Knoop,
du hast eingangs geschrieben, dass dir die 381er lieber wären (als die 481er), weil du sie besser in dein Zimmer
integrieren könntest. Falls du immer noch dieser Meinung bist (die ich nicht verstehe, weil die 381er verdammt
große "Regal"-Boxen sind), würde ich dir das ABL-Modul für die 381er empfehlen und den Sub weglassen.
Das ABL-Modul sorgt unter anderem für eine Basserweiterung des Lautsprechers. Damit hören sich, einfach
gesagt, kleine Lautsprecher an, wie größere.
Ich kenne die Vorgänger der 481, sowie der 311 und auch der 381.
Die 310 (Vorgänger der 311) laufen bei meiner Schwester und sind für den Preis sehr gute Regalboxen. Die hauen
für ihre Größe auch einen guten Bass raus, aber noch lange nicht so einen, um "Bumsgelüste" zu befriedigen.
Die 400er (Vorgänger der 481) hat für eine kleine Standbox schon einen guten Bumms. Damit kann man durchaus
gut Pegel geben und kriegt genug in den unteren Frequenzen (Bass) zu hören. Das Problem für die meisten bei
dieser Box ist die Abstrahlung. Da es bei Nubert-Boxen immer sehr von Vorteil ist, die Boxen anfangs rumzurücken,
um die optimale Stellung zu finden (meist werden die Boxen direkt auf den Hörer gerichtet, was bei anderen Herstellern
mitunder nicht die optimale Lösung ist), wirst du ausprobieren müssen, wie weit du von den Boxen entfernt sitzen
kannst. Bist du zu nahe dran, sitzt du unter Umständen nicht im geeigneten Maße im vertikalen Abstrahlwinkel der
481er. Die Abstrahlwinkel der 481er kannst du
hier auf Seite 2 nachschauen. Einige Besitzer dieser Boxen behelfen
sich damit, sie leicht anzukippen. Das könnte mit halbierten Squash-Bällen oder mit Spikes oder mit Büchern passieren.
Andere bauen einen Aufsatz darunter. Beides beseitigt das Problem der ungünstigen Position bezüglich des vertikalen
Abstrahlwinkels. Allerdings ist die 481er auch fast 10 Zentimeter höher als die 400er, was das Problem minimiert.
Die 380er (Vorgänger der 381er) hängen bei uns untem im Studenten-Party-Keller (insgesamt 4 Stück) und erzeugen
grundsätzlich ein extrem solides Klangbild. Aber als Regalboxen wären die mir definitiv zu mächtig.
Im Endeffekt ist die 381er ja eine halbierte 481er. Beide Boxen haben die gleiche Breite und Tiefe. Die 481er feuert
aber mehr Bass ab. Ganz klar, sie hat das größere Volumen.
Mein Tipp also:
- Falls du die 481er stellen kannst, kauf sie dir. Solo. Die wirst du später aber nur schwerlich in ein Surround-System
eingliedern können, weil sie als Rear-Speaker meist zu viel Platz wegnehmen und als Frontspeaker oft nicht mehr
gefallen. Wohlgemerkt "gefallen". Leisten, können sie auf jeden Fall genug.
- Falls du eher Platz für die 381er hast, geben die in Kombination mit dem entsprechenden ABL-Modul eine sehr nette
Lösung ab. Damit kommst du auf 41 Hz (die 481er ohne Modul kommt auf 44 Hz). Die 381er mit ABL spielt also
sogar noch etwas tiefere Frequenzen ab. Aus Platzgründen kann es später bei der Verwendung als Rear-Lautsprecher
allerdings auch hier zu Problemen kommen. Trotzdem sind die 381er aufgrund der günstigeren Platzierungsmöglichkeiten
in Ohrenhöhe bessere Rears, als die 481er.
Gruß
Florian
[size=84][list][*][b]AVR::[/b] Marantz SR 5600 [b]DVD::[/b] Phillips DVP3260 [*][b]Front::[/b] nuBox 580 [b]Center::[/b] nuBox CS-330 [b]Rear::[/b] nuBox RS-300 [*][b]Kopfhörer::[/b] AKG K-271 Studio[/list][/size]