Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Richtungswechsel um 180 Grad zum HDMI AV-Receiver

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

ravn hat geschrieben:Der Onkyo TX-SR 703E klingt von den reinen Gerätewerten...schon mal interessant.
Ob der mir im Zusammenspiel mit meinen Nubert Boxen auch klanglich gefällt, wird wohl erst ein Test in den heimischen vier Wänden zeigen können. Eventuell bin ich deshalb mit einem Händler vor Ort besser beraten?
Erstmal müsste so ein Gerät bei einem Händler vor Ort aufzutreiben sein.
Ob dieser den Service und die Kulanz von der NSF bietet - auch was z.B. eine Rücknahme angeht?
ravn hat geschrieben:Ganz provokant gefragt: Was sind denn die Schwachstellen oder gravierende Nachteile des Onkyo TX-SR 703E? Weil wenn die alle in den Bereichen fallen, die mir persönlich nicht wichtig sind, dann wäre es wirklich eine Empfehlung.
Sieht dann schon nach einer Empfehlung aus :wink: !

Allerdings, HDMI halte ich für wichtig (für die Ton-Verbindung) bei der PS3.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
ravn
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Fr 12. Dez 2003, 09:20
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von ravn »

Klempnerfan hat geschrieben:Hi,

Da du ja ein Gamer bist, kann ich dir nur empfehlen, die HDMI-Anschlussvariante zumindest nicht komplett auszuschließen (auch was den Ton bei Blu-ray-Filmen angeht), ob du ein 5.1 System hast, spielt da doch überhaupt keine Rolle...
Damit mein HDMI-Verzicht in Sachen Receiver klarer wird: Die PS3 hängt am Sanyo PLV Z5 Beamer per HDMI angeschlossen im Sofabereich. Den Ton greife ich über den optischen Ausgang ab und führe den über 10m Kabelstrecke schön versteckt zum Receiver. Funktioniert perfekt und keinerlei Einbussen in Sachen Klang und Bild mit dieser Lösung und ist dazu preiswerter als 10m HDMI-Kabel sowie brauch ich mein komplettes Wohnzimmer nicht für den Receiver umräumen... :-)

Was bringt mir da Ton über HDMI für Vorteile? Eventuell übersehe ich ja wirklich aus Unwissenheit etwas...

Cu/Ralf
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Ralf,
ravn hat geschrieben:Was bringt mir da Ton über HDMI für Vorteile?
interessant wird es IMHO mit HDMI, wenn der Film (die Spiele - wird mehr werden) eine PCM Multichannel-Spur hat (nicht komprimiert wie DTS/DD) und die dann nicht per Bitstream ausgegeben wird - sondern per Linear PCM.

Allerdings bist du ja soweit verkabelt und auch zufrieden, kann daher deine Argumente gut verstehen.

Bis denn
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
ravn
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Fr 12. Dez 2003, 09:20
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Richtungswechsel um 180 Grad zum HDMI AV-Receiver

Beitrag von ravn »

Oh je, da habt ihr was angerichtet... Habe mich heute mal in das Thema HDMI und neue Soundformate eingelesen und das klingt wirklich interessant. Besonders im Zusammenhang mit der PS3 als Abspielgerät, das ständig in Sachen Firmware weiterentwickelt wird und noch enorme Leistungsreserven als Entertainment-Center hat - dahin geht die Richtung von SCEE.

Mit relativ wenig Aufwand könnte ich auch meinen Beamer per HDMI-Kabel mit einem neuen AV Receiver verbinden, wobei die Kabelpreise da in den letzten Monaten erschwinglich geworden sind. Hätte auch den Vorteil, dass ich den AV Receiver wirklich als Verteilerstation von PS2 + Xbox + PS3 + Codefree DVD-Player zum Beamer nutzen könnte und selbst mein SAT-TV da einspeissen könnte. (Bisher nur per PS3 oder Notebook befeuert.)

Bei genauerer Betrachtung komme ich da bei mir auf nur 2x optische Eingänge, 1x coaxial Eingang, 3x Component Video, 2x HDMI-Eingang und 1x HDMI-Ausgang, die ich bräuchte. Der Onkyo TX-SR605 würde also passen und bietet dazu noch Bi-Amp für meine NuBox 580er. (Keine Ahnung, ob das viel bringt!) Habe mich bisher aber noch zuwenig mit dem Gerät beschäftigt, um eine endgültige Entscheidung treffen zu können - eventuell gibt es ja noch bessere Alternativen.

