Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 18:07
von weaker
Das frage ich mich auch, warum sollen die Bässe nicht zum Subwoofer UND zu den Fronts? Da würde die Raumanregung viel gleichmäßiger. Besonders bei den 681ern.

Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 20:07
von Spawn
Hallo,

wegen der 80hz Trennfreuquenz:
vermutlich will mario die LS an einem THX-Receiver bzw. THX-Konform betreiben.

Zur Info:
Ich habe auch 2x681, 1x411, 1x991 und 2x301

habe damals auch überlegt, ob ich die 511 oder 381 nehme, da kleiner usw. doch nach einem ausführlichen Telefonat mit Hr. Siegle entschied ich mich für die 681 :D
und ich hatte davor ein Teufel System 5, ich wollte unbedingt ein 5.1 System für Musik als auch Stereo.
da kamen letztendlich nur Standlautsprecher für mich in Frage.
und ich bereue es definitiv überhaupt nicht, die 681 gekauft zu haben! im Gegenteil: die 681 lösen Stereo-Musik so raumfüllend auf, dass ich meist meine, der Center und die Dipole laufen ebenfalls leise mit.

trotz vieler unterschiedlicher Lautsprecher (Volumen, Membranen etc.) klingt alles sehr harmonisch und ich konnte jetzt bei Filmen keinen Nachteil im Vergleich zum System 5 mit 5 gleichen Satelliten feststellen.

und es ist wirklich so wie es Kikl geschrieben hat, dass bei den 681 alles wie aus einem Guss kommt, da die 681 schon sehr gut im Tieftonbereich spielen.
Bei Musik und Filmen mit extrem tiefen Bässen lasse ich den 991 als Unterstützung für die 681er nebenbei mitlaufen.
und mich überrascht es immer wieder, wie gut die Kombi zusammenarbeitet. das war beim System 5 nicht der Fall.
Bei meinem Yamaha RX-V2600 ist ebenfalls eine Trennfrequenz von 80hz eingestellt, aber sowohl Subwoofer als auch die beiden 681 geben die Bässe aus.

ich höre meist mit -25/-35dB beim Receiver und das ist jetzt nicht übertrieben laut, sondern angenehm. die 681 klingen auch bei niederigeren Lautstärken schon sehr voll.

also ich kann die 681 und den 991 nur empfehlen, spielen einfach jede Musikrichtung, egal ob Klassik, Rock, Pop, Techno, etc.

Übrigens: Mit der Soffabdeckung sehen die 681 wesentlich schlanker aus als ohne :wink:

Gruß Christian

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 11:02
von Stevienew
Hallo mario*,

ist doch schön, wenn man vor der Qual der Wahl steht :wink:

Ich persönlich höre wie Du überwiegend Musik mit meiner Anlage und habe auf einen Sub zu Gunsten eines ABL für meine 511er verzichtet. Bin von den klanglichen Qualitäten dieser Lösung restlos überzeugt. :D
Aber sei's drum, wenn Du auf einen Sub nicht verzichten willst, neigt sich die Waagschale meiner Meinung nach mehr zur 511 als zu den beiden anderen NuBox-StandLs hin, da sie wirklich hervorragend mit dem großen Center harmonieren und IMHO das "geschlossenere" Klangbild im Mittel-Hochtonbereich bieten. Der Aufbau der Stereobühne ist echt beeindruckend (muss bei Stereo-Betrieb immer wieder mal nachhören, ob der Center wirklich nicht mitläuft!).

Denk' nochmal über die zwingende Notwendigkeit eins SUB nach, m.E. hast Du bei Musikgenuss in Zimmerlautsärke mehr klangliche Vorteile, wenn Du ein ABL verwendest.

Viel Spaß bei der weiteren Planung

Bis dann

Verfasst: Di 30. Okt 2007, 11:37
von Kat-CeDe
Hi,
ich würde für (Stereo-)Musik auch eher ABL statt SUB empfehlen. SUB ist meiner Meinung eher für das Grollen bei Filmen zuständig.

Ralf

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 20:07
von mario*
Wow!

hab 2 Tage nicht rein geschaut, sind ja einige Antworten zustande gekommen!!
Danke vielmals!

Warum ich bei 80Hz trennen möchte:
Diese Empfehlung habe ich bei meiner Beratung bei Nubert bekommen.
Warscheinlich ist es aber sinnvoller bei 40Hz zu trennen, wenn die Fronts so weit hinab reichen oder?
Frage: Wie kann ich den Sub und die Fronts die selben Frequenzen wiedergeben lasse?
Ich dachte wenn ich eben bei z.B. 80 Hz trenne bedeutet das, dass der Sub 80 und abwärts ausgibt und alles darüber die Fronts. Geht es auch parallel?
z.B. die Fronts gehen runter bis 40 der Sub setzt aber schon bei 60 ein?
Nur: macht das so Sinn?!

