Seite 2 von 5

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 16:19
von Fhnx
Zen hat geschrieben:Danke euch!

...

meine ausstattung:
Nubox 381 (ohne ABL)
+ Yamaha AX-596

Ist der Verstärker nicht viel zu übertrieben?

MfG Zen
wenn du dich hier mal im forum umhörst, wirst du sehen dass ziemlich viele diesen verstärker haben in kombination mit der nubox 381.
ich habe ihn gewählt, weil ich dann beim PC nicht voll aufdrehen muss um gewisse pegel zu erreichen, damit ich reserven hab und dass er zu 100% nicht verzerrt (des wollt ich meinen nubischätzis nach meiner kompaktanlage nicht nochmal antun... ;-)).
zusaätzlich gabs bei nubert vom schnäppchenarkt den zu einem guten preis mit VERKÄUFERGARANNTIE!

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 16:32
von Chris_1986
Pll03N!X hat geschrieben:ich habe ihn gewählt, weil ich dann beim PC nicht voll aufdrehen muss um gewisse pegel zu erreichen, damit ich reserven hab und dass er zu 100% nicht verzerrt
Was hast du denn für eine Soundkarte? :D
Ich hab am PC immer voll aufgedreht, keine Verzerrung und keine Störgeräusche, zum Glück.

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 18:28
von cool_aj
Pll03N!X hat geschrieben:wenn du dich hier mal im forum umhörst, wirst du sehen dass ziemlich viele diesen verstärker haben in kombination mit der nubox 381.
Stimmt! :D

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 19:04
von Fhnx
Chris_1986 hat geschrieben:
Pll03N!X hat geschrieben:ich habe ihn gewählt, weil ich dann beim PC nicht voll aufdrehen muss um gewisse pegel zu erreichen, damit ich reserven hab und dass er zu 100% nicht verzerrt
Was hast du denn für eine Soundkarte? :D
Ich hab am PC immer voll aufgedreht, keine Verzerrung und keine Störgeräusche, zum Glück.
leider nur onboardsound, aber man hat mir geraten den master, wave und synth auf 75% zu setzten, für reserven, wenn z.B. elektrische musik dazu kommt (bestes beispiel: push your hands up for detroit), die dann die meiste zeit im roten bereich des VU-Meters spielelt, is bei meinen treibern zum glück dabei.....

hab zwar hier auch ne soundblaster audigy 2 zumfliegen, aber die hat iwelche kompatibilitätsprobleme gehabt (obwohl das net sein dürfte) und ich hatte kein frontaudio, weshalb ich immer um zwischen headset und boxen zu wählen unter den tisch kriechen musste.... :wink:


zurück zur eigentlichen frage:

der vorteil von dem überdimensioniertem verstärker:
1. ohne probleme einschleifbares ABL/ATB modul, durch auftrennbare vor-/endstufe und genug reserve
2. genug leistung und somit auch genug stabilität bei hohen pegeln, wenn neue nubis folgen
3. zum angeben :twisted: :wink:
4. da man ihn eigentlich nie bis zum maximum ausfahren kann (die boxen machen meist vorher schlapp) bleibt die lebensdauer länger

aber wenn einem an den punkten 1-4 nicht viel liegt, kein entsprechendes budget hat oder nur leise hören will, dann kann man natürlich den yamaha ax-396 nehmen (mein vater aht den), doch der verzerrt bei voller leistung extrem, ist nicht auftrennbar, kostet aber dafür nur die hälfte....


PS:
cool_aj hat geschrieben:
Pll03N!X hat geschrieben:wenn du dich hier mal im forum umhörst, wirst du sehen dass ziemlich viele diesen verstärker haben in kombination mit der nubox 381.
Stimmt! :D
auf dem bild in deinem album steht ja der yamaha auf 11 Uhr, also scheust du auch nicht die pegel :twisted: :wink: :) genauso wie ich, find ich gut :mrgreen: :D

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 19:14
von Zen
Ah perfekt. cool_aj Hat mehr oder weniger genau das was ich mir gerade plane.

Frage:
1. Bei mir steht auch ein Expedit an der Wand. Wo Hast du den Yamaha Verstärker hingestellt? Der passt da ja nicht mehr rein.

2. Wo gibts diese einfachen Lautsprecherständer für die 381er (kannst ne PN schicken)


@Pll03N!X
Jo natürlich würde ich den auch gerne haben! Aber der kostet ja schon wieder 250€ :wink:

Damit ich einen Sub am Verstärker betreiben kann muss doch ein sogenannter "PreOut" da sein oder?

Edit:
@Pll03N!X
Was genau ist den jetzt mit deiner Kombination gewesen? Warum schaltet die einfach so ab? Finde ich sehr seltsam bei den schon "gehoberenen" Geräten.

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 20:25
von Chris_1986
Pll03N!X hat geschrieben: leider nur onboardsound, aber man hat mir geraten den master, wave und synth auf 75% zu setzten, für reserven, wenn z.B. elektrische musik dazu kommt (bestes beispiel: push your hands up for detroit), die dann die meiste zeit im roten bereich des VU-Meters spielelt, is bei meinen treibern zum glück dabei.....

hab zwar hier auch ne soundblaster audigy 2 zumfliegen, aber die hat iwelche kompatibilitätsprobleme gehabt (obwohl das net sein dürfte) und ich hatte kein frontaudio, weshalb ich immer um zwischen headset und boxen zu wählen unter den tisch kriechen musste.... :wink:
Synth ist für die Musikwiedergabe komplett irrelevant, den kannst du ganz abdrehen.
Kann eigentlich nur ein Problem mit der Interruptverwaltung sein, treibermäßig sind die Creatives sehr ausgereift. Sieh mal im Handbuch des Mainboards nach, wie die PCI Interrupt-Kanäle deines Boards verbunden sind. Steck die Soundkarte dann in den PCI-Slot, der Zusammen mit dem Onboard Soundchip auf einer Leitung hängt und deaktiviere den Onboardsound im BIOS. Soll schon geholfen haben ;)
Die Soundkarte ist halt doch recht bandbreitenintensiv. Wenn die mit einer Netzwerkkarte oder überhaupt dem AGP-Slot usw. auf dem der selben Leitung liegt, na dann...

