Seite 2 von 8

Verfasst: Sa 1. Dez 2007, 13:49
von nafets
Klempnerfan hat geschrieben: Ich habe dir dazu hier einen Auszug aus "Technik Satt" nämlich Hörräume, BoxenaufstellungBild verlinkt, viele interessante und hilfreiche Infos warten im Gesamtwerk auf den geneigten Leser.
Besten Dank, dass werde ich mir mal zu Gemüte führen :)

Ja, ich pers. würde für eine bestmögliche Hifi-Surround-Wiedergabe auf fünffachen Einsatz setzen.

Ich habe eine gute Bekannte, die eine solche (5 311er) LS-Kombi einsetzt und es ist doch verblüffend, wie klasse sich es bei ihr anhört, auch wenn eine CD läuft. Mit angepasster Einstellung und geschickter Plazierung des Subwoofers kann man also auch so Musik richtig "genießen" - auch wenn sie lieber Standboxen gehabt hätte, kann sie aber momentan einfach nicht stellen, wegen der recht neuen Möbel im Frontbereich.
Das klingt doch super. Ist dann sicher auch eine alternative und kompakte Lösung für mich. Weiß ja eh noch nicht so richtig, welche Variante ich möchte ;)
Lass dir deine Zeit, die du dazu brauchst.

Treffe deine Vorauswahl nach deinen Bedürfnissen und Vorstellungen - auch nach dem WAF - und den vorhandenen Gegebenheiten (Raum), die eine wichtige Rolle spielen.

Der Austausch im nuForum wird dir hilfreich sein.

Du kannst/solltest mit den Beratern der NSF besprechen, wie deine Anliegen aussehen und durch dein verlinktes Bild eures Raumes können sie sich auch ein Bild von der Situation machen, das ist ganz hilfreich!
Ich werde mir das auf alle Fälle in Ruhe überlegen und auch mal bei NFS anrufen. Ich bin aber wirklich froh, dass es dieses Forum gibt. So kann ich einige Fragen schonmal vorab klären. Es geht doch nichts über Meinungsaustausch unter den Endkunden persönlich. Ihr habt mir bisher schon sehr geholfen. Dafür nochmals meinen besten Dank. Aber es werden sicher auch noch einige Fragen kommen, keine Bange ;)

Grüße,
Stefan

Verfasst: So 2. Dez 2007, 14:24
von nafets
Hallo zusammen,

ich wollte euch nur mal schnell mitteilen, dass ich die Genehmigung für das Umstellen erteilt bekommen habe. Wobei ja gar nicht viel umgestellt wird, sind ja eher ein paar kleine Verschiebungen ;)

Somit würde sich laut meinem Plan nun folgendes Bild ergeben:

Bild

Ist natürlich nicht alles 100% maßstabsgetreu, aber es kommt ganz gut hin. Links und rechts neben der Couch müssten es dann ca. 70cm Abstand zur Wand sein. Neben der TV-Bank bietet sich dann auf beiden Seiten ca. 1m Platz. Mein alter Subwoofer müsste erstmal neben der Couch stehen bleiben, da es ein richtiges schwarzes Monster ist. Der macht sich in der Front nicht wirklich schön. Ein NuBox AW-441 würde da schon wesentlich besser hinpassen.

So, dann kann man ja jetzt mit dem Planen richtig anfangen. Würde mich weiterhin sehr über ein paar Meinung und Tipps von euch freuen :)
Als Budget-Obergrenze habe ich mir übrigens 1400,- gesetzt, welches aber auch gerne unterschritten werden darf. Habe sowieso nicht alles auf einmal zur Verfügung.

Viele Grüße,
Stefan

Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 15:24
von Matthiaz
nafets hat geschrieben: ...ein fast quadratischer Raum von 3,80m Länge und 3,60m Breite bei 2,40m Höhe...
Was mir auffällt ist, dass sich noch keiner über die Raumgröße geäussert hat.

