Moin,
nach einigen Bestellproblemen beim Händler in "Würgnähe" bin ich dann doch auf einen Versandhändler umgestiegen und habe einen guten Preis für den Onkyo 605 in schwarz bekommen können - also zugeschlagen. Da ich nur den Yamaha RXV 1400 kenne, kann ich mich auch nur auf diesen AV-Receiver im Vergleich beziehen...
Optik & Haptik
Der Yamaha 1400 sieht schlicht wertiger aus, formschöner und edler. Der Onkyo 605 ist hingegen zwar auch kein absolut hässliches Entlein, aber das Display ist kleiner, hat weniger Anzeigestellen und einen etwas unschönen "Bauch" im unteren Bereich der Front. Das Gehäuse des Onkyo ist zwar auch aus lackiertem Metall, wirkt aber stumpf im direkten Vergleich. Schaltet man auf "Pure Audio" um, so wird zwar das Display ausgeschaltet, dafür darf man aber einen stark leuchtende blaue LED bewundern - Onkyo Schnickschnack, das niemand braucht.
=> 1:0 für Yamaha 1400!
Usability
Radiotext scheint ein Stiefkind zu sein, war schon bei dem Yamaha so und ist es auch bei Onkyo. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass die Funktion nicht auf der Fernbedienung zu finden ist und nur auf der Gerätefront. Beim Yamaha dazu noch hinter der Klappe gut versteckt.
Die Onkyo Fernbedienung hat weniger Tasten und wirkt nicht so ganz aufgeräumt wie die von Yamaha. So sind die Tasten beim Onkyo teils oberhalb und dann mal wieder unterhalb der eigentlichen Taste beschriftet und die Soundprogramme kann man nur durchschalten und nicht direkt anwählen wie beim Yamaha.
Das Onkyo-Feature "Late Night" funktioniert leider nicht, da wird dann ein "not available" im Display eingeblendet, obwohl auf der Homepage als dreistufiges Feature aufgeführt. Gerade wenn man auch später am Abend noch arg dynamisch ausgesteuerte Filme geniessen will, ohne die Nachbarn zu stören, war diese Funktion beim Yamaha perfekt.
Lautsprecherklemmen beim Onkyo liegen etwas eng beieinander, da war beim Yamaha mehr Platz, auch wenn es genauso wacklig war. Ansonsten glänzt der Onkyo mit HDMI, was der Yamaha aufgrund seines Alters nicht bot, hatte aber mehr andere Eingänge. Aber entweder kann man nur HDMI-Out oder die analogen Ausgänge nutzen, beides gleichzeitig geht nicht beim Onkyo und das Umschalten ist im Setup-Menue versteckt und nicht direkt anwählbar per Tastendruck. Das "mal eben Bild auf analog angeschlossenem TV checken anstatt dem HDMI-Beamer anzuwerfen" funktioniert zwar, aber umständlicher als nötig.
Die Videoformatumwandlung von analog auf HDMI-Ausgang klappt gut, einen Upscaler gibt es beim Onkyo 605 allerdings nicht. Dabei wird das Bild direkt auf progressiv gerechnet, was auch bei schnellen Schwenks nicht zerreisst und durchaus Videospieltauglich ist. Nur kann der Onkyo auch nicht zaubern und so bleibt ein im Vergleich zu 720p grobkörniges TV-Videospiel-Bild auch als progressiv ausgegebenes HDMI-Signal auf 2 Meter Beamer-Bildbreite aufgeblasen eben weiterhin genauso grobkörnig wie das Original. Gerade niedrig aufgelösste Videospiel-Texturen einiger PS2-Xbox-Spiele sehen für das HD-verwöhnte Auge nicht richtig toll aus, was aber kein Onkyo-Problem ist, sondern eher die Frage stellt, ob man überhaupt grafisch veraltete Videospiele heute noch braucht? Das Menue meines DVD-Spielers (Panasonic S75 per Komponenten-Kabel angeschlossen) zitterte allerdings leicht, im Film selbst habe ich dieses Zittern nicht bemerkt. Mit progressiven Signalen kommt der Onkyo generell aber besser zurecht und HDMI wird sowieso nur 1:1 weitergebeben, wobei selbst 2m zum Receiver und 15m NoName HDMI-Kabel vom Receiver weg zum Beamer keinerlei erkennbare Probleme machen.
=> 0:0 unentschieden, da Yamaha in seinem abgedeckten Bereich klar besser ist, aber der Onkyo mehr bietet!
Sound
Der Onkyo klingt anders als der Yamaha. Ob besser oder schlechter weiss ich noch nicht. Das automatische Einmess-System des Onkyo (Audyssey 2EQ) hat dabei den Sound (egal ob Stereo oder DTS Neo6) eher verschlimmbessert und dumpfer gemacht und nicht aufpoliert. Meine manuellen Equilizer-Einstellungen (Bässe wenig und Höhen mehr angehoben) haben da subjektiv mehr gebracht und klingen für meine Ohren besser als "Pure Audio" oder mit "Audyssey 2EQ". Allerdings ist mein 6x4m (LxB) Wohnzimmer-Hörraum mit PVC-Boden, grosser seitlicher Glasfront, Öffnung zur Küche auf der anderen Seite und recht wenig weichen oder zerklüfteten Wohnelementen eh kein Optimum. Werde das Einmessen aber nochmals wiederholen, da ich mir schlicht das schlechte Klangergebnis nicht erklären kann. Power hat der Onkyo ausreichend, um meine 580er einzuheizen, allerdings höre ich sowieso eher bei gemässigten bis normalen Lautstärken.
=> 0:0 unentschieden, da auch schon das Yamaha-Einmess-System nicht so toll klang und ich mir zu wenig Zeit zum einhören gelassen habe bisher!
Vorläufiges Fazit
Ein edleres Äusseres und ein wenig mehr Bedienkomfort könnte dem Onkyo 605 nicht schaden. Dafür hat er aber HDMI-Umwandler an Bord und kommt mit tollen neuen HD Tonformaten zurecht, sofern die für mich überhaupt mit der PS3 irgendwann mal interessant werden - bisher hat mir DTS-Ton gereicht. Ausserdem ist er aktuell gut ein Drittel preiswerter als der Yamaha 1400 vor 3 1/2 Jahren war. Wenn der Onkyo allerdings auch nach nur 3 1/2 kaputt geht und nicht preiswert zu reparieren ist, dann waren selbst 485 Euro zu viel. Die 699 Euro für den Yamaha waren schon eine Schmerzgrenze damals, die ich auch heute ungern überschreiten möchte. Letzendlich werden aber die kommenden Tage entscheiden, ob ich mit dem Onkyo 605 klanglich glücklich werden kann und wenn nicht, dann gibt es da draussen ausreichend Abnehmer für getestete Ware!
