Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 07:26
von Heini
bernardus hat geschrieben:

Den Begriff 'Surround-Presence' habe ich noch nie gehört. Sind damit die normalen Surroundkanäle gemeint oder die beiden zusätzlichen Raumeffektkanäle, die es, glaube ich, bei Yamaha-AVRs gibt? (Sollten es letztere sein, dachte ich immer, die zugehörigen Boxen werden vorne erhöht zur zusätzlichen Raumerweiterung in Zusammenhang mit dem Center aufgestellt. Oder liege ich hier falsch?)
Du hast recht, ich habe da beim lesen der Yamaha BDA etwas durcheinander geworfen.
Presence steht in der BDA für zusätzliche Lautsprecher oberhalb der Frontlautsprecher.
bernardus hat geschrieben:Ferner benötigst du eigentlich zwei AW-560, wenn du insgesamt vier Rearboxen über Hochpegel einbinden möchtest, da 'Surround' und 'SurroundBack' ja Stereoausgänge sind (mit jeweils + und -). Dies wäre ohnehin für die Bassausgeglichenheit im Rearbereich sehr sinnvoll.

Sollte dir dieses möglich sein, verbinde doch einfach so wie ich:

AVR-Surround links LS-Ausgang an linken Sub LS-Eingang links
AVR-SurroundBack links LS-Ausgang an linken Sub LS-Eingang rechts

AVR-Surround rechts LS-Ausgang an rechten Sub LS-Eingang links
AVR-SurroundBack rechts LS-Ausgang an rechten Sub LS-Eingang rechts

Dann ziehst du von den LS-Ausgängen der Woofer entsprechend weitere Lautsprecherkabel zu den einzelnen Rearboxen.

Somit wären sämtliche Hochpegelanschlüsse an den beiden 560ern genutzt und Cinchkabel sind überflüssig. Die LFE-Wiedergabe belässt du bei den vorderen Woofern. Dies klingt sicherlich wesentlich sauberer, als wenn dir auch noch der LFE-Kanal in die schon gut beschäftigten Rearsubs hineintönt. Diese Konfiguration klappt in meiner Anlage ganz hervorragend und sorgt für eine beeindruckende klangliche Größe mit sauberer Basswiedergabe im gesamten Rearbereich.
Ich glaube dies ist wohl die beste Variante. Bedeutet also es müssen noch zwei AW's besorgt werden.':wink:'

Gruß

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 11:41
von bernardus
Hallo Heini,

ich möchte dir noch folgende Tipps mit auf den Weg geben:

1. Auch wenn die beste Lösung zwei Woofer wären, kannst du doch zunächst mal nur mit einem ausprobieren, ob dich die Rear-Unterstützung durch Subwoofer überzeugt. Du schließt ihn dann erstmal nur an die Surroundkanäle an. Abgesehen von den wenigen diskreten 6.1-Abmischungen spielt sich Dolby Digital ohnehin (zunächst noch) nur im 5.1-Bereich ab; die Hochrechnung von ProLogic IIx auf die SurroundBackkanäle bringt m. E. keine entscheidenden Bassanteile zusätzlich. Vielleicht findest du eine günstige Platzierung des Sub ein wenig aus den Ecken heraus Richtung Mitte, wobei die direkte Mitte raumakustisch sicherlich eher ungünstig ist.

Wenn du dann die Rearwoofer-Lösung dauerhaft beibehalten möchtest, kannst du die Geschichte später mit einem zweiten Sub immer noch perfektionieren.

2. Der Anschlusstipp, den ich dir gab, führt bei mir zu einem hervorragenden Ergebnis. Ich habe mich für die Hochpegellösung entschieden, weil die vier Lautsprecherkabel im Rearbereich ja schon vorhanden waren und meine Leerrohre vollkommen 'dicht' sind, so dass ich keine Cinchkabel mehr nach hinten legen kann.

Günther Nubert bezeichnet diese Anschlussmethode allerdings als die 'weniger saubere Methode'. Der Grund liegt darin, dass sich aufgrund der Vielzahl der möglichen Satellitenboxen mit den eingesetzten Koppelkondensatoren kein optimiertes Universal-Bassfilter realisieren lässt. Ich habe zwar den Eindruck, dass bei mir die Kombination 'AW-440 mit RS-5' ausgezeichnet harmoniert, da du aber Fremdboxen einsetzt, könnte es vielleicht weniger optimal sein. Von Vorteil ist jedoch, dass gerade kleine Rearboxen wirkungsvoll durch den Sub vor zuviel Tiefbass geschützt werden. Hierzu gibt es außerdem auch noch eine 'saubere Methode' (siehe Datenblatt zum AW-560).

Ich habe dir hier noch mal das Datenblatt zum AW-560 verlinkt. Darin findest du auch die anderen Anschlussmöglichkeiten (Cinch, dünnes LS-Kabel), die bei dir vielleicht günstiger wären (Datenblatt Punkte 1-3). Hierbei werden die Rear-Satelliten dann allerdings nicht durch den Woofer vom Tiefbass abgekoppelt!

Vergiss nicht, die wooferunterstützten Rearkanäle im AVR auf 'Large' zu stellen.

3. Wenn du dir dann eine Übersicht über alle Möglichkeiten verschafft hast, würde ich auf jeden Fall einmal die kostenlose Hotline anrufen. Wir können dir zwar viele interessante Tipps geben, die beste und sicherste Hilfe bekommst du aber von dort!

Viele Grüße
Bernd