck 87 dB, maximale Anhebung des ATM: <5 dB, würde ich als wesentlich unproblematischer bei geringer Verstärkerleistung einstufen als die Nuline 32 (85 dB, 9 dB). Die Nuline 122 kommt mit 6,6 dB maximaler Anhebung aus. Nur Nuline 82 und 102 erfordern eine ähnlich starke Entzerrung wie die Nuline 32.

Grüße,

Zweck

OT-Thema "mehr Leistung für alle LS ?"

Verfasst: So 2. Jan 2011, 22:03
von rudijopp
Moin Moin "Zweck",
Zweck0r hat geschrieben:Gegenbeispiel: die Nubox 481, Kennschalldruck 87 dB, maximale Anhebung des ATM: <5 dB, würde ich als wesentlich unproblematischer bei geringer Verstärkerleistung einstufen als die Nuline 32 (85 dB, 9 dB). Die Nuline 122 kommt mit 6,6 dB maximaler Anhebung aus. Nur Nuline 82 und 102 erfordern eine ähnlich starke Entzerrung wie die Nuline 32.
Danke für die detaillierten Infos 8)

Was sagt uns das jetzt alles :?:
Lieg ich mit meiner "pauschalen Aussage" nun also falsch, daß man eben nicht nur für eine Standbox nen laststabilen Amp haben sollte, sondern den auch für Kompaktboxen bereits "braucht" :?:
Da mir die Praxis bereits bewiesen hat, daß selbst ein Amp mit nem 700W-Netzteil nicht ausreichte um meine nuWave10+ABL bei höheren Pegeln souverän und verzerrungsfrei anzusteuern, was kann sich der Heimkinofreund - selbst der mit Kompaktboxen a.la. nuLine32 - denn dann noch kaufen :?:

Im Gegensatz dazu "liefert" meine kleine 2x25W Anlage im GZ beachtliche Bassleistung an den nuBox311+ABL (im Rahmen der Möglichkeiten der 311er).
Ergo -> da reichts 8)

Kann man(n) also sagen; "Alles boxenabhängig - egal ob Stand- oder Kompaktbox" - richtig :?:

Ich mach Schluß für heute...

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Re: OT-Thema "mehr Leistung für alle LS ?"

Verfasst: Mo 3. Jan 2011, 02:36
von Zweck0r
rudijopp hat geschrieben:Lieg ich mit meiner "pauschalen Aussage" nun also falsch, daß man eben nicht nur für eine Standbox nen laststabilen Amp haben sollte, sondern den auch für Kompaktboxen bereits "braucht" :?:
Leistungsmonster kann man sich bei Kompaktboxen sparen, weil die kleinen Chassis bei hohen Tiefbassleistungen sowieso nicht mehr sauber klingen.
rudijopp hat geschrieben:Da mir die Praxis bereits bewiesen hat, daß selbst ein Amp mit nem 700W-Netzteil nicht ausreichte um meine nuWave10+ABL bei höheren Pegeln souverän und verzerrungsfrei anzusteuern, was kann sich der Heimkinofreund - selbst der mit Kompaktboxen a.la. nuLine32 - denn dann noch kaufen :?:
Entweder AVR mit Pre Outs + Studioendstufe oder nicht so mit dem Platz knausern und gleich die Nuline 122 nehmen :wink:
rudijopp hat geschrieben:Kann man(n) also sagen; "Alles boxenabhängig - egal ob Stand- oder Kompaktbox" - richtig :?:
Jup. Ein Blick auf die Frequenzgänge in den ATM-Datenblättern macht Sinn. Bei der Nuwave 10/Nuline 102 wird stark entzerrt, um bis zu 10 dB. Um das Maximum an Bass aus begrenzter Verstärkerleistung zu holen, würde ich Nubox 481, 681 oder Nuline 122 nehmen, deren ATM-Module sind harmloser und auch eher verzichtbar.

Meine Praxiserfahrung (Terminator 3 auf Nuline 122 an Grundig R3000 mit ganzen 2 x 50 W Sinus, kein ATM, aber mit Loudness) war übrigens sehr überzeugend. Es reichte aus, um bei deutlich mehr als Zimmerlautstärke keinen Subwoofer zu vermissen. Und ohne die bei den alten Grundigs sehr stark bassanhebende Loudness hätten auch gehörschädigende Lautstärken den Verstärker nicht in Bedrängnis gebracht.

Grüße,

Zweck