Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 14:28
von UK1
Na dann versuche ich es mal!

Hoffe es klappt:

Stereo-Eck:

http://img88.imageshack.us/img88/520/pict2337bs7.jpg

Fernseh-Eck:


http://img441.imageshack.us/img441/364/pict2338ul7.jpg

Eingang zum Wohnzimmer:

http://img441.imageshack.us/img441/3465/pict2339gt0.jpg

Bin mal gespannt!?

Gruß
Uwe

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 14:35
von mcBrandy
Hi Uwe

Funzt klasse!!!

Ich könnte mir gut vorstellen, das Standlautsprecher vor dem Fernseheck stehen können. Eben ziemlich weit aussen. Eben an die Ecken von der Nische.

Als Tipp zum Ausprobieren und umrüsten, würde ich mir evtl nen potenteren AVR kaufen und an diesem erstmal deine Standlautsprecher anklemmen. Später kannst ja dann die Lautsprecher nach und nach durch Nubert-LS austauschen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 15:06
von Kikl
Hi,

schön hast du's

Mein Vorschlag wäre:

Die Schrankwand aus der Nische raus. Hinein mit dem eleganten Stereo-Rack. Den Fernseher an der Wand befestigen. Die Laustprecher zwischen Fernseher und Seitentür. Du kannst IMHO mit einem guten Receiver ohne Abstriche gut Stereo hören. Eventuell ist da aber noch eine Investition fällig, das musst du selber ausprobieren. Dann musst Du Dir noch überlegen, wo Du die DVDs und CDs unterbringst. Du könnstest alle DVDs auf eine Festplatte brennen, mit der du die Anlage ansteuerst, und die DVDs im Keller lagern. Alternativ besorgst Dir ein anderes Möbel für die DVDs und CDs. Ich tendiere zur Festplattenlösung, weil ich meine, dass es nicht zu voll werden sollte in deinem Wohnzimmer.

Gruß

Kikl

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 15:38
von g.vogt
Hallo Uwe,

aufgrund deiner Bilder sehe ich die Sache nicht ganz so optimistisch.

Die Anlagen zu einer zusammenzulegen hieße ja auch, entweder den TV zwischen die Fenster zu stellen (vermutlich aus optischen Gründen nicht erwünscht) oder die beiden auch für Stereo zuständigen Frontlautsprecher links und rechts vom jetzigen Standort des TV unterzubringen.

Soweit das aus deinen Bildern erkennbar ist stehen die Stereolautsprecher an der längeren Wand des Zimmers, mit den hart reflektierenden Flächen (Fenster) akustisch günstig im Rücken und dem Hörplatz gegenüber, vermutlich nahe der Rückwand, ansonsten ist es aber eine gute Aufstellung fürs Musikhören, symmetrisch und mit großem Abstand zu seitlichen Reflexionsflächen. Ich vermute, Stereo klingt recht gut bei dir und du bleibst auch von argen Dröhnproblemen weitgehend verschont.

Beim TV hingegen ist gar kein Platz für Standboxen, ein "Downgrading" wäre angesagt oder neue Möbel. Hinzu käme die Ausrichtung in Längsrichtung des Raumes, die meist eher Probleme im Bassbereich bringt. Aufgrund der vorhandenen Türen könntest du auch nicht für den nötigen Wandabstand sorgen (ein guter Richtwert ist 1/5 der entsprechenden Raumausdehnung), die Boxen stünden dann im Weg.
Der geringere Abstand zu seitlichen Reflexionsflächen würde den Stereoeindruck verschlechtern, außerdem wären links weiche (Sofaecke, Wand) und rechts harte (Fenster) Reflexionsflächen, die für guten Stereoeindruck empfehlenswerte Symmetrie im Raum wäre dahin.

Aber auch das kannst du ja ausprobieren, indem du deine derzeitigen Stereoboxen einfach mal vorm TV-Regal aufstellst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 16:46
von UK1
Hallo!