Ein quadratischer Raum ist recht sub-optimal für Hifi-Zwecke, da sich die Raummoden überdecken (hier etwa 45, 92 und 130 Hz). Hält man das im Hinterkopf, sollten man eher zu kleineren Boxen wie den 311ern greifen, und den Sub geschickt bei etwa 85Hz trennen, um keine starke Überhöhung im Oberbassbereich bei 90Hz zu erhalten. Die 45 Hz sind nicht so dramatisch, da die in Musik nicht vorkommen, und beim Filmen mag es vielleicht sogar mehr Spass bereiten.

Den AW441 kann man dann evtl. noch "optimal" stellen (1/5 bzw 1/4 Regel), allerdings ist eine Positionierung vom großen Frontboxen meist nicht so einfach (vor allem, wenn die Boxen quasi in den Ecken stehen).

Fazit: sehr große Dröhngefahr in dem Raum!

Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 15:59
von Selbst
Matthiaz hat geschrieben:Die 45 Hz sind nicht so dramatisch, da die in Musik nicht vorkommen, und beim Filmen mag es vielleicht sogar mehr Spass bereiten.
Was auch immer du für Musik hörst 8O , außerhalb dessen gibt es einige "unter 45 Hz Lieder". :wink:

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 17:12
von weaker
Würde bei der Raumgröße auch mindestens die 381 nehmen.

Re: Schritt für Schritt zum NuBox-Set

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 19:02
von Klempnerfan
Hi!
Matthiaz hat geschrieben: Was mir auffällt ist, dass sich noch keiner über die Raumgröße geäussert hat.
Matthiaz hat geschrieben:Fazit: sehr große Dröhngefahr in dem Raum!
Thanks - mach Stefan mal noch mehr Mut :wink: :lol:
nafets hat geschrieben: So, dann kann man ja jetzt mit dem Planen richtig anfangen. Würde mich weiterhin sehr über ein paar Meinung und Tipps von euch freuen :)

Kommt Zeit - kommt Rat.

Wer will denn alles gleich ergründen!
Sobald die Entscheidungsphase ansteht, wird sich's finden.

Frei nach J.W.Goethe :wink:

Nordische Grüße!

Verfasst: Mo 3. Dez 2007, 19:30
von nafets
Hallo :)

Ja, ich gehe es jetzt auch mal locker an und wäge in Ruhe ab. Am besten rufe ich erstmal bei der Hotline an und schildere denen die Situation. Mal schauen, was die so meinen.

Momentan favorisiere ich für die Front noch Standboxen, da sie eben standfester sind. Gerade bei der rechten Box direkt neben der Tür hätte ich bei einem Boxenständer bedenken. Habe da eben mal meine alte Magnat-Standbox hingeschoben. Es ist zwar noch reichlich Platz um bequem den Raum zu betreten, aber man weiß ja nie ... einmal umfallen würde ja schon reichen^^

Bezüglich eines neuen AVRs habe ich mir nun überlegt, den alten Yamaha-Receiver (RX-V430) vorerst noch zu behalten. Werde mir erstmal neue Boxen anschaffen - zumindest einen Teil davon. Und vielleicht tut sich ja in der Zwischenzeit auch noch etwas an den Preisen. Wobei es natürlich gerade auch verlockende Schnäppchen, wie z.B. den Onkyo TX-SR804 für 649,- gibt. Aber soviel wollte ich eigentlich nicht für einen AVR ausgeben. Mal sehen ...

Grüße,
Stefan

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 17:56
von nafets
Hallo zusammen :)

Habe heute bei der Hotline angerufen und ein sehr informatives Gespräch geführt. Im Prinzip hat sich an meiner Auswahl nicht sehr viel geändert. Für die Rears wurde mir aber zu Dipolen geraten. Bei meiner Aufstellung (Couch direkt an der Wand, Dachschräge) sollte sich damit ein guter räumlicher Klang einstellen. Hattet ihr mir ja auch schon so gesagt.
Für die Fronts wurde mir die 481er empfohlen. Der nette Herr meinte zwar auch, dass diese einen Tick höher sein könnten, aber bei meinem Sitzabstand von ca. 3m sollte das vom Abstrahlwinkel der Höhen wieder passen. Außerdem könnte ich sie mittels der Füße im Notfall noch ein wenig kippen. Sollte aber so schon ganz gut klappen.
Beim Center wurde mir zum großen CS-411 geraten. Damit sollte sich in Verbindung mit den beiden 481ern eine homogene Front bieten.
Bleibt noch der Subwoofer. Bei meiner Raumgröße sollte der AW-441 laut Hotline ausreichend sein. Mehr Sub könnte zwar nicht schaden, aber ich sollte erstmal den kleineren probieren und schauen, ob ich zurecht komme ;) Ein größerer käme aber ohnehin auch finanziell gesehen nicht in Frage.

