Seite 2 von 2
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 22:03
von transmission
Hi,
mein Wissenstand bestätigt die allgemeine Meinung -> Canon!
Wenn du nicht 200 Fotos am Stück druckst ist die Druckgeschwindigkeit auch wieder relativ egal oder?
Braucht er für 1 Bild 5 sek. länger, dann sind das erst bei 25 Bildern ca 2 Minuten.
Wie gesagt, kommt eben auf die Bildermenge an.
ABER: Man beachte, Canon bietet zb extra eine Funktion an, damit er nach dem Druck kurz wartet damit das fertige Bild etwas trocknen kann.
Man sollte also nicht schneller drucken als die Tinte trocknet
Was man ebenfalls beachten sollte:
Die Bilder entwickeln zu lassen ist vieeeeeeeel billiger. Sollte man sich nochmal genau durchrechnen, ob es das wert ist.
Bezüglich Austrocknen:
Es genügt 1mal die Woche 4 Zeilen jede Zeile in je einer der Farben mit geringster Deckung zu drucken.
Dann trocknet auch nix ein. Und kosten so gut wie nix an Tinte.
gruß
trans
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 22:59
von Markus
Ich hab' mich mal eine Weile mit Fotodruckern beschäftigt, vor allem in Sachen Langzeitstabilität der Farben und in Bezug auf das Farbmanagement von der Aufnahme über die Bearbeitung bis hin zum Ausdruck bzw. der Ausbelichtung. Dabei stellte sich für mich heraus, dass ich mir im Falle des Falles ganz sicher einen Epson R800 zulegen würde (für max. A4 Ausdrucke). Dieser ist gerade in Sachen Farbtreue mit einem Profil, welches auf den Drucker und das verwendete Papier abgestimmt ist, in dieser Preisklasse immer noch kaum zu schlagen (habe dazu zahlreiche Ausdrucke gesehen und Testberichte auf deutsch- und englischsprachigen Seiten gelesen).
Der Grund, warum ich mir keinen gekauft habe ist, dass einerseits die Ausbelichtung beim Fotografen bzw. einem Dienstleister im Internet immer noch erheblich günstiger ist, und andererseits es mir das Silk- bzw. Portraitpapier für meine Bilder angetan hat, welches man so für den Epson meines Wissens nicht bekommt. Mein Tipp für Ausbelichtungen, auch wenn dies ein wenig weg vom Thema führt, ist übrigens
Saal Digital, ein kleiner aber feiner Dienstleister, fast ein wenig vergleichbar mit Nubert...
Viele Grüße,
Markus.
Verfasst: Do 22. Nov 2007, 23:41
von Homernoid
Ich glaube, mit Laserdruckern bekommt man keine wirkliche Fotoqualität hin. Daher sind ja die Tintenstrahler DA besonders gefragt, weil sie das meines Erachtens besser können. Die Tests in der ct waren zumindest alle ernüchternd bei den Laserdingern.
Ansonsten Thermo-Sublimationsdrucker.... halt wie die Profis

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 09:09
von ahn
Ich hab mir vor einigen Wochen den Canon Pixma 4500 geleistet.
Ich bin begeistert was der gerade bei Photos für ne gute Qualität hat.Auch der DVD Druck ist genial.
Sehr gut finde ich, das der randlose Bedruck auf Photopapier in z.B. 10x15 auch wirklich einwandfrei klappt.
Nicht zu vernachlässigen ist auch, das die Tinte von Canon sehr resistent gegen altern oder verschmieren ist.
Und von Vorteil finde ich auch, dass man die Farben einzeln austauschen kann.
Im Vergleich zu dem HP den ich vorher hatte halten die Patronen sehr lange.
Und "Billig-Patronen" gibt es natürlich auch trotz Chip, bzw. von Geha gibt es sonne Tanks wo die Patrone rückwärts befüllt wird. Hab das aber noch nicht ausprobiert, da die meinigen noch gut gefüllt sind.
Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 10:30
von weaker
@Homernoid: Wurden in der c't nur Billiglaserdrucker getestet oder auch welche um ca. 800-1000 EUR? Bei einem Vergleichstest, den ich mal gesehen habe, gab es deutliche Unterschiede zwischen teuren und billigen Druckern.
Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 11:17
von Homernoid
Preis ist IMHO egal, da wohl Laserdrucker generell Fotos nicht wirklich gut hinbekommen, weil die Farbmischung des Toners meines Wissens nicht so klappt wie bei Tinte z.B. - und daher das Farbspektrum nicht abdecken können, was ein Foto hat.
Daher nimmt man bei normalen Fotogrössen am besten o.g. Thermo-subdrucker... Die können z.B. den gesamten Bereich von 16.7 Mio Farben abdecken, was selbst ein normaler Tintendrucker nicht kann.
Normale Diagramme etc. mögen Laserdrucker besser hinbekommen als Tintedrucker... aber das ist ja keine Kunst.

Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 12:26
von clausthaler
hallo.
nachdem ich recht viel pc-erfahrung besitze (beruflich)
kann ich dir guten gewissens eine empfehlung geben:
CANON pixma iP5300
unter verwendung von wirklich gutem druckerpapier wirst du
mit diesem gerät deine wahre freude haben.
meine kunden und ich..., wir haben wirklich viele geräte durch...
diese CANON-geräte sind bezahlbar, vielseitig und die folgekosten
(druckpatronen...!!!

) überschaubar.
du kannst standarddrucke ebenso machen wie hochwertigen fotodruck,
kannst medien (cd's..., dvd's..., etc...) bedrucken und blätter sogar
vorne und hinten bedrucken ohne das blatt von hand wenden zu müssen
(duplexdruck!)...
einfach der hammer!
schau mal auf die canon.de seite und les' nach.
der momentane "strassenpreis" liegt um die 90.- euro (liste 149.-)
ich bin restlos überzeugt
lieben gruß vom
"clausthaler"
Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 13:28
von heinerl777
Hallo zusammen,
schon einmal vielen Dank für die vielen Anworten und Meinungen.
Ich werde mir den Pixma iP5300 von Canon so wie es aussieht auch zulegen.
Schönen Gruß,
Andreas
Verfasst: Fr 23. Nov 2007, 18:15
von Homernoid
Diese Wahl war.....
weise.....
