Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM anschließen ... welches Kabel ?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Pll03N!X hat geschrieben:mir reichen meine standart chinch-strippen + extrem dicke, aber von der verarbeitung her standart lautsprecherkabel...
Hier kannst du dir genau ausrechnen, was du brauchst:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=1646
Raumakustik ist ein Schwein!
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

Amperlite hat geschrieben:
Pll03N!X hat geschrieben:mir reichen meine standart chinch-strippen + extrem dicke, aber von der verarbeitung her standart lautsprecherkabel...
Hier kannst du dir genau ausrechnen, was du brauchst:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... hread=1646
ich hab ja schon diese dickeren strippen als die normalen aufgrund von so einem rechner gekauft, um bei mehr leistung aus dem 'roten' (bzw. dem rot glühenden bereich :lol: ) rauszukommen.

bein den chinch ändert sich aber von der dicke her nix, oder nur sehr wenig, was also den 'kabelklang' auch nicht fortschafft...
wenn mich nichts täuscht ist aber nur der unterschied zwischen high-end und billig chinchkabeln nur die isolierung odeR?
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Pll03N!X hat geschrieben:bein den chinch ändert sich aber von der dicke her nix, oder nur sehr wenig, was also den 'kabelklang' auch nicht fortschafft...
Da gibts auch nicht viel "fortzuschaffen". Ein Cinchkabel ist villeicht bei einem Plattenspieler noch halbwegs interessant, weil der sehr kleine Spannungen und höhere Ausgangsimpedanzen hat.
Pll03N!X hat geschrieben:wenn mich nichts täuscht ist aber nur der unterschied zwischen high-end und billig chinchkabeln nur die isolierung odeR?
Wenns teuer wird, findet man richtig miese Konstruktionen, bei denen selbst einem Elektriker-Azubi schlecht wird. :roll: :twisted:
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Amperlite hat geschrieben:Wenns teuer wird, findet man richtig miese Konstruktionen, bei denen selbst einem Elektriker-Azubi schlecht wird. :roll: :twisted:
Wie sonst sollte man denn auch tatsächlich hörbare Klangunterschiede zustandebekommen :lol:

Aber wie man ja andernorts aus berufenem Munde lesen darf: Mit solcher Durchschnittsware wie unseren Nubert-Boxen kann man solche subtilen Feinheiten wie Kabelklang nun einmal nicht ausmachen :roll:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

unseren Nubert-Boxen kann man solche subtilen Feinheiten wie Kabelklang nun einmal nicht ausmachen
das scheint Dich wirklich ernsthaft zu aergern :wink:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Logan68 hat geschrieben:
(mit) unseren Nubert-Boxen kann man solche subtilen Feinheiten wie Kabelklang nun einmal nicht ausmachen
das scheint Dich wirklich ernsthaft zu aergern :wink:
Im Gegenteil, ich bin froh, dass ich dadurch gar nicht erst in Versuchung gerate, mir teure Kabel zu kaufen ;-)

Doch, mich ärgert diese ausgemachte Großfressigkeit schon (und dass so viele Leute darauf hereinfallen).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
tommygn
Newbie
Newbie
Beiträge: 36
Registriert: Mi 4. Dez 2002, 16:38
Wohnort: Main Kinzig Kreis

Beitrag von tommygn »

Hallo,

noch mal in vereinfachter Form: Fa. Nubert bietet doch auch zwei unterschiedliche Cinchkabelqualitäten im Programm an (gut bzw. besser). Und wenn man nun das einschleifen das ATM mit zwei Kabel bedenkt, kann es doch nur DOPPEL gut, oder bei der teureren Ausführung somit doppelt"besser" sein.
Also wenn ein "rationaler" Anbieter wie Nubert schon unterschiede beschreibt, muss doch bei Doppelt auftretendem Sachverhalt etwas nutzbares/ belegbares zu finden sein..... das muss und soll ja nicht gleich bei 1000 Eur. Strippen enden.
Bis jetzt lese ich hier nur nen "Eiertanz der Gefühle". :?: :?: :?:
LG EA 8809 OLED, Marantz SR 9600; Audio Physic Tempo 25 plus, Audio Physic celsius 25, NuLine RS6, NuLine AW1000, kimber PR 4, Bluesound Pulse P300; Synology DS 112 J
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo tommygn,

die Beschreibung des nuCable 8 bezieht sich aber größtenteils auf seine bessere Schirmung, die soliden Stecker mit vergoldeten Kontaktflächen und auch auf sein wertiges Aussehen. Es ist wirklich ein hübsch anzusehendes Kabel, in meiner Anlage sind aber so viele Verbindungen zu bestücken, dass mir so eine Ausstattung in der Summe dann einfach zu heftig wäre. Testweise hatte ich so ein Kabel mal daheim, klangliche Unterschiede erwartete ich mir nicht und konnte ich auch nicht ausmachen, die bessere Schirmung kann aber bei Problemen von Nutzen sein.

Wenn du da Handlungsbedarf empfindest, dann lass dir doch einfach mal zwei Strippen kommen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Fhnx
Star
Star
Beiträge: 708
Registriert: So 4. Feb 2007, 16:05
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Fhnx »

also meiner meinung nach ändert sich vom kabelklang her nicht, da die querschnitt und die materialien gleich bleiben, der einzige unterschied is die isolierung, die macht aber nur sinn wenn man n elektromagneten auf den kabels liegen hat ö.Ä., der regelmäßig sein magnetfeld ändert, bzw ein rauschen verursacht......

ich denke nubert bietet nur die 'besseren' strippen an, weils genug (abergläubische) leute gibt, die meinen des bringt was und bei nurbert nach solchen angefragt haben. NSF ist ja ein wohlfahrtsverein und auch auf ihre eigenen umsätze bedacht, also wenns genug kunden für die 'besseren' kabel gibt, nicht welche ins programm nehmen und die leute damit glücklich machen. kann schon sein dass die kabel messtechnisch besser sind, aber hörtechnisch braucht man schon gewisse pegel, gewisses equip und gewisse ausbildung/erfahrung um den unterschied zu hören...
Benutzeravatar
Squeeze
Star
Star
Beiträge: 507
Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
Has thanked: 25 times
Been thanked: 23 times

Beitrag von Squeeze »

tommygn hat geschrieben:Fa. Nubert bietet doch auch zwei unterschiedliche Cinchkabelqualitäten im Programm an (gut bzw. besser).
Die Firma Nubert bietet ganz einfach das an, was die Kunden nachfragen. Manchen Leuten widerstrebt es einfach, für ein 2000 Euro Lautsprecher-Set die preiswerten Audiokabel zu verwenden. Solche Leute wollen einfach ein teureres, optisch beeindruckenderes Kabel, auch wenn sich die elektrischen Eigenschaften nichtmal mit Labormesstechnik unterscheiden lassen. Und außerdem hört das Auge mit. Klar machen diese Metallstecker einfach "mehr her" als diese "schnöden" Plastikpfropfen. Aber Klangunterschiede? Die glaubt man nur zu hören, wenn man gerade weiß, welches Kabel benutzt wird.

Squeeze
A-100, A-200, A-125 Pro, Squeezebox, BlueLino 4G+
Antworten