Seite 2 von 6

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 13:56
von Fhnx
cool_aj hat geschrieben:
ChrisBi hat geschrieben:Der Raum scheint ja viereckig zu sein. Das wird sicherlich sehr problematisch im Bassbereich.
Das allein ist ja erst mal gar nicht schlimm. Dass der Raum quadratisch ist, könnte eher ein Problem sein. :wink:
:lol:

Das ist mir auch gleich aufgefallen. Bei einem Raum im Format 6 x 6 wären die Raummoden besonders stark, was sogar eher für 4 Subs spricht, als für nur 2. Ich denk mal einen Sub kann man ganz vergessen. Wie stark ist denn dein Zimmer gedämpft? (Sofa, Bett, ....?).

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 14:19
von Kaddel64
Also DAZU...
cool_aj hat geschrieben:
ChrisBi hat geschrieben:Der Raum scheint ja viereckig zu sein. Das wird sicherlich sehr problematisch im Bassbereich.
Das allein ist ja erst mal gar nicht schlimm. Dass der Raum quadratisch ist, könnte eher ein Problem sein. :wink:
...muss ich dann doch mal meinen Senf beigeben: :wink:

[Schlaubergermodus_an]
Ein "quadratischer Raum" hätte überhaupt keinen Rauminhalt und wäre von daher zunächst einmal vollkommen unproblematisch. Vermutlich handelt es sich aber um einen quaderförmigen Raum mit quadratischer Grundfläche. :wink:
[/Schlaubergermodus_aus]

Gruß
Kaddel

Empfehlung 2x AW 880 SE

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 15:03
von tiyuri
Malcolm hat geschrieben:Dazu kommt noch, dass der AW-1000 nochmal ein gutes
Stück präziser und "knackiger" aufspielt als der 880er.
Naja, selbst wenn das stimmen würde, bliebe die Ursache
für solche eine größere oder kleinere Präzision fraglich.. :roll:
Malcolm hat geschrieben:Im übrigen kann man Subwoofer beliebig kombinieren.
Denn unterschiedlich arbeiten tun die nicht. Lediglich
die untere Grenzfrequenz ist unterschiedlich.
Wenn die unteren Grenzfrequenzen schon unterschiedlich sind, dann sind es die Phasengänge wohl auch.
Wenn die Phasengänge unterschiedlich sind, dann arbeiten die Subwoofer unterschiedlich und wären
somit nicht beliebig kombinierbar.
Malcolm hat geschrieben:Und von "linearer Basswiedergabe in einem geschlossenen Raum" ist,
dank der Raummoden, ohne DBA oder sehr komplexe Dämpfungsmaßnahmen
("Bassfallen", parametrische Equalizer etc.) nichtmal zu denken.
Genau, vorallem weil:
PP_Trantor hat geschrieben:... also ich habe ein 6 mal 6 meter wohnzimmer ...
Hier fallen alle Raumresonanzen zweier Dimensionen ("länge & breite") zusammen.
In diesem Fall wären mindestens zwei Subwoofer auf einer Ebene (mit 1,2m Abstand
zu Wand) und einer Grenzfrequenz von nicht mehr als 60Hz sehr ratsam, da so die
Quermoden verhindert werden können und die Längsmoden angenehm wenig ange-
regt werden. Mit drei Woofern in einer Ebene würde sich auch bei 80Hz noch eine
glatte Wellenfront bilden, um die Quermoden zu vermeiden:

Code: Alles auswählen

 _________________________________      _______      _________________________________
|                                 |        |        |                                 |
|                                 |     1/5|1,2m    |                                 |
|                                 |        |        |                                 |
|        x               x        |     ---|---     |     x          x          x     |
|                                 |        |        |                                 |
|--------|---------------|--------|        |        |-----|----------|----------|-----|
|   1/4         1/2         1/4   |        |        | 1/6      1/3       1/3      1/6 |
|  1,5m         3m         1,5m   |6       |        |  1m       2m       2m       1m  |6
|                                 |        |        |                                 |
|                                 |     4/5|4,8m    |                                 |
|          340m/s                 |        |        |          340m/s                 |
|         -------- = 57Hz         |        |        |         -------- = 85Hz         |
|           2*3m                  |        |        |           2*2m                  |
|                                 |        |        |                                 |
|                                 |        |        |                                 |
|_________________________________|     ___|___     |_________________________________|
                 6                                                   6
Malcolm hat geschrieben:Aber bevor PP_Trantor sich hier nicht äußert WAS er eigentlich genau
vor hat (und wie laut) und wie groß das Budget ist kann man hier eh
nur spekulieren- was letztlich niemandem etwas bringt.
:arrow:
PP_Trantor hat geschrieben:also will bis 1000 euro für ein guten sub ausgeben (1300 für den
aw1500 wäre das höste aber nur wen es ein riesen unterschied ist)
nutze ihn dann ca.60% für kino also 5.1 und 40% für musik....
PP_Trantor hat geschrieben:genau was wäre besser der 1000 oder zwei mal den 880 ??????
In deinem Fall (siehe oben)
  • 2x (3x) AW 880 SE als SBA bis 60Hz (80Hz) oder noch besser
  • 4x (6x) AW 880 SE als DBA bis 60Hz (80Hz).
So günstig wird man die Woofer für solch ein bassstarkes SBA/DBA nicht wieder bekommen!
PP_Trantor hat geschrieben:der aw1000 ist ja schon seid jahren auf dem markt hat sich da viel geändert und verbessert
d.h. kann man den alten aw1000 mit dem jetzigen vergleichen (z.b. die test`s) -----
oder hat er sich echt verbessert (der jetzige aw1000 wurde in welchem jahr verbessert--
oder kann man das nicht so sagen?)
ach ja am besten würde der sub bei mir in der ecke stehen--- ist das ok
Ja, der AW 1000 ist schon seit ein paar Jahren auf dem Markt, dafür aber immer noch sehr gut.
Die erwähnten Verbesserungen sind eher im Detail zu suchen, z.B. in den Chassis:
G. Nubert hat geschrieben:Aber die Chassis werden ohnehin ständig weiterentwickelt, - und es steht eine
Modifizierung für die Technologie der Zentrier-Sicke und der Polplatte an, die
schon in wenigen Wochen in die Serie einfließen wird.