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 20:42
von Selbst
Chris_1986 hat geschrieben: Kann eigentlich nur ein Problem mit der Interruptverwaltung sein, treibermäßig sind die Creatives sehr ausgereift. Sieh mal im Handbuch des Mainboards nach, wie die PCI Interrupt-Kanäle deines Boards verbunden sind. Steck die Soundkarte dann in den PCI-Slot, der Zusammen mit dem Onboard Soundchip auf einer Leitung hängt und deaktiviere den Onboardsound im BIOS.

Der Computerspetialist. (file.wav) :lol:

Konnte leider nicht widerstehen.

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 20:48
von Fhnx
Chris_1986 hat geschrieben:
Pll03N!X hat geschrieben: leider nur onboardsound, aber man hat mir geraten den master, wave und synth auf 75% zu setzten, für reserven, wenn z.B. elektrische musik dazu kommt (bestes beispiel: push your hands up for detroit), die dann die meiste zeit im roten bereich des VU-Meters spielelt, is bei meinen treibern zum glück dabei.....

hab zwar hier auch ne soundblaster audigy 2 zumfliegen, aber die hat iwelche kompatibilitätsprobleme gehabt (obwohl das net sein dürfte) und ich hatte kein frontaudio, weshalb ich immer um zwischen headset und boxen zu wählen unter den tisch kriechen musste.... :wink:
Synth ist für die Musikwiedergabe komplett irrelevant, den kannst du ganz abdrehen.
Kann eigentlich nur ein Problem mit der Interruptverwaltung sein, treibermäßig sind die Creatives sehr ausgereift. Sieh mal im Handbuch des Mainboards nach, wie die PCI Interrupt-Kanäle deines Boards verbunden sind. Steck die Soundkarte dann in den PCI-Slot, der Zusammen mit dem Onboard Soundchip auf einer Leitung hängt und deaktiviere den Onboardsound im BIOS. Soll schon geholfen haben ;)
Die Soundkarte ist halt doch recht bandbreitenintensiv. Wenn die mit einer Netzwerkkarte oder überhaupt dem AGP-Slot usw. auf dem der selben Leitung liegt, na dann...
synth hab ich nur auf 75% weil ich auch manchmal zock und dann net will, dass das spiel lauter ist, als die musik, weil ich alles schon bei der 100% einsellung eingestellt habe.

zu audigy 2 probiere ich mal aus

@ Zen:

des abl kannst du zwischenschalten, wo du willst:

vor dem vollverstärker oder zwischen vor und endstufe
der vorteil zwischen der vor und endstufe: man hat den abl an, egal von welcher quelle man abspielt.
wenn man ihn zb zwischen cd und vollverstärker hängt muss man ihn umstöpseln, bzw ohne abl hören wenn man vom PC oder von schallplatte hören will....
dazu kommt dass bei den schallpaltteneingängen noch ein entzerrer drinn ist, der dann den effekt von dem abl komplett verzerrt, da eigentlich das abl für den fertig gemixten sound nach dem vorverstärker gedacht ist.
weiterer nachteil des abl vor dem vollverstärker: der strom vom cd bzw pc zum pc ist ein anderer als zwischen vor und endverstärker, ich weiß nicht genau der unterscheidet, kann aber sein dass das abl da auch noch mehr strapaziert wird...

zu dem test, bin ehute zu müde im das noch zu testen, da ich heute sport und nachhilfe hatte (nachhilfe im den verstärker bei meinen eltern abzubezahlen :-D). auserdem muss ich mir am besten eine zeit am späten nachmittag aussuchen, an dem die meisten noch nicht von der arbeit zurück sind und es die leute nicht so stört, weil ich jetzt wieder bei meiner mutter war. ich konnte nur voll aufdrehen bei meinem vater, da der eine wohnung über 2 etagen hatte war immer ein puffer von einer etage zwischen mir ( :twisted: ) und unseren nachbarn.(trozdem haben arbeitskollegen die musik aus dem 2. obergeschoss auf der straße gehört :-P, haus ist aber auch schlecht isoliert und alt).

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 21:15
von Zen
des abl kannst du zwischenschalten, wo du willst:
Gut zu wissen, aber das habe ich garnicht gefragt :lol: Ich wollte die Vorraussetzungen an einem Verstärker für einen Subwoofer haben. Nicht für den ABL!!

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 21:21
von Fhnx
Zen hat geschrieben:
des abl kannst du zwischenschalten, wo du willst:
Gut zu wissen, aber das habe ich garnicht gefragt :lol: Ich wollte die Vorraussetzungen an einem Verstärker für einen Subwoofer haben. Nicht für den ABL!!
also schonmal im vorraus ich würd des abl immer hinter dem subwoofer einschleifen.
den sub kann man eig zwischen vor und endstufe einschleifen (die beste wahl ,weil da die endstufe auch entlastet wird und der sub aktiv genutzt wird und man kann glaub ich auch den sub über normales strippen, passiv anschließen.....
was aber eher nur die notlösung ist....

PS: jaja ich bin verpeilt... :lol:

PSS: @Selbst: des wav is ja goil^^ :lol:
jetzt weiß ich wie sich manche kumpels voorkommen, wenn ich nur in n bissel mit fachbegriffen um mich schmeiß :-D :D 8O