Seite 2 von 4

Verfasst: So 19. Aug 2007, 12:13
von Klappi
Hallo zusammen,

habe gestern Nacht (ja, die Sache hat mir keine Ruhe gelassen... :lol: ) mal testweise meinen Sub an den rechten Rear geklemmt (High-In) und das Signal dann erst an den DS-50 weitergegeben. Zusätzlich habe ich einen Stecker des Sub-Y-Kabels auf Line-In des AW-550 gelegt - wie oben beschrieben.

Denn linken Rear habe und musste ich (mangels eines zweiten Subs) ohne Unterstützung laufen lassen. Außerdem hatte ich mir erhofft, dadurch einen direkten Vergleich zu haben und so ggf. Unterschiede im Raumklang zwischen rechter und linker Seite ausmachen zu könen.

Obwohl ich nur kurz getestet hab (ca. ne Stunde mit "James Ryan", "Signs" und "Day after tomorrow") kann ich folgendes festhalten:

1. Ja, es funktioniert, d.h. sowohl die tieffrequenten Teile des rechten Rear als auch die .1-Signale werden wiedergegeben.
2. Gebrummt hat es übrigens auch nicht.
3. Die erhoffte Steigerung der Räumichkeit (d.h. eine Steigerung des Mittendrin-Gefühls auf der rechten Seite) war - wenn überhaupt - nur marginal. Vermutlich hat hier die LS-Aufstellung (optimalerweise Kreisbahn) doch ganz wesentlich mehr Einfluss.
4. Allerdings: bei Effekten, die direkt vom Front-LS auf den jeweiligen Rear wandern, war der Übergang"smoother" (war zu erwarten). Und das, obwohl ich den Sub einfach eingeschleift und nicht mal eingepegelt/eingemessen hab.

So far...

Verfasst: So 19. Aug 2007, 12:20
von StefanB
Klappi hat geschrieben: 3. Die erhoffte Steigerung der Räumichkeit (d.h. eine Steigerung des Mittendrin-Gefühls auf der rechten Seite) war - wenn überhaupt - nur marginal. Vermutlich hat hier die LS-Aufstellung (optimalerweise Kreisbahn) doch ganz wesentlich mehr Einfluss.
Genau genommen hat sie den größten Einfluß.

Stefan

Verfasst: So 19. Aug 2007, 15:08
von Flensburger
Klappi hat geschrieben:1. Ja, es funktioniert, d.h. sowohl die tieffrequenten Teile des rechten Rear als auch die .1-Signale werden wiedergegeben.
2. Gebrummt hat es übrigens auch nicht.
Moin Klappi,

ich lese das mit großem Interesse, denn ganz heimlich überlege ich schon länger an der Anschaffung eines zweiten kleinen Subs herum.

Wirst du dir nun einen zweiten Sub anschaffen? Und wirst du dann die beiden Rears an einen Sub anschließen und den anderen Sub ausschließlich für den LFE-Kanal verwenden oder wirst du die frisch getestete Variante mit beiden Rears und jeweils einem Sub umsetzen? Oder willst du das dann noch testen, was dir besser gefällt?

Auf jeden Fall meine Bitte an dich - BERICHTE! :wink:

Gruß,
Flensburger

Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 22:18
von Klappi
"Dumm ist der, der dummes tut."

So heißt es doch bei "Forrest Gump", oder?

Nachdem ich mir nochmal meine Experimente durch den Kopf hab gehen lassen, kam ich ins grübeln, ob während der ganzen Testerei überhaupt die Rears im Receiver auf "Large" gestellt waren...kurz nachgeschaut - tja, dumm gelaufen! :oops:

(Dabei hatte ich noch so manches mal am Sub gehorcht und sogar Hand aufgelegt, und da kam teilweise spürbar was raus...)