Also mein Anforderungsprofil hat sich damit gewaltig geändert, wobei ich aber immer noch wert auf guten Klang lege. Werd jetzt erstmal das Forum hier nach dem TX-SR605 wälzen - zum Glück zwei Wochen Urlaub aktuell... :-)

Thx/Bye
Ralf
Benutzeravatar
$Micha$
Star
Star
Beiträge: 883
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 18:15
Wohnort: ...nähe Ffm

Beitrag von $Micha$ »

Klempnerfan hat geschrieben:Allerdings, HDMI halte ich für wichtig (für die Ton-Verbindung) bei der PS3.
Hi und Moin.

Ich wollte nur mal kurz meinen Senf dazugeben.

Ich habe den 703er und letztens war ein Kollege mit der PS3 bei mir.

Die PS haben wir per HDMI angeschlossen und den Ton per Lichtleiter.


Optimal, sag ich Euch :!:


Will damit sagen das ich die Aussage von Klempnerfan nicht unterstreichen kann 8)

Viele Grüsse

Micha
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Re: Richtungswechsel um 180 Grad zum HDMI AV-Receiver

Beitrag von ramses »

Hallo Ralf,

Bei der Gerätewahl kann ich die was die Ein- und Ausgänge betrifft nicht so großartig unterstützen, da muss jeder selber wissen was er braucht.

Allerdings kann ich dir nur empfehlen (als ehemaliger NuBox 580 Besitzer) den "Böxlein" keinen zu kleinen AVR zu gönnen. Mit etwas dickeren Endstufen holst du aus den beiden noch echt was an Tiefgang, präzision und damit auch "Klang" raus. Seinerzeit hatte ich eher mäßige Erfahrung mit einem Denon 2105 gemacht.
ravn hat geschrieben:und bietet dazu noch Bi-Amp für meine NuBox 580er. (Keine Ahnung, ob das viel bringt!)
Leider half auch Bi-Amping nicht. Ich kann behaupten, es brachte 0,nix.

Deshalb schau dir bei AVRs um, die für ihre Leistung bekannt sind wie Onkyo, Marantz etc. Da bekommst du für dein Geld teils echt gut versorgte Endstufen. Mein ehemaliger Denon hatte da z.B. nur ein 290W Netzteil zu bieten... :roll:
Bei Onkyo gehts hoch bis über 1KV (1000W). Der SR-605E ist immerhin mit einem 630W Kaliber bestückt, für die Preisklasse sicherlich eher überdimmensioniert ;)

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Jomaxx
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Mi 22. Aug 2007, 08:26
Wohnort: Glashütte

Beitrag von Jomaxx »

$Micha$ hat geschrieben:
Klempnerfan hat geschrieben:Allerdings, HDMI halte ich für wichtig (für die Ton-Verbindung) bei der PS3.
Hi und Moin.

Ich wollte nur mal kurz meinen Senf dazugeben.

Ich habe den 703er und letztens war ein Kollege mit der PS3 bei mir.

Die PS haben wir per HDMI angeschlossen und den Ton per Lichtleiter.


Optimal, sag ich Euch :!:


Will damit sagen das ich die Aussage von Klempnerfan nicht unterstreichen kann 8)

Viele Grüsse

Micha
Der Ton über Lichtleiter klingt nicht anders als über HDMI solange vom Medium eine Dolby Digital oder DTS Spur ausgegeben wird. Anders sieht es aus wenn unkomprimierte Daten (PCM) auf dem Medium wiedergegeben werden, dann kommt über die optische Schnittstelle nur Stereo beim Receiver an und nicht 5.1.

