Seite 2 von 2
Verfasst: Di 11. Dez 2007, 13:41
von Fhnx
Wie ich schon oben gesagt habe:
Du musst dein Gehäuse nicht entkoppeln. Wenn der PC den schreibtisch zum mitschwingen anregt solltest du dir lieber einen Schreibtisch kaufen, der nicht so wackelig ist, dass er mitschwingen kann.
Wie Amperlite schon gesagt hat. Guck erstmal nach deinen Lüftern, die sind oft extrem lauf (einfach Gehäue auf und dann mal bestimmte Lüfter mit dem Finger vorsichtig anhalten, dann hörst du welche Laut sind). Wenn du dadurch aber keine größeren Geräuschunterschied feststellen kannst, steck mal vor dem hochfahren (PC aus!) deine Festplatten aus (Stromstecker, nicht die IDE Kabel). Dann starte den PC nochmal. Wenn dann der PC viel leiser ist, dann sind die meisten Störenfriede deine Festplatten.
Wenn beides nichts bringt, meld dich in einem Silentforum an und frag nach, woren das liegen könnte.
In jedem der 3 Fälle würde ich aber zur behebung mal
hier vorbeischauen.
Re: absorber
Verfasst: Mi 12. Dez 2007, 18:59
von tiyuri
Nicht ausschließlich und wenn man mal folgendes bedenkt...
Code: Alles auswählen
nuBox AW 880 (SE) 26kg
nuBox AW 991 27kg
nuWave AW 75 25kg
nuLine AW 1000 35kg
nuLine AW 1500 52Kg
...eignen sich (nur vier) Doubletten nicht für nuWoofer.
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 09:30
von FelixB
ich hab jetzt Filzkleber unter das Gehäuse geklebt, hat ein klein wenig was gebracht. Anschließend habe ich "Speedfan" installiert, das hat (mit der richtigen Einstellung) richtig was geholfen! Der "Hauptstörer" ist/war der Prozessorlüfter, der jetzt abhängig von der Temperatur läuft und nicht mehr permanent mit 100%. Schon bei 80% geht die Lautstärke spürbar runter... also sehr empfehlenswert!
Muss das die nächsten Tage ncohmal in Ruhe beobachten und auch unter stärkerer Belastung probieren, aber bis jetzt scheint es eine seht gute Lösung zu sein.
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 11:11
von ramses
Wenn es ausschließlich an dem Geräusch der Luftverwirbelungen deines Lüfters lag, dann ist das herunterregeln sicherlich die beste Lösung.
Falls du probleme mit dem Körperschall von Lüftern und Festplatten hast, kannst du diesen nur durch entkoppeln unterbinden.
Aus meiner aktiven Zeit kenne ich noch einen Trick. Man nehme altes Gummiband von Einweckglas (Einweckgummi). Dieses orange Ding, kennt man vielleicht noch aus Omas Zeiten
Das kann man zwischen Kühler und Lüfter legen, zwischen Festplatten und Aufhängung und sonst noch überall hin. Entkoppelt ebenfalls. Die Festplatten halten dann sogar ohne Schrauben
mfg
ramses
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 14:59
von Fhnx
Wie gesagt guck einfach mal in dem Silentforum vorbei. Ich kanns nicht oft genug sagen, da steht alles drinne was ihr gesagt habt und es gibt auch viele nützliche FAQs und Tutorials.....
Das mit Speedfan ist gut, solang dein Rechner stabil bleibt.
Probier mal Prime95 aus. (einfach googeln) Wenn des mehr als 6h läuft, ohne dass der PC einfriert oder das Programm ein Fehler meldet, dann ist dein PC mit der Speedfan einstellung stabil....
Umso länger du testest, umso sicherer ist, das er auch wirklich stabil ist.
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 15:16
von g.vogt
Hallo Felix,
FelixB hat geschrieben:Anschließend habe ich "Speedfan" installiert, das hat (mit der richtigen Einstellung) richtig was geholfen! Der "Hauptstörer" ist/war der Prozessorlüfter, der jetzt abhängig von der Temperatur läuft und nicht mehr permanent mit 100%. Schon bei 80% geht die Lautstärke spürbar runter... also sehr empfehlenswert!
die Lüftersteuerung per Software ist aber etwas riskant, wenn der Rechner mal unbeaufsichtigt abstürzen sollte, weil dann möglicherweise die CPU heißläuft und die Software für die Lüftersteuerung nicht mehr reagiert. Viele Mainboards unterstützen übrigens auch eine Lüftersteuerung per Bios, das ist nicht so anfällig für ein Hängen des Betriebssystems.
Vielleicht wäre es auch überlegenswert, den Kühler gegen ein von Haus aus leiseres Modell auszutauschen. Zwei linke Pfoten sollte man dann allerdings nicht haben, insbesondere falls der Prozessor keinen Heatspreader haben sollte. Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit den Kühlern von Arctic Cooling, die sind solide konstruiert, einfach zu montieren, leise, effektiv und ausgesprochen preiswert (allerdings sollte man vorher genau nachsehen, ob die vergleichsweise großen Kühlkörper nicht mit Bauteilen auf dem Board oder bspw. dem Netzteil kollidieren) - dagegen wirkt so mancher teure "Super-Silencer" wie Voodoo.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 17:44
von weaker
Aber das mit den Einmachgummis sollte man nur dann machen, wenn die Platte ihre Wärme dann anders los wird. Platten sind darauf ausgelegt über die Verschraubung Wärme ans Gehäuse abzugeben. Wenn die Möglichkeit fehlt, muss (!) ein Luftstrom da sein, damit die Platte nicht den Hitzetod sterben muss.
Im übrigen haben die heutigen CPUs einen Überhitzungsschutz, da darf eigentlich nix mehr passieren.
Verfasst: Do 13. Dez 2007, 17:47
von FelixB
g.vogt hat geschrieben:die Lüftersteuerung per Software ist aber etwas riskant, wenn der Rechner mal unbeaufsichtigt abstürzen sollte, weil dann möglicherweise die CPU heißläuft und die Software für die Lüftersteuerung nicht mehr reagiert.
da der Rechner eh nur an ist, wenn ich davor sitze oder zumindest in der Nähe bin, sollte das kein großes Problem darstellen.
trotzdem danke für den Tipp. Wie schon gesagt, ich werds mal beobachten, wie es so funktioneirt und dann mal weitersehen...
Felix