Also
Beim TV hingegen ist gar kein Platz für Standboxen, ein "Downgrading" wäre angesagt oder neue Möbel. Hinzu käme die Ausrichtung in Längsrichtung des Raumes, die meist eher Probleme im Bassbereich bringt. Aufgrund der vorhandenen Türen könntest du auch nicht für den nötigen Wandabstand sorgen (ein guter Richtwert ist 1/5 der entsprechenden Raumausdehnung), die Boxen stünden dann im Weg.
Der geringere Abstand zu seitlichen Reflexionsflächen würde den Stereoeindruck verschlechtern, außerdem wären links weiche (Sofaecke, Wand) und rechts harte (Fenster) Reflexionsflächen, die für guten Stereoeindruck empfehlenswerte Symmetrie im Raum wäre dahin.
Das hatte ich schon mal in der Art angetestet und meine jetzigen Standlautsprecher verkümmern regelrecht, ganz zu schweigen davon, das es fürchterlich dröhnt!
Das mit dem Downgraden, von Stand auf Kompakt würde ich schon einkalkulieren und mich damit auch anfreunden können. Ich konnte die nuBox 381 hören und war völlig überrascht, zu was eine Kompakte im stande ist, nur würde die nuBox nicht auch in meiner Fernseh-Nische, in den Ecken, untergehen und evt. dröhnen.
Die Schrankwand aus der Nische raus. Hinein mit dem eleganten Stereo-Rack. Den Fernseher an der Wand befestigen.
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen.
Du kannst IMHO mit einem guten Receiver ohne Abstriche gut Stereo hören.
Was wäre ein guter Receiver, über Yamaha konnte ich schon einiges lesen, auch Denon sei nicht zu verachten und was ist mit Panasonic? Den Panas werden ja sehr gute Stereoqualitäten nachgesagt und das käme mir ja entgegen, da ich nun nicht so ein Fernseh-Freak bin und lieber Musik höre. Doch der Sound beim Fernseh gucken ist dermaßen erbärmlich (oh wie vermisse ich den Röhrenfernseher mit seinem satten Sound!), da sollte schon ein wenig mehr Fundament sein!

Fragen, Probleme,Fragen,.....!

Und ich weiß nicht weiter.

Gruß
Uwe

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 17:21
von UK1
Fast vergessen und regelrecht übersehen:
Soweit das aus deinen Bildern erkennbar ist stehen die Stereolautsprecher an der längeren Wand des Zimmers, mit den hart reflektierenden Flächen (Fenster) akustisch günstig im Rücken und dem Hörplatz gegenüber, vermutlich nahe der Rückwand, ansonsten ist es aber eine gute Aufstellung fürs Musikhören, symmetrisch und mit großem Abstand zu seitlichen Reflexionsflächen. Ich vermute, Stereo klingt recht gut bei dir und du bleibst auch von argen Dröhnproblemen weitgehend verschont.
In der Tat läßt sich so sehr gut Musik hören, auch die Komponeten passen sehr gut zusammen! Doch werde ich beim evt. zusammen legen von Stereo und Surround auf die (für mich zumindest) hohe Stereo Qualität verzichten müssen, bzw. wohl starke Einbussen hin nehmen müsen.

Oder wie seht Ihr das, oder gibt es dahin auch eigene Erfahrungen?

Mein Pio an den Mission ist zumindest beim länger hören nicht der Weisheit letzter Schluss!

Gruß
Uwe

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 19:11
von g.vogt
Hallo Uwe,

ich kann mir vorstellen, dass es deiner Frau ausgesprochen lieb wäre, die "überflüssige" zweite Anlage abzustoßen. Aber vielleicht kann sie irgendwie verstehen, dass es dir wichtig ist.

So unrecht sieht es doch mit den zwei Anlagen im Wohnzimmer gar nicht aus, im Gegenteil lockern die Standboxen und die Anlage die Fensterfront mit dem Monsterheizkörper doch ganz hübsch auf.
Und ich hoffe, du bist nicht beleidigt wenn ich schreibe, dass nach meinem Eindruck die TV-Wand von Stil und Holzton nicht zum Fußboden und auch nicht zu den farbigen Wänden passt.

Was ich machen würde:

Für die Surroundanlage fünf gute Regallautsprecher anschaffen und die Stereoanlage unbedingt stehen lassen.

Vorschlag Nr. 1:
Du könntest aus dem Abverkauf 5 sehr gute und vergleichsweise kleine DS50 kaufen (im passenden oder deutlich kontrastierenden Holzton zum Boden oder passend zu TV und Surroundgeräten in Silber), sowie einen Subwoofer AW560.