Gruß,

Alex
Benutzeravatar
ravn
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Fr 12. Dez 2003, 09:20
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Beitrag von ravn »

Danke für Eure Infos und Tipps. Habe mich jetzt für den Onkyo TX-SR605 vom Fachhandel in "Würgnähe" entschieden. Der wird meine neue Schaltzentrale in Sachen DVD-PS3-Xbox-PS2-TV-Beamer über HDMI bzw. Komponenten-Anschluss. Der Onkyo 703 als preiswertes Auslaufmodell hier in der Umgebung kam auch noch in Frage, aber die Überlegungen um HDMI und kommende PS3 Soundformate haben schliesslich den Ausschlag gegeben. So kann ich in Zukunft auch wieder Regioncode 1 DVDs über meinen Panasonic S75 per Beamer abspielen und auch meine älteren Spielkonsolen müssen nicht mit Fernseh-Kleinbild eingeschränkt werden.

Hoffe mal, dass ich auch in Sachen Stereo-Sound zufriedener werde als mit dem Yamaha RX V 1400. Erfahrungsbericht folgt...

Thx/Bye
Ralf

PS: Hat jemand Tipps, was ich mit dem defekten Yamaha anfangen kann? Ab damit in die Bucht?
Benutzeravatar
ravn
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Fr 12. Dez 2003, 09:20
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Erfahrungsbericht Onkyo 605

Beitrag von ravn »

Moin,

nach einigen Bestellproblemen beim Händler in "Würgnähe" bin ich dann doch auf einen Versandhändler umgestiegen und habe einen guten Preis für den Onkyo 605 in schwarz bekommen können - also zugeschlagen. Da ich nur den Yamaha RXV 1400 kenne, kann ich mich auch nur auf diesen AV-Receiver im Vergleich beziehen...

Optik & Haptik

Der Yamaha 1400 sieht schlicht wertiger aus, formschöner und edler. Der Onkyo 605 ist hingegen zwar auch kein absolut hässliches Entlein, aber das Display ist kleiner, hat weniger Anzeigestellen und einen etwas unschönen "Bauch" im unteren Bereich der Front. Das Gehäuse des Onkyo ist zwar auch aus lackiertem Metall, wirkt aber stumpf im direkten Vergleich. Schaltet man auf "Pure Audio" um, so wird zwar das Display ausgeschaltet, dafür darf man aber einen stark leuchtende blaue LED bewundern - Onkyo Schnickschnack, das niemand braucht.

=> 1:0 für Yamaha 1400!

Usability

Radiotext scheint ein Stiefkind zu sein, war schon bei dem Yamaha so und ist es auch bei Onkyo. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass die Funktion nicht auf der Fernbedienung zu finden ist und nur auf der Gerätefront. Beim Yamaha dazu noch hinter der Klappe gut versteckt.

Die Onkyo Fernbedienung hat weniger Tasten und wirkt nicht so ganz aufgeräumt wie die von Yamaha. So sind die Tasten beim Onkyo teils oberhalb und dann mal wieder unterhalb der eigentlichen Taste beschriftet und die Soundprogramme kann man nur durchschalten und nicht direkt anwählen wie beim Yamaha.

Das Onkyo-Feature "Late Night" funktioniert leider nicht, da wird dann ein "not available" im Display eingeblendet, obwohl auf der Homepage als dreistufiges Feature aufgeführt. Gerade wenn man auch später am Abend noch arg dynamisch ausgesteuerte Filme geniessen will, ohne die Nachbarn zu stören, war diese Funktion beim Yamaha perfekt.

Lautsprecherklemmen beim Onkyo liegen etwas eng beieinander, da war beim Yamaha mehr Platz, auch wenn es genauso wacklig war. Ansonsten glänzt der Onkyo mit HDMI, was der Yamaha aufgrund seines Alters nicht bot, hatte aber mehr andere Eingänge. Aber entweder kann man nur HDMI-Out oder die analogen Ausgänge nutzen, beides gleichzeitig geht nicht beim Onkyo und das Umschalten ist im Setup-Menue versteckt und nicht direkt anwählbar per Tastendruck. Das "mal eben Bild auf analog angeschlossenem TV checken anstatt dem HDMI-Beamer anzuwerfen" funktioniert zwar, aber umständlicher als nötig.

