Verfasst: Mo 29. Okt 2007, 18:07
Das frage ich mich auch, warum sollen die Bässe nicht zum Subwoofer UND zu den Fronts? Da würde die Raumanregung viel gleichmäßiger. Besonders bei den 681ern.
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
ich hoffe ich konnte dir helfen, aber das ist meine meinung du musst deinen eigenen geschmack finden.mario* hat geschrieben:Wow!
hab 2 Tage nicht rein geschaut, sind ja einige Antworten zustande gekommen!!
Danke vielmals!
Warum ich bei 80Hz trennen möchte:
Diese Empfehlung habe ich bei meiner Beratung bei Nubert bekommen.dann wird die nicht ohne grund sein
Warscheinlich ist es aber sinnvoller bei 40Hz zu trennen, wenn die Fronts so weit hinab reichen oder?nein, da diese dann mit dem bass bis 40Hz belastet werden, es ist günstiger wenn der sub dass übernimmt.
Frage: Wie kann ich den Sub und die Fronts die selben Frequenzen wiedergeben lasse?da kenn ich mich nicht so aus...
Ich dachte wenn ich eben bei z.B. 80 Hz trenne bedeutet das, dass der Sub 80 und abwärts ausgibt und alles darüber die Fronts. Geht es auch parallel?
z.B. die Fronts gehen runter bis 40 der Sub setzt aber schon bei 60 ein?
Nur: macht das so Sinn?!sein, da du dann eine anhebung zwischen 40 und 60Hz im frequenzverlauf hast, aber liniare wiedergabe gewünscht ist (nehme ich an)
Der Grund warum ich einen Subwoofer verwenden möchte ist der , dass ich einen gewissen Schaldruck spüren möchte - Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass diesen nur ein SW generieren kann und auch große Frontlautsprecher dazu nicht ausreichen.also ich kann dir sagen, selbst meine nuboxen 381 ohne ABL reicht für fast meine gesamte musiksammlung aus, um ordentlichen bass zu erzeugen. das liegt daran dass der bass unter 50Hz nur noch extram selten in Liedern vorkommt (basstestlieder ausgenommen) und deine boxen bis dahin locker liniar spielen....
Natürlich komme ich mit ABL so tief wie ein Sub aber eben ohne Druck...wenn dir der bass dann zu wenig ist kannst du einfach den bassregler aufdrehen, das ist genau gleich wie ein zu lauter (schlecht eingestellter) subwoofer....
Drum fand ich auch die Idee bei 80Hz zu trennen sinnvoll, da ich somit eben ein größeres Tiefenspektrum mit "Druck" übertragen könnte.glaub mir die nuboxen ahben schon gehörigen druck, ich habs vorher auch nicht geglaubt und jetzt kann ich pegel wie in der disco mit min. gleichen bassanteil erzeugen!
Wenn es aber auch parallel geht hat sich das ja erübrigt.
Wenn es das nicht tut, dann ergibt sich einfach der folgende Schluss in meinen Augen:
(Ob das eben ein Trugschluss ist, versuche hier herauszufinden)
Tiefe Frequenzen am Sub -> keine Notwendigkeit für extremen Tiefgang der Boxen -> keine Notwendigkeit für Standlautsprecher! wenn du einen sub anschließen willst ok, doch ist die frage ob der reciever bei stereomusik trozdem den bass an den sub weiterleitet
Die einzige Frage dann ist eben nur die, ob ein Standlautsprecher andere Vorteile mit sich bringt wie den Tiefgang - die es wieder Sinnvoll machen einen derartigen LS für meine Zwecke zu verwenden wenn auch ein Sub eingesetzt ist?mann kann zb. den sub für ganz tiefe frequenzen benutzten und die stand ls für den bass in der musik, da sich dann alles eher wie aus einem guss anhört
Ich hoffe mein Problem findet in dieser Formulierung verständnis und ich bedanke mich schon jetzt für alle weiteren Antworten!
Gruß
Mario
Soundfan hat geschrieben: Ich spiele immer noch an den einstellungen rum.
Hmmm ich soll selber an den einstellungen rum schrauben, aber ich weis nicht welche die beste oder die emfehlenswerte einstellung ist.Selbst hat geschrieben:Soundfan hat geschrieben: Ich spiele immer noch an den einstellungen rum.
Probier doch mal am Receiver die Trennfrequenz 60 Hz und Subwoofer-Frequenz-Regeler auf Vollanschlag. Ansonsten einfach weiter probieren und testen, bis dir eine Einstellung am geeignetsten erscheint.
Dann werkelt dein SUB bis 120 Hz. Weil das ist das max. was er vom AVR bekommt! Das ist aber sehr hoch. Somit ist dein Sub ortbar!.Soundfan hat geschrieben:Ich verstehe das mit den Trennen mit 80Hz nicht oder 40Hz
Mein Sony AV habe ich auf 120Hz. Mein Subwoofer AW441 ist auf 150Hz die Lautstärke meistens bei 9Uhr.
Ich würde auf max. 60Hz gehen. Denn bis zu dieser Freq. ist er nicht ortbar.Soundfan hat geschrieben:Soll ich die 120Hz bei meinen Sony lassen? Oder soll ich umstellen?
Ja und Ja.Soundfan hat geschrieben:Ich spare auf die Nubox 681 Set. Muss ich dann mein Sony AVR neue einmessen mit dem Micro?
Ist die einmessung auch abhängig von den Lautsprecher auch wenn die gleich stehen?
Da solltest du auf jeden Fall. Den nur so ist das Messergebniss auch nutzbar.Soundfan hat geschrieben:Ich frage mich. Sony Schreibt in der Bedienungsanleitung das man den lautstärken Regler fast auf 12Uhr stellen muss 10 oder 11Uhr. Den Freg...gang Regler ganz auf Rechts, 150Hz.
Soll ich den überhaupt auch nach dem einmessen diese einstellung bei behalten?
Da hilft nur ausprobieren.Soundfan hat geschrieben:Ich spiele immer noch an den einstellungen rum. Und frage mich ob ich in der letzten zeit überhaupt meine einstellung optimal sind gewesen sind, oder noch sind.
Wie oben. Am AVR auf (je nach Frontboxen!) 60Hzstellen, am Sub Vol. auf 12h und Freq. Anschlag rechts.Soundfan hat geschrieben:Am Sony 120Hz lassen, nur am Subwoofer verändern die einstellung.
Oder umgekehrt. Oder Am Sony und Subwoofer.
dto.Soundfan hat geschrieben:Ist am Sony 80hz und am Subwoofer 80hz besser
Als die einstellung am Sony 120hz und am Subwoofer 150hz. Diese einstellung habe ich jetzt immer.