Seite 2 von 2
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 00:18
von Rank
HeldDerNation hat geschrieben:
Wie bringst du die Soundkarte ohne PC zum laufen?!
Es handelt sich um die externe Soundkarte "
Creative Extigy (alte Version)".
Diese Soundkarte verfügt über fast alle erdenklichen Anschlüsse (5.1 analog, SPDIF elektrisch + optisch / IN & OUT, Mikro, MIDI, etc...)
Da dieses Soundmodul eine eigene Stromversorgung besitzt (Netzteil), kann man diese externe Soundkarte auch "standalone" (also ohne PC) als
DA-Wandler oder AD-Wandler verwenden und
zusätzlich auch noch als Kopfhörerverstärker einsetzen.
Gruß
Rank
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 01:01
von Amperlite
Threadabo.
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 01:23
von Rank
Da ich von der verlustfreien digitalen Funkübertragung fast restlos begeistert bin & auch hierbei sehr viele sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten sehe, musste ich zwangsläufig auch den Wünsch äußern, dass bei den neuen Nubert Aktiv-Monitoren auch eine Variante mit integrierter
digitaler Funkübertragung angeboten werden sollte!
http://www.nuforum.eu/nuforum/ftopic17276-130.html
Wenn Nubert auch eine Version mit digitaler-Funkübertragung beim neuen Aktiv-Monitor anbieten würde, wäre ich begeistert!
Mögliche Anwendungsbereiche: Unendlich viele Rearspeaker ...bis zum abwinken möglich, verlustfreie Wireless-Mulitroom-Konfigurationen, etc ...
Für aktive Subwoofer wäre eine digitale Wireless-Lösung IMHO auch genial (Stichwort: aufstellungskritische Schallwandler).
Habe gerade mal noch schnell den Stromverbrauch am Sender & Empfänger gemessen.
Ergebniss: Jeweils nur 3 Watt - im laufenden Betrieb!
Als nächstes werde ich dann noch die maximale Reichweite testen müssen (im Moment habe ich Sender & Empfänger ca. 6 Meter auseinander).
Bis jetzt gab's lediglich dann kurze Tonaussetzer, wenn unmittelbar in der direkten Verbindungslinie zwischen Sender & Empfänger sich beispielsweise Personen aufhalten. Bei optimaler Ausrichtung von Sender & Empfänger hat man aber ein astreines verlustfreies Digitalsignal.
Gruß
Rank
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 08:36
von elchhome
Hi Rank,
ich bin an Details interessiert! Wie machst du die Leitungskodierung/Fehlerkorrektur/Pegelanpassung/Modulation?
Bitte zeig mal einen Schaltplan usw., wenn du willst auch per PN.
Danke, Andreas
PS: Ich glaube, jetzt hab ich's verstanden: einfach das SPDIF-Kabel an den Videokanal des Funkübertragungssystems anschließen und auf der Empfangsseite dann irgendeinen SPDIF Receiver z.B. AVR, Soundcard usw...
Hat natürlich den Nachteil, daß kein Protokoll mit Fehlererkennung-/bereinigung durch Redundanz mit geeigneter Kodierung benutzt wird.
Verfasst: Di 30. Okt 2007, 09:37
von SiMMenS
He ja, finde das Thema auch äußerst interessant!!! Also immer her mit Bildern und Schaltplänen.
Bezüglich Umsetzung von Nubert: Also ich weiß nicht so recht, ob man sich mit kabellosen Übertragungen sehr viele Freunde in der Hifi-Welt macht! Ich selbst bin da sogar misstrauisch, und das, obwohl ich überhaupt nicht an Kabelklang usw glaube ...

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 11:10
von Kikl
Servus Rank, servus alle
Das ist ja mal ein richtig spannendes Thema! Ich habe mal ein bischen gegoogelt und habe zur Funkübertragung von Audio-Signalen, das hier gefunden:
Nachzulesen ist das hier:
www.funkuebertragung.de
Für die Aktivboxen mit Cinch-Eingang müsste das passen. Allerdings ist das ein teurer Spaß, denn das Ding kostet 70, was man für jeden LS ausgeben müsste. Ich habe aber keine Ahnung, ob das System etwas taugt. Problematisch könnten ja Interferenzen mit anderen Sendern, insbesondere WLAN sein. Ich kann leider nicht ganz nachvollziehen, wie Rank die Sache angegangen ist, weil der Link zum Aldi-Angebot nicht mehr klappt. Irgendwas von Aldi hat er an eine externe Soundkarte angebunden. Über genauere Erklärung würde ich mich freuen.
Gruß
Kikl
Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 19:06
von Rank
elchhome hat geschrieben:
PS: Ich glaube, jetzt hab ich's verstanden: einfach das SPDIF-Kabel an den Videokanal des Funkübertragungssystems anschließen und auf der Empfangsseite dann irgendeinen SPDIF Receiver z.B. AVR, Soundcard usw...
Vollkommen richtig - ganz genau so hab' ich's gemacht.
Einfach das Audio-Digitalsignal (elektrischer SPDIF) per Cinch beim handelsüblichen 2,4Ghz AV-Funk-Set an den Video-Chincheingang der Sendestation angeschlossen & auf der Empfängerseite wird's wieder an einen Digital-Analog-Wandler angeschlossen (auch per Cinch) ...das war's dann schon
Ob's Störungen durch WLAN gibt, kann ich leider nicht testen, da ich einen kabelgebundenen DSL-Anschluss habe.
Aber "WLAN" war für mich das Stichwort, um jetzt zu testen, ob sich durch eine Antennenmodifikation die Übertragung nochmals verbessern lässt (hinsichtlich der Reichweite & Störungsempfindlichkeit).
Eine relativ kostengünstige Alternative (Fertiglösung), habe ich übrigens bei "Pearl.de" gefunden.
-> siehe hier:
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE ... 6&curr=DEM
Bei diesem sehr günstigen Preis dieser Fertiglösung, gehe ich aber davon aus, dass hier keine besonders hochwertigen Digitalwandler verbaut wurden (diese DA/AD-Wandler sind vermutlich qualitativ vergleichbar mit denen die man in günstigen mp3-Playern vorfindet).
Gruß
Rank