Die Videoformatumwandlung von analog auf HDMI-Ausgang klappt gut, einen Upscaler gibt es beim Onkyo 605 allerdings nicht. Dabei wird das Bild direkt auf progressiv gerechnet, was auch bei schnellen Schwenks nicht zerreisst und durchaus Videospieltauglich ist. Nur kann der Onkyo auch nicht zaubern und so bleibt ein im Vergleich zu 720p grobkörniges TV-Videospiel-Bild auch als progressiv ausgegebenes HDMI-Signal auf 2 Meter Beamer-Bildbreite aufgeblasen eben weiterhin genauso grobkörnig wie das Original. Gerade niedrig aufgelösste Videospiel-Texturen einiger PS2-Xbox-Spiele sehen für das HD-verwöhnte Auge nicht richtig toll aus, was aber kein Onkyo-Problem ist, sondern eher die Frage stellt, ob man überhaupt grafisch veraltete Videospiele heute noch braucht? Das Menue meines DVD-Spielers (Panasonic S75 per Komponenten-Kabel angeschlossen) zitterte allerdings leicht, im Film selbst habe ich dieses Zittern nicht bemerkt. Mit progressiven Signalen kommt der Onkyo generell aber besser zurecht und HDMI wird sowieso nur 1:1 weitergebeben, wobei selbst 2m zum Receiver und 15m NoName HDMI-Kabel vom Receiver weg zum Beamer keinerlei erkennbare Probleme machen.

=> 0:0 unentschieden, da Yamaha in seinem abgedeckten Bereich klar besser ist, aber der Onkyo mehr bietet!

Sound

Der Onkyo klingt anders als der Yamaha. Ob besser oder schlechter weiss ich noch nicht. Das automatische Einmess-System des Onkyo (Audyssey 2EQ) hat dabei den Sound (egal ob Stereo oder DTS Neo6) eher verschlimmbessert und dumpfer gemacht und nicht aufpoliert. Meine manuellen Equilizer-Einstellungen (Bässe wenig und Höhen mehr angehoben) haben da subjektiv mehr gebracht und klingen für meine Ohren besser als "Pure Audio" oder mit "Audyssey 2EQ". Allerdings ist mein 6x4m (LxB) Wohnzimmer-Hörraum mit PVC-Boden, grosser seitlicher Glasfront, Öffnung zur Küche auf der anderen Seite und recht wenig weichen oder zerklüfteten Wohnelementen eh kein Optimum. Werde das Einmessen aber nochmals wiederholen, da ich mir schlicht das schlechte Klangergebnis nicht erklären kann. Power hat der Onkyo ausreichend, um meine 580er einzuheizen, allerdings höre ich sowieso eher bei gemässigten bis normalen Lautstärken.

=> 0:0 unentschieden, da auch schon das Yamaha-Einmess-System nicht so toll klang und ich mir zu wenig Zeit zum einhören gelassen habe bisher!

Vorläufiges Fazit

Ein edleres Äusseres und ein wenig mehr Bedienkomfort könnte dem Onkyo 605 nicht schaden. Dafür hat er aber HDMI-Umwandler an Bord und kommt mit tollen neuen HD Tonformaten zurecht, sofern die für mich überhaupt mit der PS3 irgendwann mal interessant werden - bisher hat mir DTS-Ton gereicht. Ausserdem ist er aktuell gut ein Drittel preiswerter als der Yamaha 1400 vor 3 1/2 Jahren war. Wenn der Onkyo allerdings auch nach nur 3 1/2 kaputt geht und nicht preiswert zu reparieren ist, dann waren selbst 485 Euro zu viel. Die 699 Euro für den Yamaha waren schon eine Schmerzgrenze damals, die ich auch heute ungern überschreiten möchte. Letzendlich werden aber die kommenden Tage entscheiden, ob ich mit dem Onkyo 605 klanglich glücklich werden kann und wenn nicht, dann gibt es da draussen ausreichend Abnehmer für getestete Ware! :-)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Erfahrungsbericht Onkyo 605

Beitrag von g.vogt »

Hallo ravn,

danke für deinen interessanten, ausführlichen Bericht.
ravn hat geschrieben:Das Onkyo-Feature "Late Night" funktioniert leider nicht, da wird dann ein "not available" im Display eingeblendet, obwohl auf der Homepage als dreistufiges Feature aufgeführt.
Bei meinem Marantz ist das ähnlich, da funktioniert der Nachtmodus nur mit Dolby Digital und Co.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten