Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Klebefolie auf der CD

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Das hört sich ja alles weniger gut an. :x
Das mit dem zusätzlichen Streifen punktsymmetrisch zum Mittelpunkt aufkleben ist ja als Idee recht gut, nur mangelt es mir an den zusätzlichen Streifen (bräuchte dann wohl 3 St.).

Die Sache mit dem Etikettenlöser hab ich mir auch schon überlegt... aber:
Die sind meines Wissens nur für Papieretiketten, d.h. für solche, die durch die Flüssigkeit dann auch durchgeweicht werden können, doch die Folie ist ja höchstwahrscheinlich nicht durchlässig :?:
Ich habe hier selbst noch so ein Fläschchen rumzuoxydieren (ist allerd. schon ca. 5 Jahre alt) das schön nach Apfelsine riecht. Dort steht allerdings nur was von Papieretiketten drauf.
Aber clausthaler, wenn du etwas kennst, das auch Plasikfolie löst und den Lack nicht angreift, kannst du das für mich bitte mal raussuchen?

Mal zum Verständnis: wenn ich die Labelschicht (also gemeint ist der Aufdruck auf der Labelseite) evtl. beschädigen sollte, spielt das denn eine Rolle für die Datenschicht (Alu)? Denn unter dem Label ist ja nocheinmal eine Lackschicht.
Hier habe ich zB. eine CD von einer relativ bekannten Band, wo die Labelfarbe von alleine fast vollständig abgeblättert ist, die Daten werden aber ohne Probleme ausgelesen (habe ich aber dann nur noch im PC abgespielt).
Bild
(Quelle: Wikipedia.org [DE])

Das mit der Datensicherung bekomme ich hin, trotzdem würde ich schon gerne die Original-CD nutzen, denn sonst könnte ich sie nach dem Rippen auch wegschmeißen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Marco,

der Lack ist die Schutzschicht für die sehr dünne Aluminiumschicht und die kommt bei mechanischer Einwirkung gerne gleich mit dem Lack mit (und auf dem Lack klebt deine doofe Folie). Wer macht sowas eigentlich?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Ja, wer macht sowas? Leute, die nicht wissen, dass man damit die CD kaputt machen kann?

Ich verstehe aber nicht so ganz, warum Du nicht wirklich einfach die CD doppelst. Du kannst die Original-CD ja trotzdem vorzeigen vor Freunden oder so. ;)
Ich habe meine CDs jetzt ALLE auf Platte kopiert. Ehrlich gesagt habe ich kein Problem damit. :D
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Das frage ich mich auch! Aber da gibt's viele Sachen wo ich mich das frage :lol:
Denke mal, die ist aus 'nem Verleih o.ä., obwohl sie dafür fast zu gut aussieht. Auf der obersten Folie stand übrigens: SOLDÉ (na der wird sich freuen, der die gekauft hat...) :lol:
Ja ich werde sie erstmal kopieren aber trotzdem möchte ich jetzt, nachdem ich angefangen habe die Folie abzuziehen, sie auch vollständig entfernen oder es so hinbiegen, das es ok aussieht und die Unwucht raus ist.

Aber die kaputte CD behalten um sie vorzuzeigen ist genial :D :D
Musste gerade sehr lachen.
>>Hey ich hab hier 'ne geile Reggae-CD. Ist'n seltenes Teil.
>Ok.
>>Kennst du RDF?
>Nee. Zeig mal her!
>>Hier...
>Na leg die mal ein!
>>Nee geht nicht, is kaputt.
>???
(Aber ich fahr schon mal den Computer hoch...)
Antworten