Der Grund warum ich einen Subwoofer verwenden möchte ist der , dass ich einen gewissen Schaldruck spüren möchte - Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass diesen nur ein SW generieren kann und auch große Frontlautsprecher dazu nicht ausreichen.
Natürlich komme ich mit ABL so tief wie ein Sub aber eben ohne Druck...
Drum fand ich auch die Idee bei 80Hz zu trennen sinnvoll, da ich somit eben ein größeres Tiefenspektrum mit "Druck" übertragen könnte.
Wenn es aber auch parallel geht hat sich das ja erübrigt.

Wenn es das nicht tut, dann ergibt sich einfach der folgende Schluss in meinen Augen:
(Ob das eben ein Trugschluss ist, versuche hier herauszufinden)

Tiefe Frequenzen am Sub -> keine Notwendigkeit für extremen Tiefgang der Boxen -> keine Notwendigkeit für Standlautsprecher!

Die einzige Frage dann ist eben nur die, ob ein Standlautsprecher andere Vorteile mit sich bringt wie den Tiefgang - die es wieder Sinnvoll machen einen derartigen LS für meine Zwecke zu verwenden wenn auch ein Sub eingesetzt ist?

Ich hoffe mein Problem findet in dieser Formulierung verständnis und ich bedanke mich schon jetzt für alle weiteren Antworten!

Gruß



Mario

Verfasst: Mi 31. Okt 2007, 20:31
von Fhnx
mario* hat geschrieben:Wow!

hab 2 Tage nicht rein geschaut, sind ja einige Antworten zustande gekommen!!
Danke vielmals!

Warum ich bei 80Hz trennen möchte:
Diese Empfehlung habe ich bei meiner Beratung bei Nubert bekommen.dann wird die nicht ohne grund sein
Warscheinlich ist es aber sinnvoller bei 40Hz zu trennen, wenn die Fronts so weit hinab reichen oder?nein, da diese dann mit dem bass bis 40Hz belastet werden, es ist günstiger wenn der sub dass übernimmt.
Frage: Wie kann ich den Sub und die Fronts die selben Frequenzen wiedergeben lasse?da kenn ich mich nicht so aus... :-(
Ich dachte wenn ich eben bei z.B. 80 Hz trenne bedeutet das, dass der Sub 80 und abwärts ausgibt und alles darüber die Fronts. Geht es auch parallel?
z.B. die Fronts gehen runter bis 40 der Sub setzt aber schon bei 60 ein?
Nur: macht das so Sinn?!sein, da du dann eine anhebung zwischen 40 und 60Hz im frequenzverlauf hast, aber liniare wiedergabe gewünscht ist (nehme ich an ;-))

Der Grund warum ich einen Subwoofer verwenden möchte ist der , dass ich einen gewissen Schaldruck spüren möchte - Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass diesen nur ein SW generieren kann und auch große Frontlautsprecher dazu nicht ausreichen.also ich kann dir sagen, selbst meine nuboxen 381 ohne ABL reicht für fast meine gesamte musiksammlung aus, um ordentlichen bass zu erzeugen. das liegt daran dass der bass unter 50Hz nur noch extram selten in Liedern vorkommt (basstestlieder ausgenommen :-P) und deine boxen bis dahin locker liniar spielen....
Natürlich komme ich mit ABL so tief wie ein Sub aber eben ohne Druck...wenn dir der bass dann zu wenig ist kannst du einfach den bassregler aufdrehen, das ist genau gleich wie ein zu lauter (schlecht eingestellter) subwoofer....
Drum fand ich auch die Idee bei 80Hz zu trennen sinnvoll, da ich somit eben ein größeres Tiefenspektrum mit "Druck" übertragen könnte.glaub mir die nuboxen ahben schon gehörigen druck, ich habs vorher auch nicht geglaubt und jetzt kann ich pegel wie in der disco mit min. gleichen bassanteil erzeugen!
Wenn es aber auch parallel geht hat sich das ja erübrigt.

Wenn es das nicht tut, dann ergibt sich einfach der folgende Schluss in meinen Augen:
(Ob das eben ein Trugschluss ist, versuche hier herauszufinden)

Tiefe Frequenzen am Sub -> keine Notwendigkeit für extremen Tiefgang der Boxen -> keine Notwendigkeit für Standlautsprecher! wenn du einen sub anschließen willst ok, doch ist die frage ob der reciever bei stereomusik trozdem den bass an den sub weiterleitet

Die einzige Frage dann ist eben nur die, ob ein Standlautsprecher andere Vorteile mit sich bringt wie den Tiefgang - die es wieder Sinnvoll machen einen derartigen LS für meine Zwecke zu verwenden wenn auch ein Sub eingesetzt ist?mann kann zb. den sub für ganz tiefe frequenzen benutzten und die stand ls für den bass in der musik, da sich dann alles eher wie aus einem guss anhört

Ich hoffe mein Problem findet in dieser Formulierung verständnis und ich bedanke mich schon jetzt für alle weiteren Antworten!

Gruß



Mario
ich hoffe ich konnte dir helfen, aber das ist meine meinung du musst deinen eigenen geschmack finden.

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 14:55
von Soundfan
Ich verstehe das mit den Trennen mit 80Hz nicht oder 40Hz

Mein Sony AV habe ich auf 120Hz. Mein Subwoofer AW441 ist auf 150Hz die Lautstärke meistens bei 9Uhr.