Also alles wieder umgestöpselt und das ganze wiederholt - und siehe da: jetzt hatte der Sub aber mal richtig was zu tun, ich hab ihn sogar runtergeregelt, weil er zu sehr aufgedickt hat. Auch meiner erhofften Räumlichkeit kam ich nun ein ganzes Stück näher, rechts (dort hab' ich den Rear unterstützt und dementsprechend den Sub stehen gehabt) konnte ich bei einigen Szenen bei "James Ryan" so richtig "in die weite Ferne hören", wow! Wobei ich nicht mit Sicherheit sagen kann, ob's wirklich an der Tiefbass-Trennung bzw. Rearerweiterung lag, und nicht einfach daran, dass überhaupt der Bass "von rechts" kommt...
Jedenfalls hatte ich vor der ganzen Thematik hier ja meinen Stand-alone-Sub links neben der Couch, und von dort klang es einfach viel räumlicher (das war ja der Auslöser für meine Versuche). Jetzt hab' ich rechts mein Akustik-Panorama...mhhh
Wirst du dir nun einen zweiten Sub anschaffen? Und wirst du dann die beiden Rears an einen Sub anschließen und den anderen Sub ausschließlich für den LFE-Kanal verwenden oder wirst du die frisch getestete Variante mit beiden Rears und jeweils einem Sub umsetzen? Oder willst du das dann noch testen, was dir besser gefällt?
Krank wie ich bin, hab ich heute morgen als erstes die NSF angerufen und geordert - eigentlich passt der zweite 550er ja gar net in mein Budget (bin gerade erst in einer größere Wohnung umgezogen, d.h. zusätzliche Möbel, neue Küche...und demnächst soll ja noch 'nen Plasma her :?), aber wer weiß, ob die Auslaufmodelle in ein zwei Monaten noch zu haben sind.
Meine Planungen gehen eigentlich in Richtung "Doppelversorgung", d.h. Rearunterstützung UND .1 je Sub. Vielleicht kann ich ja morgen schon testen und berichten :D
Genau genommen hat sie den größten Einfluß.
Da stimm' ich Dir voll zu, Stefan. Aber in einem der Surround-Threads wurde ja vor kurzem - mehr oder weniger überraschend - herausgefunden, dass identische LS (vielleicht?) genauso wichtig sind. Und inzwischen würde ich sogar ergänzen, dass allein die Anwesenheit von "Bass" (wie auch immer man den jetzt definiert, z.B. alles unter 50 Hz) und speziell dessen Ortung (heißt es nicht gemeinhin, Bass kann man nicht orten?) einen sehr hohen Stellenwert für die Räumlichkeit der Klangkulisse einnimmt.

Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 23:46
von bernardus
Hallo Christian.
Klappi hat geschrieben:...tja, dumm gelaufen! :oops:
Na, das ist auch schon Profis passiert! Ist doch schön, dass du quasi 'mit Verspätung' doch noch so ein eindrucksvolles Basserlebnis hattest... :wink:
Klappi hat geschrieben:...konnte ich bei einigen Szenen bei "James Ryan" so richtig "in die weite Ferne hören", wow! Wobei ich nicht mit Sicherheit sagen kann, ob's wirklich an der Tiefbass-Trennung bzw. Rearerweiterung lag, und nicht einfach daran, dass überhaupt der Bass "von rechts" kommt...
Ich kann nur noch mal bestätigen, wie wirksam die kleinen Woofer die DS-50 (oder bei mir eben die verwandten RS-5) im Fundament unterstützen. Ich kann bei mir sehr gut heraushören, aus welcher Gegend die Bassanteile der Rearkanäle kommen, da die Woofer ja immerhin bis etwa 100 Hz mitgehen. Und im Bassbereich werden Raumanteile übertragen, in diesem Fall eben den jeweiligen Rearseiten zugeordnet. Es wirken also hier die Tiefbasserweiterung der Rears (für eine Wiedergabe ohne tonale Verluste) mit der im Bass-Signal enthaltenen Räumlichkeit zusammen. Schließe den zweiten Woofer auf der anderen Seite an, und du wirst noch mehr staunen... 8)
Klappi hat geschrieben:Krank wie ich bin, hab ich heute morgen als erstes die NSF angerufen und geordert...
Klar, ist der nuVirus, kennen wir... (ist wohl sehr schlecht behandelbar) :wink:
Klappi hat geschrieben:Meine Planungen gehen eigentlich in Richtung "Doppelversorgung", d.h. Rearunterstützung UND .1 je Sub. Vielleicht kann ich ja morgen schon testen und berichten :D
Da bin ich allerdings sehr gespannt, wie das bei dir funktioniert, und ob dir der LFE-Kanal nicht zu sehr in die Rear-Signale 'hereinpfuscht' und dadurch etwas von deren Selbständigkeit nimmt. Auf jeden Fall kannst du zweigleisig regeln: mit dem Frequency- und Pegelsteller am Woofer stimmst du möglichst genau auf die DS-50 ab, und mit dem BM des AVR's den Ausgangspegel des Effektkanals. LFE-Anteile, die oberhalb der an den Woofern eingestellten Frequency liegen, gehen allerdings verloren. Ich vermute aber, dass dieser höhere Bassbereich bereits zumindest zum Teil den Frontkanälen beigemischt ist und dies somit zu vernachlässigen wäre.

