
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Das DXD Modul - Digital X-Over and Delay Modul
Trotzdem frage ich mich, weshalb das DXD-Modul lediglich einen analogen Stereo-Eingang hat.
Angenommen, man hat einen oder mehrere Subs und betreibt die Satelliten auf Small. Dann brauch man nur einen LFE-Eingang beim DXD-Modul; denn alle zu kompensierenden Subsignale sind auf dem LFE-Ausgang; siehe http://www.nubert-shop.de/downloads/dba.pdf
Es wird aber auch häufig der Fall, sein, dass man zusätzliche zum Sub die Fronts als Large betreibt. Dann sind auf dem LFE-Ausgang jedenfalls nicht die Front-Signale. Der Bass der Front-Signale muss aber auch ausgelöscht bzw. kompensiert werden, damit es im Raum nicht dröhnt. Müsste das DXD-Modul - damit das funktioniert - einen LFE-Eingang und einen Stereo-Eingang für die Fronts haben?
Den Ausführungen von Herrn Belcher entnehm ich - Spekulationsmodus an -, dass das DXD-Modul als Aktiv-Weiche vor einen Sub- und zwei Aktiv-Monitore eingeschleift werden kann. D.h. die Front-Signale gelangen durch das DXD-Modul zum Sub- und zu den Aktivmonitoren; Das verstehe ich jedenfalls unter einer Aktiv-Weiche für ein Subsatsystem - Spekulationsmodus aus.
Gruß
Kikl
PS: Kleines Problem beim DXD-Modul ist die zusäzliche A/D- und D/A-Wandlung für die anlogen Eingangssignale - es ist ein digitales Filter! Aber das werden schon ordentliche Wandler sein, so dass das unproblematisch ist!
Angenommen, man hat einen oder mehrere Subs und betreibt die Satelliten auf Small. Dann brauch man nur einen LFE-Eingang beim DXD-Modul; denn alle zu kompensierenden Subsignale sind auf dem LFE-Ausgang; siehe http://www.nubert-shop.de/downloads/dba.pdf
Es wird aber auch häufig der Fall, sein, dass man zusätzliche zum Sub die Fronts als Large betreibt. Dann sind auf dem LFE-Ausgang jedenfalls nicht die Front-Signale. Der Bass der Front-Signale muss aber auch ausgelöscht bzw. kompensiert werden, damit es im Raum nicht dröhnt. Müsste das DXD-Modul - damit das funktioniert - einen LFE-Eingang und einen Stereo-Eingang für die Fronts haben?
Den Ausführungen von Herrn Belcher entnehm ich - Spekulationsmodus an -, dass das DXD-Modul als Aktiv-Weiche vor einen Sub- und zwei Aktiv-Monitore eingeschleift werden kann. D.h. die Front-Signale gelangen durch das DXD-Modul zum Sub- und zu den Aktivmonitoren; Das verstehe ich jedenfalls unter einer Aktiv-Weiche für ein Subsatsystem - Spekulationsmodus aus.
Gruß
Kikl
PS: Kleines Problem beim DXD-Modul ist die zusäzliche A/D- und D/A-Wandlung für die anlogen Eingangssignale - es ist ein digitales Filter! Aber das werden schon ordentliche Wandler sein, so dass das unproblematisch ist!
Dann wird m.E. der Anteil der Fronts unterhalb der Trennfrequenz gleichzeitig auch vom Sub wiedergegeben, um z. B. bei Stereo den Sub einzubeziehen, wenn Bedarf.Nicht wenn man auf "both" stellt,dann wird das Basssignal an die Fronts und
Die erforderliche Einstellung hier waere eher LFE auf "Front". Ein unwesentliches Detail, welches ein Blick in die BDA klaeren sollte, aber es sollte auf jeden Fall mit den Yammis gehen.
