Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL 511 an NAD C 352 - wie?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

magicaltour hat geschrieben:Ist das sowas?
Genau so was ist das (und das meinte auch Gerald). Natürlich gibt es solche Umschalter auch in unterschiedlichen Preislagen. Aber eigentlich ist da ja auch nicht viel dran. Ich verwende so einen billigen und bin zufrieden, wobei ein etwas soliderer mit soliden Kontakten und Verlötungen sicherlich was für sich hat ...
Beim ATM für die nuLine/nuWave-Serie ist so eine Umschaltmöglichkeit ja schon integriert.

Ja klar, das sollte sehr gut funktionieren. Für Stereo schaltet man dann halt einfach den entsprechenden Eingang am Umschalter und dann ist der Signalweg ganz einfach NAD-Vorstufe --> ABL --> NAD-Endstufe. Der Onkyo muss dazu nicht eingeschaltet sein.
Wenn man Mehrkanal hören möchte, schaltet man auf den anderen Eingang um und der Signalweg geht dann Onkyo-Vorstufe --> ABL --> NAD-Endstufe. Da müssen dann natürlich beide Geräte eingeschaltet sein.

P.S.:
Gerald war wie immer schneller. :wink:
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

...Danke Euch beiden!

Ja, ich kenne kein anderes Forum, wo einem so schnell, nett und kompetent geholfen wird. Ich denke, ich werde beide Varianten mal ausprobieren. Bei der Cinch-Version habe ich noch das Problem der Volume-Regelung, da gibt es wohl auch manchmal ein paar Probleme!

Nochmals danke und Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Tobias,

da du ja nun schon den Ampswitch bestellt hast wäre mein Vorschlag, nicht gleich umzudisponieren, sondern einfach mal testhalber den NAD als Endstufe an den Onkyo zu hängen, natürlich mit dem ABL dazwischen (quasi die vorgeschlagene Lösung, nur eben zunächst nur umgesteckt, nicht umgeschaltet), um herauszufinden ob diese Variante für Surround einen deutlichen Vorteil hat.
magicaltour hat geschrieben:...Bei der Cinch-Version habe ich noch das Problem der Volume-Regelung, da gibt es wohl auch manchmal ein paar Probleme!
Nein, das Problem ist, dass du die Lösung noch nicht ganz verstanden hast. Wechselweise ist eine der beiden Vorstufen (die des NAD und die des Onkyo) im Einsatz, in diesen Vorstufen findet auch die jeweilige Lautstärkeregelung statt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Nein, das Problem ist, dass du die Lösung noch nicht ganz verstanden hast. Wechselweise ist eine der beiden Vorstufen (die des NAD und die des Onkyo) im Einsatz, in diesen Vorstufen findet auch die jeweilige Lautstärkeregelung statt.
Ich dachte, ich hätte es verstanden 8O

Nun ja, also gibt es insgesamt 3 Möglichkeiten:

1. Onkyo als Vorstufe, von PRE-OUT über ABL zum NAD (MAIN-IN)
2. Onkyo als Vorstufe, NAD als Vorstufe, beide über PRE-OUT in Cinch-Umschalter und ABL in NAD MAIN-IN.
3. Getrennte Wege über Ampswitch (Verstärker-Umschalter, dabei ABL nur für Stereo am NAD).

Bei 1. und 2. kann ich also das ABL über beide VVs nutzen, bei 1. hätte ich aber immer Onkyo als Vorstufe,
bei 2. könnte ich wählen, ob Onkyo oder NAD als Vorstufe.

Ist das in etwa korrekt?

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Tobias,

ich denke, jetzt hast du's ;-)

Variante 3 ist das, was du bereits angeleiert hast.

Variante 2 ist das, was bony und ich vorgeschlagen haben.

Variante 1 funktioniert natürlich auch, war aber - zumindest von mir - nur als Testlauf dafür gedacht, ob sich Variante 2 lohnen täte.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Gut Gerald,

dann werde ich mal experimentieren, sobald der NAD eingetroffen ist (warte jeden Tag darauf). Ich werde euch dann informieren, welche Methode am Besten war, bin schon sehr gespannt!

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

g.vogt hat geschrieben:Variante 1 funktioniert natürlich auch, war aber - zumindest von mir - nur als Testlauf dafür gedacht,
Nur noch mal ein Versuch zur Verdeutlichung:
Das wäre die umständliche Variante. Wenn du Stereo hören möchtest, stöpselst du die Strippen zum ABL beim NAD-PreOut ein. Wenn du Surround hören möchtest stöpselst du die Strippen zum ABL beim Onkyo-PreOut ein.
Das Umstöpseln ist natürlich nicht besonders komfortabel (taugt aber zum Testen) und man lässt qausi den Umschalter das Stöpseln erledigen.
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Ja danke, Bony, ich habe es - glaube ich - endlich verstanden :idea:

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Öhm, in meim Album hab ich noch die Verschaltung von nem NAD C 372 als Endstufe an nem Denon AVR. Funktioniert aber genauso wie beim Onkyo auch

Line-In 1: AVR
Line-In 2 :Vollverstärker
Der DVD Player hängt an beiden Geräten

Man ist also voll flexibel und kann entweder AVR oder Vollverstärker für CDs und den AVR für DVDs verwenden.
Es werden immer die Endstufen des NAD verwendet, egal über welche Vorstufe.
(Erneutes einmessen nach Anschluss der Endstufen des NAD nicht vergessen!!!)

Dann brauch mer uns hier vielleicht den Mund net so fusslig reden... :mrgreen:

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
magicaltour
Semi
Semi
Beiträge: 58
Registriert: Di 26. Jun 2007, 14:27

Beitrag von magicaltour »

Hallo Ramses,

danke für den Hinweis auf dein Anschluss-Bild! Jetzt kann sogar ich es nachvollziehen :wink:
(Erneutes einmessen nach Anschluss der Endstufen des NAD nicht vergessen!!!)
Oja, das hätte ich garantiert vergessen!

Grüße,
Tobias
Pioneer Kuro 600A
Sonus Faber Cremona, nuWave WS 12
Symphonic Line RG9 MKIV
Asrock Vision 3D mit XBMC und Dac: Northstar Essensio
NAD T 747
Oppo BDP-95 EU
Clearaudio Performance mit Benz ACE L
PC mit XBMC über USB an nuPro A-20
Antworten