Vorschlag Nr. 2:
Die DS50 klängen ohne Subwoofer denn wirklich zu dünn, solltest du dich hingegen für 5 nuBox 311 entscheiden und könntest mit Surroundton ohne Wändewackeln leben, dann ginge es sogar ohne Subwoofer.

Vorschlag Nr. 3:
So du dich bzw. ihr euch zum Abschied von diesem TV-Regal entschließen könntest, dann könntest du den Flach-TV an der Wand montieren und 5 WS10 bzw. WS12 plus AW560 verwenden.
Und für den Fall würde ich nach einem flach bauenden Möbel mit etwa der Tiefe der Nische suchen, auf oder in dem sich die Surroundgeräte installieren lassen und das Schubladen für das Verstauen der CD- und DVD-Sammlung hat.

Mein Hintergedanke bei diesen "kleinen" Lösungen ist, eine klanglich anständige Lösung für TV und Video zu bekommen, die nicht so raumgreifend ist dass es einschließlich der Stereoanlage überladen wirken würde.

Falls du die Stereolautsprecher auch durch Lautsprecher von Nubert ersetzen möchtest, so würde ich aus optischen Gründen zu Standlautsprechern der entsprechenden Serie greifen, also für Vorschlag 1 und 3 zu nuLine 82 oder 102 (wenn letztere nicht vor den Fenstern zu hoch bauen) und für Vorschlag 2 zur nuBox 481 oder nuBox 511 (wiederum unter der Einschränkung, dass sie vor den Fenstern nicht zu hoch baut).

Ergänzung:
UK1 hat geschrieben:Das mit dem Downgraden, von Stand auf Kompakt würde ich schon einkalkulieren und mich damit auch anfreunden können. Ich konnte die nuBox 381 hören und war völlig überrascht, zu was eine Kompakte im stande ist, nur würde die nuBox nicht auch in meiner Fernseh-Nische, in den Ecken, untergehen und evt. dröhnen?
Dazu müsste man schon genauer wissen, welche Frequenzen dröhnen, spätestens ab der zweiten Raummode ist die dicke nuBox 381 vermutlich auch "im Geschäft". Und unabhängig von der Boxengröße bleiben die anderen schlechteren Voraussetzungen für gutes Stereo (Stichpunkt Symmetrie).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 07:09
von mcBrandy
Hi

wie gesagt, würde ich mir mal die Onkyos anschauen. Eben den 605 oder etwas größer.
Die sind im Stereobereich sehr gut.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 13:06
von UK1
Hallo Zusammen!
Hi

wie gesagt, würde ich mir mal die Onkyos anschauen. Eben den 605 oder etwas größer.
Die sind im Stereobereich sehr gut.