Betr. Standboxen:
Wenn da aber schon eine Endstufe oder ein ATM dranhaengt?Vom PreOut des AVR gehts ins DXD, und dieses steuert die Absorberwoofer.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Dann muss das DXD/Modul zwischen PreOut und Endstufe eingeschleift werden. Ob man das ATM dann noch brauchtLogan68 hat geschrieben:Dann wird m.E. der Anteil der Fronts unterhalb der Trennfrequenz gleichzeitig auch vom Sub wiedergegeben, um z. B. bei Stereo den Sub einzubeziehen, wenn Bedarf.Nicht wenn man auf "both" stellt,dann wird das Basssignal an die Fronts und
Die erforderliche Einstellung hier waere eher LFE auf "Front". Ein unwesentliches Detail, welches ein Blick in die BDA klaeren sollte, aber es sollte auf jeden Fall mit den Yammis gehen.
Betr. Standboxen:Wenn da aber schon eine Endstufe oder ein ATM dranhaengt?Vom PreOut des AVR gehts ins DXD, und dieses steuert die Absorberwoofer.


Gruss
Kikl
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Bei Verwendung von Standboxen in der Front vermutlich schon. Es sei denn, es gilt für diese Betriebsart an den Frontboxen noch irgendetwas "glattzuziehen", dann würde der "Sat-Ausgang" sicherlich für die Ansteuerung auch großer Frontboxen herhalten. Dann müsste man das DXD so einschleifen wie ein ATM. So wie ich das verstanden habe sind die Ausgänge im Grunde "beliebig" ansteuerbar.Selbst hat geschrieben:...und der Sat Ausgang bleibt dann unangeschlossen?g.vogt hat geschrieben:Vom PreOut des AVR gehts ins DXD, und dieses steuert die Absorberwoofer.
Ich bin mir nicht sicher, ob man das DXD-Modul auch lediglich für die Ansteuerung der Absorberwoofer nutzen kann oder ob es immer erforderlich ist, die Frontkanäle durchs DXD zu jagen.Kikl hat geschrieben:Trotzdem frage ich mich, weshalb das DXD-Modul lediglich einen analogen Stereo-Eingang hat.
Angenommen, man hat einen oder mehrere Subs und betreibt die Satelliten auf Small. Dann brauch man nur einen LFE-Eingang beim DXD-Modul; denn alle zu kompensierenden Subsignale sind auf dem LFE-Ausgang; siehe http://www.nubert-shop.de/downloads/dba.pdf
Es wird aber auch häufig der Fall, sein, dass man zusätzliche zum Sub die Fronts als Large betreibt. Dann sind auf dem LFE-Ausgang jedenfalls nicht die Front-Signale. Der Bass der Front-Signale muss aber auch ausgelöscht bzw. kompensiert werden, damit es im Raum nicht dröhnt. Müsste das DXD-Modul - damit das funktioniert - einen LFE-Eingang und einen Stereo-Eingang für die Fronts haben?
Dementsprechend kommen also zwei Varianten in Betracht:
a) Frontboxen auf Large, Subwoofer am LFE, Einstellung "Both" oder dergleichen, um sicherzustellen, dass alle Bassanteile in der Front beim DXD (Stereoeingang) ankommen und entsprechend für die Absorberwoofer aufbereitet werden.
b) Frontboxen auf Large, Subwoofer auf NO, Frontsignal zum DXD, Subwooferausgang 1 des DXD für den/die Frontsubwoofer, Subwooferausgang 2 des DXD für den/die Absorberwoofer.
Vielleicht stiften wir mit unseren Spekulationen ja auch unnötig Verwirrung und sollten lieber den nuDay abwarten? Angesichts des Umstandes, dass es sich um eine Nullserie handelt ist ja vielleicht auch noch mit Anpassungen der Software an in der Praxis auftretende Anwendungsfälle zu rechnen.
Wäre in der Tat praktisch, wenn das DXD-Modul diese Aufgabe gleich miterledigen könnte. Und wenn man Daniel Belchers Beitrag liest (IIR-Plattform, beliebig viele Filter und weitere Anwendungen) könnte man in der Tat auf den Gedanken kommen, dass das möglich wäre.Kikl hat geschrieben:Ob man das ATM dann noch braucht![]()
Das wird das DXD-Modul selber koennen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Eben, und das ganz ohne die Ohhsoo umstrittenen Phasendreher!g.vogt hat geschrieben:Wäre in der Tat praktisch, wenn das DXD-Modul diese Aufgabe gleich miterledigen könnte. Und wenn man Daniel Belchers Beitrag liest (IIR-Plattform, beliebig viele Filter und weitere Anwendungen) könnte man in der Tat auf den Gedanken kommen, dass das möglich wäre.Kikl hat geschrieben:Ob man das ATM dann noch braucht![]()
Das wird das DXD-Modul selber koennen.