Ich freu mich schon auf deinen nächsten Bericht.

Gruß
Bernd

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 08:22
von Klappi
Guten Morgen Bernd,

könntest Du mir vielleicht zur Orientierung die Stellung Deines Frequency- und Volume-Reglers nennen - ich habe, was das angeht, noch kaum eine Vorstellung, wo ich da ansetzen soll (abgesehen von den Nubert-Unterlagen zum AW550, da ist zumindest die allgemeine Vorgehensweise zur Angleich-Prozedur beschrieben).

Danke und viele Grüße
-Christian

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 08:59
von Klappi
Da fällt mir grad noch was ein: die Rears werden doch bei etwas 100Hz abgekoppelt, wenn die Anschlüsse High In / Out verwendet werden, korrekt? Das hieße ja dann, dass ich den Frequency-Regler auch auf Rechtsanschag drehen kann und nur noch den Sub mittels Volumne-Regler an die Rears anpassen muss...oder?

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 09:16
von g.vogt
Hallo Klappi,
Klappi hat geschrieben:Da fällt mir grad noch was ein: die Rears werden doch bei etwas 100Hz abgekoppelt, wenn die Anschlüsse High In / Out verwendet werden, korrekt? Das hieße ja dann, dass ich den Frequency-Regler auch auf Rechtsanschag drehen kann und nur noch den Sub mittels Volumne-Regler an die Rears anpassen muss...oder?
da irrst du, denn der Frequenzregler ist für die Ankopplung des Subwoofers zuständig und muss passend zur Abkopplung der Satelliten eingestellt werden. Oder mit anderen Worten: Die schlichte Abkopplung der Rears bewirkt nicht automatisch die entsprechende Ankopplung des Subwoofers.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 14:39
von StefanB
Klappi hat geschrieben:"Dumm ist der, der dummes tut."
Genau genommen hat sie den größten Einfluß.
Da stimm' ich Dir voll zu, Stefan. Aber in einem der Surround-Threads wurde ja vor kurzem - mehr oder weniger überraschend - herausgefunden, dass identische LS (vielleicht?) genauso wichtig sind.
Genau genommen ist ohne identische LS die Kreisbahn wurscht. Somit kommen sie noch vorŽm Kreis.

Stefan

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 01:22
von bernardus
Klappi hat geschrieben:...könntest Du mir vielleicht zur Orientierung die Stellung Deines Frequency- und Volume-Reglers nennen - ich habe, was das angeht, noch kaum eine Vorstellung, wo ich da ansetzen soll...
Hallo Christian,

mache ich gern. Gerald hat dir ja schon die Unterschiede zwischen An- und Abkopplung erläutert. Die Rears werden automatisch unter ca. 80 bis 100 Hz vom Tiefbass entlastet, während du manuell mit dem Frequency-Regler den Umfang der Wiedergabe des Tieftonbereichs durch den Woofer festlegst.

Und hier ist eben gründliches Ausprobieren vonnöten, denn liegt die Frequency-Einstellung zu tief, gibt es ein Frequenzloch, ist sie zu hoch, kann der obere Bass durch Überschneidungen unangenehm aufdicken bzw. unsauber klingen.

Ich habe lange gebraucht, bis ich zufrieden war. Die Frequency steht auf 13.30 Uhr und der Pegelregler auf 10 Uhr. Wobei du bei der Pegeleinstellung allerdings berücksichtigen musst, dass meine Woofer durch die Anbindung von je zwei RS-5 doppeltes Signal erhalten (oft laufen Surround und SurroundBack mit gleichen Tonsignalen), bei dir hingegen ja nur ein Hochpegeleingang besetzt ist (die LFE-Zuführung über 'Line in' außer Acht gelassen, die ist unabhängig davon zu sehen). Daher wirst du unter Umständen den Pegel ein wenig höher einstellen können. Versuche, einen möglichst homogenen Klang zu erreichen, bei dem man den Subwoofer als solchen nicht heraushört.

Viele Grüße
Bernd