lalamichel hat geschrieben:Nun stellt sich die Frage was für mich da in Frage kommt, einziges Muss ist eine Balance-Regelung, da meine LS-Aufstellung leider etwas suboptimal ist. Ich muss etwas nach rechts regeln, da ich etwas aus der mitte heraus meine Sitzposition habe, dieses lässt sich aus optischen und praktischen Gründen auch nicht verändern (ein LS steht sonst mitten im Raum).
Möglicherweise wäre die akustisch bessere Aufstellung der Lautsprecher ein lohnenswerteres Projekt als die Anschaffung eines exorbitant teuren Verstärkers.
Soweit ich gesehen habe, haben nicht alle Verstärker diese Funktion.
Oh ja, diese angeblich highendigen Sparmodelle...
Rotel oder AA würden mir optisch und preislich schon gefallen. Mit NAD habe ich optisch so meine Probleme, sie mögen technisch ja sehr hochwertig sein, sprechen mein Auge aber nicht besonders an.
Ok, über Geschmack soll man nicht streiten.
Gibt es vielleicht bei fehlendem Balance-Regler eine Möglichkeit dieses anders zu lösen?
Wenn diese Funktion benötigt wird, dann würde ich eben einen vernünftig ausgestatteten Vollverstärker kaufen, damit wäre AA wieder draußen...
(Widerstände in den Lautsprecherkabeln...
Das auf keinen Fall.
...oder ähnliches)

Das schon eher.
Sorry, diese Frage zeigt wieviel ich von der Materie verstehe, andererseits gibt es heute doch für alles eine Lösung.
Dein gesunder Menschenverstand sollte dir aber sagen, dass der Verstärker halt die Funktionen besitzen sollte, die man gemeinhin so braucht, dazu gehört eigentlich auch ein Balance-Regler. Natürlich kann man das irgendwie extern lösen, durch eine Pegelanpassung vor der Endstufe.
PS: aufgetrennt für das ABL wäre auch wichtig.
Selbstredend. Wobei es für Stereo auch eine praktikable Tape-Monitor-Funktion tut (ich schreibe "praktikable", weil das für Denon-Geräte bspw. nicht unbedingt zutrifft (Aufnahmewahlschalter).