Seite 2 von 7

Verfasst: So 13. Jan 2008, 20:01
von rudijopp
Moin Moin Markus,

freut mich immer, wenn Feedback kommt, aber weniger, wenn dann Probleme auftreten :? :cry:

ALLE meine Yamaha-Umbauten sind absolut brummfrei :!:

Irgendwas musst du falsch gemacht haben... ...bist du GENAU nach meiner Anleitung vorgegangen :?:

Mögliche Ursache könnte auch sein, dass du mit den Kabeln dem Trafo zu nahe gekommen bist... ...oder dem ABL/ATM-Netzteil... ...prüfe das bitte :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: So 13. Jan 2008, 20:08
von MarkusW
N'abend Rudi,

das Brummen kommt vom Trafo. Wenn ich mein Main-In bei offenem Gehäuse hin und her bewege, hört man deutlich den Einfluss der Tarfonähe. Wenn ich das Main-In Kabel von vorne gesehen ganz rechts aus dem Gehäuse führe ist das Brummen deutlich schwächer aber immer noch ganz leicht zu hören. Auf allen anderen Kanälen brummt rein gar nichts und die Kabel sind näher am Trafo als das neue Main-In.

Mein nächster Optimierungsversuch wird das zusätzliche Herausführen der Pre-outs sein. Hast Du das bei bei einem Yamaha schon mal gemacht und einen Unterschied festgestellt?

Danke & Gruß
-Markus

Verfasst: So 13. Jan 2008, 20:43
von rudijopp
Moin Moin Markus,
MarkusW hat geschrieben:Mein nächster Optimierungsversuch wird das zusätzliche Herausführen der Pre-outs sein.
Spar dir die Mühe - das wird beim Yammi nichts bringen, denn die Ursache sind keine Massepotentialunterschiede :wink:
MarkusW hat geschrieben:das Brummen kommt vom Trafo.
Dachte ich mir schon :roll:
MarkusW hat geschrieben:Wenn ich mein Main-In bei offenem Gehäuse hin und her bewege, hört man deutlich den Einfluss der Tarfonähe. Wenn ich das Main-In Kabel von vorne gesehen ganz rechts aus dem Gehäuse führe ist das Brummen deutlich schwächer aber immer noch ganz leicht zu hören. Auf allen anderen Kanälen brummt rein gar nichts und die Kabel sind näher am Trafo als das neue Main-In.
Was hast du denn für Kabel verwendet - das was ich empfehle (ML238) :?:

Mir will der ganze Ärger nicht in den Kopf :?

bis denn dann,
der Rudi
Bild

PS: für heute mache ich Schluss... ...bin erst morgen abend wieder online :!:

Verfasst: So 13. Jan 2008, 20:58
von MarkusW
N'abend Rudi,
Was hast du denn für Kabel verwendet - das was ich empfehle (ML238)
ca. 25cm eines durchgeschnittenen Cinch-Verlängerungskabels von Hama mit den entsprechenden Kupplungen.
Einzeln abgeschirmt mit CU-Geflecht, ich glaube nicht, dass es am Kabel liegt.

Gruß
-MArkus

Problem gelöst

Verfasst: Mo 14. Jan 2008, 08:56
von MarkusW
Hallo Rudi,

ich habe das Problem gelöst.
Dazu habe ich die komplette Kabelführung für den Main-In (einschließlich internem abgetrennten Kabel) nach ganz rechts (von vorne gesehen) verlegt, also zwischen der rechten senkrechten Platine und der rechten Gehäusewand.
Nun gibt es 0 Störgeräusch, alle perfekt.

