Hallo ihr Nachtgeister, hallo Janusch,
die rückwärtigen Ein- und Ausgänge der Subwoofer (egal, ob Cinch-Line- oder LS-Hochpegelanschluß) haben tatsächlich mit dem vorderseitigen Frequenzregler nichts zu tun. Dies kann ja auch gar nicht anders sein, denn der Line-Out-Schiebeschalter steht ja
immer entweder auf 40 oder 80 Hz und die Koppelkondensatoren im Hochpegeldurchgang sind ja
stets auf eine Reduzierung der Bassanteile für die Satelliten unterhalb etwa 80 Hz ausgerichtet. Da hätte der Frequencyregler doch kaum eine sinnvolle Daseinsberechtigung.
Janusch's Woofer bekommt von den FrontPreOuts die volle Signalbreite angeliefert und es kann mit Hilfe des Frequency-Drehreglers nach Belieben bestimmt werden, bis zu welcher Höhe die Bassausgabe über den Sub erfolgen soll. Unabhängig davon werden nur Tonanteile über 80 Hz an die angeschlossenen Lautsprecher geschickt (falls der Schieber auf 80 Hz steht).
Durch diese Unabhängigkeit hat man verschiedene Möglichkeiten, den Subwoofer einzubinden. Man kann einerseits versuchen, eine optimale Anpassung an die Satelliten zu erreichen. Ich würde es in diesem Fall mal mit einer Einstellung in '12-13 Uhr-Nähe' versuchen. Das Optimum erreicht man in der Regel wirklich erst nach einigem Ausprobieren. Im
Datenblatt zum AW-560 findet man im übrigen auch viele wertvolle Hinweise.
Andererseits ist es auch denkbar, durch ein weiteres Aufdrehen des Frequenzreglers eine gewisse Überschneidung mit den Satelliten zu erreichen. So ähnlich verhält es sich ja auch bei der Einstellung 'LFE+Main' bzw. 'Both' bei 'Large'-Frontboxen, wenn man den Woofer am LFE-Ausgang des Receivers hängen hat. Zwecks besserer Bassverteilung im Raum ist diese Option mitunter von Vorteil; man handelt sich damit aber durchaus auch schnell eine unangenehme Aufdickung im Oberbassbereich ein. Hier hilft also wirklich nur: ausprobieren, bis es optimal klingt!
Ich wünsche eine gute Nacht und sende liebe Grüße.
Bernd
P.S.: Hi Uwe, du siehst, ich lebe noch... 
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500