Seite 2 von 3

Re: AW 1000 vs. AW 1500 vs. ACT AL6

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 00:49
von Amperlite
luigii42 hat geschrieben:Sicherlich könnte ich durch diese Maßnahme zumindest teilweise die Raummoden ausgleichen. Was die Präzision betrifft bezweifle ich, dass zwei 1000er präziser (und damit meine ich knackiger) aufspielen, als das einer alleine kann (hier vermute ich eher, dass sich die Performance eher in die Richtung des 1500er bewegt). Mit dem Druck ist dies sicherlich anders, doch hier suche ich keine Steigerung.
Hier liegst du falsch.
Die fehlende Präzision liegt in den Raummoden begründet.
Eine Erklärung für die höhere "Präzision" des ACT könnte sein, dass er durch das geschlossene Prinzip weniger Tiefgang hat und kritische Raummoden schlicht und einfach weniger anregt.

Test hierzu:
Bei den Nubis die Reflexlöcher mit dicken Socken zustopfen und nochmal testhören.

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 07:19
von luigii42
Okay, bevor wir hier noch weiter abdriften , kurz nochmal ein Hinweis zu meinem Vergl.Test:
Mit "fehlender Präzision" meinte ich, dass der ACT schneller und knackiger auf Bassattacken reagieren konnte. Da half den Nubis auch ein oder mehrere zugestopfte BR-Rohre nichts. Mag sein, dass beim Hörer das Ergebnis der Schallwiedergabe durch vorhandene Raummoden verändert/verfälscht wurden (bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger). Tatsache war jedoch, dass der ACT "schneller" war; und dies ist sicherlich bedingt auch durch Bauart, Pegelmikro etc.
Trotzdem wird ein zweiter 1000er dies nicht aufholen können, auch nicht mit zugestopften BR-Rohren.

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 10:54
von OL-DIE
Hallo luigii42,

vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. Du hast das Folgende geschrieben:
Mag sein, dass beim Hörer das Ergebnis der Schallwiedergabe durch vorhandene Raummoden verändert/verfälscht wurden (bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger).
Dieser Satz enthält mehr Wahrheit, als es einer neutralen Tieftonwiedergabe gut tut. Gerade im Bassbereich spielen die Raummoden die entscheidende Rolle. Raumgröße, Höhe, Breite und Tiefe des Raumes sind entscheidend. Weiterhin wirken sich die im Hörraum verwendeten Wand- und Deckenmaterialien deutlich aus. Es ist ein akustischer Unterschied, ob beispielsweise die Decke oder die Wände aus Beton oder Holzplatten besteht. Große Balkendecken können beispielsweise wie Absorber im Bassbereich wirken. Und damit kann durchaus das Empfinden für „schnellere“ Bässe einhergehen.

Ich denke, dass die Aussage von Amperlite "Die fehlende Präzision liegt in den Raummoden begründet. Eine Erklärung für die höhere "Präzision" des ACT könnte sein, dass er durch das geschlossene Prinzip weniger Tiefgang hat und kritische Raummoden schlicht und einfach weniger anregt." die Erklärung für deinen Höreindruck ist.

Wie du vielleicht weißt, habe ich mehrere AW-1000 im Einsatz (Stereo-Konfiguration) und in meinem Hörraum klingen die 1000er wirklich „schnell“. Nicht nur in meinen Ohren, sondern auch in den Ohren derjenigen Besucher, die meine Anlage bereits gehört haben.

Somit ist der AW-1000 an sich nicht „langsam“, sondern dieser Höreindruck entsteht erst in Kombination mit dem Raum und den entsprechenden Moden.

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 11:18
von Viktor
Wenn man mal über den Tellerrand hinausschaut, liest man sehr oft, dass die A.C.T.- Subwoofer eine hohe Präzision haben und für Stereo prädistiniert sein sollen. Warum soll ein anderer Subwoofer als ein Nubert nicht auch anders arbeiten und klingen? Übrigens gibt es auch BR-Modelle von A.C.T....

Demzufolge sollte hier nicht versucht werden, "luigii42"s Klangeindrücke zu hinterfragen und sofort in erster Instanz auf die möglichen exteren Faktoren hinzuweisen.

Und ja, ich habe auch Nubert-Subwoofer und bin hochzufrieden, ich finde den AW-560 übrigens auch knackiger als einen AW-880 oder AW-1000. :wink:

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 11:27
von Amperlite
Viktor hat geschrieben:Demzufolge sollte hier nicht versucht werden, "luigii42"s Klangeindrücke zu hinterfragen und sofort in erster Instanz auf die möglichen exteren Faktoren hinzuweisen.
Die Erfahrung zeigt, dass es mit den großen "Schnelligkeitsunterschieden" nicht sonderlich weit her ist (ausgenommen Bandpässe, o.ä.).
Wir möchten nichts "kaputtreden", aber es gibt schlicht wahrscheinlichere Gründe für derartige Differenzen.

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 11:53
von Viktor
Ich meinte jetzt eigentlich die Präzision. A.C.T. verwendet eine sogenannte "Servotechnologie", die den Bass regelt, vielleicht ist dies der entscheidende Faktor der beschriebenen Basspräzision.

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 14:14
von Flensburger
Viktor hat geschrieben:Ich meinte jetzt eigentlich die Präzision. A.C.T. verwendet eine sogenannte "Servotechnologie", die den Bass regelt, vielleicht ist dies der entscheidende Faktor der beschriebenen Basspräzision.
Moin,

ich habe mich eben mal auf der Website umgesehen, aber konnte keine Erläuterung zu der "Servotechnologie" finden. Könnte mal jemand ausführen, was es damit auf sich hat?

Gruß,
Flensburger

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 17:49
von Viktor
Flensburger hat geschrieben:
Viktor hat geschrieben:Ich meinte jetzt eigentlich die Präzision. A.C.T. verwendet eine sogenannte "Servotechnologie", die den Bass regelt, vielleicht ist dies der entscheidende Faktor der beschriebenen Basspräzision.
Moin,

ich habe mich eben mal auf der Website umgesehen, aber konnte keine Erläuterung zu der "Servotechnologie" finden. Könnte mal jemand ausführen, was es damit auf sich hat?

Gruß,
Flensburger
Guck mal hier(Technische Details/Ausstattung):

klick

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 17:59
von Amperlite

Verfasst: Sa 22. Sep 2007, 19:34
von Flensburger
Vielen Dank für die interessanten Links.

Verstehe ich Herrn Nubert richtig, dass es sich also bei der "Servotechnologie" um eine Regelungstechnik handelt, die höchstens Schwächen eines Chassis' auffangen kann?

Jedenfalls scheint der Begriff "Servotechnologie" nur Werbewort zu sein, wenn nicht mal der Hersteller selbst ein paar erklärende Worte dazu auf seiner Website verliert. In der Hinsicht ist man bei Nubert außerordentlich verwöhnt.

Gruß,
Flensburger