Vielen Dank noch mal für Deine Hilfe :D
Gruß
-Markus

Re: Problem gelöst

Verfasst: Mo 14. Jan 2008, 19:58
von rudijopp
Moin Moin Markus,
MarkusW hat geschrieben:Nun gibt es 0 Störgeräusch, alle perfekt.
Das freut mich zu hören ...ähm...lesen... 8)

Viel Freude mit deinem "neuen" Verstärker :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 14:08
von rudijopp
Moin Moin,

aus gegebenem Anlass (sicher auch interessant für andere) hier die Veröffentlichung einer heutigen PN von mir zum Thema BI-Amping beim Yamaha:
elchhome hat geschrieben:Wenn der AVR nach deiner Anleitung aufgetrennt ist und man BiAmping einschaltet - bekommen dann alle vier Endstufen das Signal vom ABL, oder nur die zwei Front L/R Endstufen.
Letzteres :!:
elchhome hat geschrieben:Muß man sich beim BiAmping also zwischen Basslinearisierung und und Klangwage entscheiden?
Das musst du nicht 8)

Trenne Front & Surr.Back auf (1kOhm Widerstände als Dämfung an die MainIn-Buchsen / wegen Bi-Amping / siehe Bild vom Denon3808), führe das Front-PreOut-Signal zum ABL/ATM, verteile (per Y-Adapter) das ABL/ATM-Ausgangssignal zu den Front- & Surr.Back-MainIn (siehe zweites Bild vom Denon3808) und schon funktioniert Bi-Amping einwandfrei.

Im Setup stellst du erstmal ein reines 5.1-Setup ein, also Surr.Back auf NONE. Dann sollte bereits alles bestens funktionieren (beim Denon3808 ist das so).
Erst wenn jetzt doch noch kein Ton aus den Surr.Back kommt, weil die Ausgangsreleis beim 1800er mglw. doch trennen, dann stelle Bi-Amping im Setup ein, um die Endstufen zu aktivieren.

Hier zwei Bilder vom Denon3808-Umbau zur Veranschaulichung:

Bild

Bild

Hab letztes WE diesen Denon AVR-3808 für eine Canton-Unit & Bi-Amping-Betrieb umgebaut (Y-Adapter auch von mir gefertigt) und das hat perfekt funktioniert 8)


Nachtrag nach erneuter PN:
elchhome hat geschrieben:Warum braucht man da die 1kOhm Dämpfung?
Du erinnerst dich sicher noch, daß zwei parallel geschaltete Widerstände gleicher Größe eine Halbierung der Widerstands ergeben.
Das ist bei zwei Endstufen an einem PreOut (bzw. hier am ABL/ATM-Modul) nicht anders.
Damit die parallel versorgten Endstufen Front-L & Surr.Back-L sowie Front-R & Surr.Back-R den ABL/ATM-Ausgang nicht zu niederohmig belasten, kommen die Dämpfungswiderstände rein. Klanglich hat das keine Nachteile, verhindert aber mglw. entstehende Verzerrungen.

Hr.Nubert empfielt da sogar 2,2kOhm, aber meine Tests am 3808 haben gezeigt, daß 1kOhm reicht, selbst bei der ausgangsseitig "empfindlicheren" Conton-Unit (gegenüber dem robusten ABL/ATM).


bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 17:14
von Ronin2k
so was passendes :D bin auf die Nachfolger gespannt was die Auftrennung angeht :) Z7 vorallem ;) leider doch kein 7.2 geworden :?

Verfasst: Fr 8. Aug 2008, 17:28
von rudijopp
Moin Moin Ronny,

da es hier nicht um den...
Ronin2k hat geschrieben:Onkyo 905
...geht, werde ich dir per PN antworten, denn der Thread soll nicht "geschreddert" werden :wink:

Grüße vom Rudi
Bild

Umbau Yamaha RX-V 3800/3900 & DSP-Z7

Verfasst: So 28. Sep 2008, 22:14
von rudijopp
Moin Moin werte nuForum-Gemeinde :D

kurze Info:

Die Umbauanleitung vom RX-V 1700 bis 2700...
(siehe Seite 1 http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 48#p323648)
...passt auch bestens zum 3800er & dem 3900er
...

EDIT
...sowie dem DSP-Z7, weil prinzipiell baugleich :cool:
EDIT-Ende


hier Bilder vom 3800er:
Bild

...und noch dazu funktioniert auch weiterhin bestens der Kopfhöreranschluss...

Bild

...ohne das gesonderte Front-PreOut gesetzt werden müssen :cool:


bis denn dann,
der Rudi