gruß
Kikl
PS: Vielleicht fühlt sich die NSF aufgrund der wilden Spekulationen doch noch dazu genötigt, etwas zu dem Thema zu sagen, damit das nicht Überhand nimmt.
aus der Anleitung zum 2700:
Wählen Sie Both (beide), wenn Sie einen Subwoofer
anschließen. Die Niederfrequenz-Signale jeder Quelle
werden vom Subwoofer ausgegeben. Die LFE-Signale
ebenso wie die Niederfrequenzsignale anderer auf
Small gestellter Lautsprecher werden zum
Subwoofer geleitet. Die Signale mit niedriger Frequenz
der vorderen linken und rechten Kanäle werden an die
vorderen linken und rechten Lautsprecher und den
Subwoofer geleitet, ungeachtet der Einstellung von
Wählen Sie Front (vorne), wenn Sie keinen
Subwoofer anschließen. Die LFE-Signale, die
Niederfrequenzsignale der vorderen linken und rechten
Kanäle, und die Niederfrequenzsignale anderer
Lautsprecher, die auf Small gestellt sind alle zu den
vorderen linken und rechten Lautsprechern geleitet,
ungeachtet der Einstellung von Front (siehe
(fast vollstaendiges Zitate
)
was genau "niedriger Frequenz" heisst geht nicht daraus hervor, aber ich vermute, dass es unterhalb der Trennfrequenz oder fest bei 80 HZ geschieht. Es ist aber fuer das DXD nicht die gewuenschte Einstellung, weil wir den LFE auf die Fronts haben wollen. Daher sollte "FRONT" stimmen. Wie dann die Sauwoos angeschlossen werden ist mir immer noch nicht ganz klar.
Ja, macht doch mal einen Zettel mit DXD Fragen z.B::
-ATM
-Endstufen
-LFE auf Fronts
-nur ein Saugwoofer
geht dann hin und passt schoen beim NuTag auf und erklaert hinterher alles der Gemeinde......
Wählen Sie Both (beide), wenn Sie einen Subwoofer
anschließen. Die Niederfrequenz-Signale jeder Quelle
werden vom Subwoofer ausgegeben. Die LFE-Signale
ebenso wie die Niederfrequenzsignale anderer auf
Small gestellter Lautsprecher werden zum
Subwoofer geleitet. Die Signale mit niedriger Frequenz
der vorderen linken und rechten Kanäle werden an die
vorderen linken und rechten Lautsprecher und den
Subwoofer geleitet, ungeachtet der Einstellung von
Wählen Sie Front (vorne), wenn Sie keinen
Subwoofer anschließen. Die LFE-Signale, die
Niederfrequenzsignale der vorderen linken und rechten
Kanäle, und die Niederfrequenzsignale anderer
Lautsprecher, die auf Small gestellt sind alle zu den
vorderen linken und rechten Lautsprechern geleitet,
ungeachtet der Einstellung von Front (siehe
(fast vollstaendiges Zitate

was genau "niedriger Frequenz" heisst geht nicht daraus hervor, aber ich vermute, dass es unterhalb der Trennfrequenz oder fest bei 80 HZ geschieht. Es ist aber fuer das DXD nicht die gewuenschte Einstellung, weil wir den LFE auf die Fronts haben wollen. Daher sollte "FRONT" stimmen. Wie dann die Sauwoos angeschlossen werden ist mir immer noch nicht ganz klar.
Ja, macht doch mal einen Zettel mit DXD Fragen z.B::
-ATM
-Endstufen
-LFE auf Fronts
-nur ein Saugwoofer
geht dann hin und passt schoen beim NuTag auf und erklaert hinterher alles der Gemeinde......
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?