Gruss
Christian
Nach einer längeren Hörsitzung gestern Abend, im beisein meiner Frau, kamen wir zum Schluss, das es sich zumindest mit dem jetzigen Pioneer-Receiver absolut BESCHEIDEN anhört, was Stereo angeht. Beim umstöpseln auf den Denon war es wirklich eine Wohltat, was dieser Amp mit den Lautsprechern angestellt hat, ich muß aber direkt schreiben, wir (oder ich) sind keine Lauthörer, es geht bei uns zu 99% mit moderaten Zimmerlautstärken zu und gerade hier hat der Pio die Missions überhaupt nicht im Griff und es klingt einfach nur Dünn. Aber auch hohe Lautstärken können bei der Kombi Pio/Mission nicht überzeugen, einfach nur dünner, schwammiger Brei, was aus den Lautsprechern zu hören ist.
Ob dies nun wirklich einfach nur an dem vielleicht etwas schmalbrüstigen Pio liegt und ein anderer DD-Receiver das besser im Griff hat?
Vorschlag Nr. 3:
So du dich bzw. ihr euch zum Abschied von diesem TV-Regal entschließen könntest, dann könntest du den Flach-TV an der Wand montieren und 5 WS10 bzw. WS12 plus AW560 verwenden.
Und für den Fall würde ich nach einem flach bauenden Möbel mit etwa der Tiefe der Nische suchen, auf oder in dem sich die Surroundgeräte installieren lassen und das Schubladen für das Verstauen der CD- und DVD-Sammlung hat.
Das ist eine sehr gute Idee, wobei erst mal nur der LCD an die Wand kommen wird, dann mal weiter schauen!
Falls du die Stereolautsprecher auch durch Lautsprecher von Nubert ersetzen möchtest, so würde ich aus optischen Gründen zu Standlautsprechern der entsprechenden Serie greifen, also für Vorschlag 1 und 3 zu nuLine 82 oder 102 (wenn letztere nicht vor den Fenstern zu hoch bauen) und für Vorschlag 2 zur nuBox 481 oder nuBox 511 (wiederum unter der Einschränkung, dass sie vor den Fenstern nicht zu hoch baut).
Meine Mission sind recht Groß und lugen schon zu ein Viertel in die Fenster hinein, was uns aber optisch nicht unbedingt stört. Doch würde ich gern ein wenig kleinere Stand-LS, zumindest optisch, bevorzugen. Dabei sollte aber dieser warme, satte und doch luftige Klang, nicht verloren gehen. So bin ich auch deshalb auf Nubert gestossen, bzw. als Alternative zu meinen jetzigen Lautsprechern interessiert. Wobei mir, zumindest was hier zu lesen ist und auch in diversen Testzeitschriften zu lesen war, die nuBox 481 Spaß bereiten könnte!
Dazu müsste man schon genauer wissen, welche Frequenzen dröhnen, spätestens ab der zweiten Raummode ist die dicke nuBox 381 vermutlich auch "im Geschäft". Und unabhängig von der Boxengröße bleiben die anderen schlechteren Voraussetzungen für gutes Stereo (Stichpunkt Symmetrie).
Da fragst Du mich aber etwas schweres! Als Laie schreibe ich jetzt einfach mal, das es bei tiefen Passagen in der Musik, einfach wummert und sich das ganze einfach nur schrecklich anhört (wenn die LS in der TV-Ecke stehen).
So wie die Stereanlage jetzt noch steht, ist dieses Problem fast gar nicht vorhanden, evt. nur Minimal und dann auch von der Musik abhängig.

Seit gestern Abend schwirrt mir noch ein Gedanke durch den Kopf, ich lasse die Lautsprecher für den Musikgenuss dort stehen, wo sie sich jetzt befinden und befeuere sie mit einem guten DD-Receiver (über den evt. schaltbaren B-Boxenanschluß) nur für das Musik lauschen, bzw. benutze den Receiver dann auch fürs TV gucken über ein 5.1 System?!
Könnt ihr mir folgen, hoffe das ich es nicht zu umständlich erklärt habe?

Gruß
Uwe

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 15:03
von Kikl
Also, wenn du arg an dem Verstärker hängst, ist schon ein schönes Stück, dann verbinde die Pre-Outs des Receivers mit den Main-In des Stereo-Verstärkers. Zum Einschleifen eines ATM wäre das auch ideal. Damit werden die Frontboxen immer vom Stereo-Verstärker angetrieben. Steuern tust du Deine Anlage dann ausschließlich über den Receiver.

Wichtiger Hinweis: Durch den Wechsel von Standlautsprechern wirst du das Dröhnproblem in der Regel nicht lösen. Entweder du schiebst die Standlautsprecher weg von den Wänden oder du verwendest Regallautsprecher, die einfach weniger Tiefbass haben. Alternativ haben moderne Receiver integrierte Equalizer und Mikrofone zum Ausmessen des Raumklangs. Dadurch soll das Dröhnen kompensiert werden. Über die Qualität dieser Verfahren kann ich nichts sagen. Das ist aber sicherlich ein Versuch wert. (Denon 2807, Yamaha RX-V1700)

Du kannst den Denon-Verstärker natürlich auch mit den Zone-2-Vorverstärker-Ausgang des Receiver verbinden. Dann könntest du über den Receiver die Stereo-Anlage getrennt ansteuern. Aber ich glaube, dass 2 Anlagen in einem Zimmer keine Lösung ist und das kann man IMHO kaum einem Partner auf Dauer zumuten. Aber jeder sollte seinen eigenen WAF am besten einschätzen können. Ich würde für den Verzicht auf die reine Stereo-Anlage ein Verschieben der Boxen in Richtung Zimmermitte und Hörposition aushandeln, falls damit das Dröhnproblem behoben werden kann. Wenn die Boxen edel und schlank aussehen (wie etwa die nuBox 511) kann man den WAF vielleicht dazu überreden.

Gruß

Kikl