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 16:49
von Klapskalli
cool_aj hat geschrieben:
ChrisBi hat geschrieben:Der Raum scheint ja viereckig zu sein. Das wird sicherlich sehr problematisch im Bassbereich.
Das allein ist ja erst mal gar nicht schlimm. Dass der Raum quadratisch ist, könnte eher ein Problem sein. :wink:
Erwischt! Mist ;)

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 22:30
von PP_Trantor
wow!!!!

erstmal 1000 danke--- hätte nicht gedacht das so viele antworten zu so einem --schon sehr oft gestelltem-- thema kommen, nochmals danke---
also mein Wohnzimmer ist nahe zu ein Quadrat d.h. 6 meter mal 6,2 meter... der Boden ist aus geklebtem Naturkork wenige möbel eine Seite ist nahezu komplett aus glas (ca.5meter) ..... ihr seht es gibt bessere zimmer für einen guten Sound.. habe schon ein aw1000 hier in weiß lack (steht bei mir in einer ecke und ich habe noch 3wochen zeit ihn probe zu hören, dann muss ich ihn behalten und ein Jahr warten bis der zweite aw1000 kommen könnte--> aufstellen wird dann aber ein Problem und 3subs ist definitiv zu viel) habe beide Stellungen vorne zwischen neun und zehn..... nun ja was soll ich sagen das wichtigste ist der 5.1 betrieb d.h. schauen von blu rays/dvds.... habe vollwertige boxen(large) vorne, würde den sub aber auch gerne zur Musik mitlaufen lassen (leise und unaufdringlich)-----




ach ja sunzi schrieb:

Der Tiefgang ist für mich absolut ausreichend auch wenn ich vorher befürchtet hatte, daß nicht.
Grau ist eben die Theorie.
Ausserdem liegt die -6bB Eckfrequenz gerade da, wo die erste Raummode liegt und wird dementsprechent reduziert angeregt. Ein AW1000 regt diese natürlich stärker an, mit den hinlänglich dikutierten Effekten.

welche effekte sind hier gemeint


danke
cu

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 23:25
von weaker
Was ist denn nun mit dem Vorschlag statt eines AW-1000 zwei AW-880SE zu holen? Ist preislich gleich, bei dem Raum aber 100%ig besser.

Verfasst: Di 6. Nov 2007, 23:29
von Fhnx
Hier sind eben die Raummoden gemeint. Wenn du dir darunter nichts vorstellen kannst guck dir mal bei Gelegenheit folgende Links an:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-1358.html
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... &thread=89

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 00:09
von PP_Trantor
ok die alternative mit den zwei subs denke ist besser.... da meine frontspeaker und rear + center alle lackweiss sind müsste ich den 560 zweimal nehmen.... wie sind den die Klangunterschiede von 2mal880 und 2mal560.....

oder soll ich den aw1000 behalten und in einem jahr einen zweiten kaufen (wäre das viel besser als 2mal 560 bzw. 880)

ach ja habe die seiten zum aufstellen gelesen... muss leider in dem "klangschlechtem" :( Wohnzimmer in die beiden bzw. eine vordere ecke ausweichen .... geht leider nicht anders (ich weiß kommt dem klang nicht besonders zu gute)

d.h. ecke links vorne sub rechts daneben zur mitte hin die linke frontbox rechts vorne rechte frontbox ....

thx

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 06:39
von weaker
Statt zweier AW-1000 nimm zwei AW-880, da ist das Klangerlebnis ungefähr gleich. Die 560er können halt nicht so tief runter wie die anderen beiden und preislich liegt der 880 auch noch vorn. Und wenn Du nur einen Sub hättest und den im quadratischen Zimmer ins Eck stellen willst - also dann dröhnts mit großer Wahrscheinlichkeit.

Verfasst: Mi 7. Nov 2007, 08:47
von Klapskalli
Der 880er ist aber nicht so hübsch... ;)