Soll ich die 120Hz bei meinen Sony lassen? Oder soll ich umstellen?

Ich spare auf die Nubox 681 Set. Muss ich dann mein Sony AVR neue einmessen mit dem Micro?
Ist die einmessung auch abhängig von den Lautsprecher auch wenn die gleich stehen?

Ich frage mich. Sony Schreibt in der Bedienungsanleitung das man den lautstärken Regler fast auf 12Uhr stellen muss 10 oder 11Uhr. Den Freg...gang Regler ganz auf Rechts, 150Hz.
Soll ich den überhaupt auch nach dem einmessen diese einstellung bei behalten?

Ich spiele immer noch an den einstellungen rum. Und frage mich ob ich in der letzten zeit überhaupt meine einstellung optimal sind gewesen sind, oder noch sind.

Am Sony 120Hz lassen, nur am Subwoofer verändern die einstellung.
Oder umgekehrt. Oder Am Sony und Subwoofer.

Ist am Sony 80hz und am Subwoofer 80hz besser
Als die einstellung am Sony 120hz und am Subwoofer 150hz. Diese einstellung habe ich jetzt immer.

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 15:14
von Selbst
Soundfan hat geschrieben: Ich spiele immer noch an den einstellungen rum.

Probier doch mal am Receiver die Trennfrequenz 60 Hz und Subwoofer-Frequenz-Regeler auf Vollanschlag. Ansonsten einfach weiter probieren und testen, bis dir eine Einstellung am geeignetsten erscheint.

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 15:20
von Soundfan
Selbst hat geschrieben:
Soundfan hat geschrieben: Ich spiele immer noch an den einstellungen rum.

Probier doch mal am Receiver die Trennfrequenz 60 Hz und Subwoofer-Frequenz-Regeler auf Vollanschlag. Ansonsten einfach weiter probieren und testen, bis dir eine Einstellung am geeignetsten erscheint.
Hmmm ich soll selber an den einstellungen rum schrauben, aber ich weis nicht welche die beste oder die emfehlenswerte einstellung ist.

Ist diese einstellung die ich jetzt habe nicht gut
Sony 120hz und am Subwoofer 150hz Sub auf 9Uhr.

Wenn ich am Sony den Crossover verändere weniger als 120hz oder mehr ich höre keinen klanglichen unterschied.

Mit was soll ich den klang testen bei was merkt man es am ehesten ? Musik CD oder DVD?
Welchen Klangfeld soll ich beim Sony einstellen A.F.D Auto, oder Pro-logic Musik.

Verfasst: Fr 2. Nov 2007, 15:39
von Karl-Heinz S.
Hi, dazu mal folgendes:
Soundfan hat geschrieben:Ich verstehe das mit den Trennen mit 80Hz nicht oder 40Hz

Mein Sony AV habe ich auf 120Hz. Mein Subwoofer AW441 ist auf 150Hz die Lautstärke meistens bei 9Uhr.
Dann werkelt dein SUB bis 120 Hz. Weil das ist das max. was er vom AVR bekommt! Das ist aber sehr hoch. Somit ist dein Sub ortbar!.
Soundfan hat geschrieben:Soll ich die 120Hz bei meinen Sony lassen? Oder soll ich umstellen?
Ich würde auf max. 60Hz gehen. Denn bis zu dieser Freq. ist er nicht ortbar.
Soundfan hat geschrieben:Ich spare auf die Nubox 681 Set. Muss ich dann mein Sony AVR neue einmessen mit dem Micro?
Ist die einmessung auch abhängig von den Lautsprecher auch wenn die gleich stehen?
Ja und Ja.
Soundfan hat geschrieben:Ich frage mich. Sony Schreibt in der Bedienungsanleitung das man den lautstärken Regler fast auf 12Uhr stellen muss 10 oder 11Uhr. Den Freg...gang Regler ganz auf Rechts, 150Hz.
Soll ich den überhaupt auch nach dem einmessen diese einstellung bei behalten?
Da solltest du auf jeden Fall. Den nur so ist das Messergebniss auch nutzbar.
Da dein Bassmanagement das regelt, solltest du es auch dieses tun lassen.
Soundfan hat geschrieben:Ich spiele immer noch an den einstellungen rum. Und frage mich ob ich in der letzten zeit überhaupt meine einstellung optimal sind gewesen sind, oder noch sind.
Da hilft nur ausprobieren.
Soundfan hat geschrieben:Am Sony 120Hz lassen, nur am Subwoofer verändern die einstellung.
Oder umgekehrt. Oder Am Sony und Subwoofer.
Wie oben. Am AVR auf (je nach Frontboxen!) 60Hzstellen, am Sub Vol. auf 12h und Freq. Anschlag rechts.
Soundfan hat geschrieben:Ist am Sony 80hz und am Subwoofer 80hz besser
Als die einstellung am Sony 120hz und am Subwoofer 150hz. Diese einstellung habe ich jetzt immer.
dto.

Ich hoffe ich konnte verwirren ähhh, helfen 8)

Gruß,
Karl-Heinz