Habe dann auch noch einige Fragen zur Verkabelung, AV-Receiver und Aufstellung geklärt. Leider habe ich vergessen zu fragen, in welcher Höhe und worauf (Stative oder Wandhalter) ich die Dipole am besten platziere. Aber vielleicht könnt ihr mir dann ja bei Zeiten noch ein paar Tipps geben.

Somit sieht meine Zusammenstellung wie folgt aus:

- Front: 2x NuBox 481
- Center: Nubox CS-411
- Rear: 2x NuBox DS-301
- Sub: NuBox AW-441

Dazu kommen noch Stative/Wandhalter für die Rears und ein Wandhalter für den Center. Damit komme ich insgesamt auf knapp über 1500,- Euro. Das sprengt zwar etwas mein festgesetztes Budget, aber das ist es hoffentlich auch wert. Bin sehr gespannt :)

Kaufen werde ich mir zuerst die beiden 481er und den CS-411. Das sollte wohl ein guter Start sein. Ein neuer AVR, die Dipole und der Subwoofer folgen dann später.

Ich werde jetzt aber erst noch ein paar Nächte drüber schlafen und mir nochmal Gedanken machen. Ich habe halt leider keinen Vergleich - auch nicht zu anderen Herstellern. Gute HiFi-Läden haben wir hier in der Nähe nicht. Fände es außerdem auch etwas schäbig, mir dort ein paar Boxen zum Vergleich in Ruhe anzuhören und letztendlich nichts zu kaufen. Aber ich bin ja nicht ohne Grund bei Nubert gelandet. Habe mich schon vor Jahren sehr für die Nubis interessiert und höre eigentlich auch nur positive Stimmen, weshalb die NFS nun erste Anlaufstelle beim Kauf meines ersten richtigen Boxenesets war. Und ich hoffe wirklich, dass die Entscheidung - wenn ich denn die Boxen dann mal haben sollte - die richtige war :)

Viele Grüße,
Stefan

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 18:45
von Selbst
Hallo Stefan
nafets hat geschrieben:Damit komme ich insgesamt auf knapp über 1500,- Euro. Das sprengt zwar etwas mein festgesetztes Budget, aber das ist es hoffentlich auch wert.
Das wird sich zeigen, ob es dir das Wert ist!
nafets hat geschrieben:Bin sehr gespannt :)
Ebenso :wink:
nafets hat geschrieben:Kaufen werde ich mir zuerst die beiden 481er und den CS-411. Das sollte wohl ein guter Start sein. Ein neuer AVR, die Dipole und der Subwoofer folgen dann später.
Warum nicht erst die Dipole, dann haste schonmal Surround, und über die Fronts erstmal mit "Phantom-Center" :?:

...

Verfasst: Di 4. Dez 2007, 18:56
von nafets
Selbst hat geschrieben:Hallo Stefan
Das wird sich zeigen, ob es dir das Wert ist!
Das stimmt. Ich bin jetzt schon zittrig ;)

Selbst hat geschrieben: Warum nicht erst die Dipole, dann haste schonmal Surround, und über die Fronts erstmal mit "Phantom-Center" :?:
Für die Rears habe ich ja noch meine alten Magnat-Kompaktboxen. Die reichen für den Übergang erstmal dicke aus. Deswegen würde ich vorerst nur die komplette Front bestellen.
Ich hatte übrigens aus Platzgründen bei meinem alten System bisher keinen Center. Von daher bin ich mal gespannt, wie sich das Klangbild verändern wird. Bin jahrelang nur 4.1 mit "Phantom-Center" gefahren.

Grüße,
Stefan