Seite 2 von 2

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 00:18
von Klempnerfan
Hi,
Selbst hat geschrieben:So, wie ich es verstanden habe, besagt der Schieber auf der Rückseite (40-80 Hz) lediglich, bei welcher Frequenz die Fronts nach unten "beschnitten" werden und wie weit der Sub nach oben spielen darf, regelt man mit dem Frequenzregler an der Vorderseite.
wie du schon sagtest, Versuch macht ...
Selbst hat geschrieben:Mein AVR ist noch nicht aufgetrennt, sonst täte ich es selber.
Was bahnt sich da an, willst du deinen Onkyo auf Reise schicken 8O ?

Mein Tipp wäre allerdings ein Marantz SR-9600.

Gute Nacht ihr Herzchen :wink:

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 00:36
von Selbst
Tachchen Uwe,

So sehr ich dem Rudi seine Arbeit gönne, wird die Opperation in meinen eigenen vier Wänden stattfinden.

Klempnerfan hat geschrieben:
Mein Tipp wäre allerdings ein Marantz SR-9600.

Gute Nacht ihr Herzchen :wink:
Klick

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 00:45
von bernardus
Hallo ihr Nachtgeister, hallo Janusch,

die rückwärtigen Ein- und Ausgänge der Subwoofer (egal, ob Cinch-Line- oder LS-Hochpegelanschluß) haben tatsächlich mit dem vorderseitigen Frequenzregler nichts zu tun. Dies kann ja auch gar nicht anders sein, denn der Line-Out-Schiebeschalter steht ja immer entweder auf 40 oder 80 Hz und die Koppelkondensatoren im Hochpegeldurchgang sind ja stets auf eine Reduzierung der Bassanteile für die Satelliten unterhalb etwa 80 Hz ausgerichtet. Da hätte der Frequencyregler doch kaum eine sinnvolle Daseinsberechtigung.

Janusch's Woofer bekommt von den FrontPreOuts die volle Signalbreite angeliefert und es kann mit Hilfe des Frequency-Drehreglers nach Belieben bestimmt werden, bis zu welcher Höhe die Bassausgabe über den Sub erfolgen soll. Unabhängig davon werden nur Tonanteile über 80 Hz an die angeschlossenen Lautsprecher geschickt (falls der Schieber auf 80 Hz steht).

Durch diese Unabhängigkeit hat man verschiedene Möglichkeiten, den Subwoofer einzubinden. Man kann einerseits versuchen, eine optimale Anpassung an die Satelliten zu erreichen. Ich würde es in diesem Fall mal mit einer Einstellung in '12-13 Uhr-Nähe' versuchen. Das Optimum erreicht man in der Regel wirklich erst nach einigem Ausprobieren. Im Datenblatt zum AW-560 findet man im übrigen auch viele wertvolle Hinweise.

Andererseits ist es auch denkbar, durch ein weiteres Aufdrehen des Frequenzreglers eine gewisse Überschneidung mit den Satelliten zu erreichen. So ähnlich verhält es sich ja auch bei der Einstellung 'LFE+Main' bzw. 'Both' bei 'Large'-Frontboxen, wenn man den Woofer am LFE-Ausgang des Receivers hängen hat. Zwecks besserer Bassverteilung im Raum ist diese Option mitunter von Vorteil; man handelt sich damit aber durchaus auch schnell eine unangenehme Aufdickung im Oberbassbereich ein. Hier hilft also wirklich nur: ausprobieren, bis es optimal klingt!

Ich wünsche eine gute Nacht und sende liebe Grüße.
Bernd

P.S.: Hi Uwe, du siehst, ich lebe noch... :wink:

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 10:16
von holli
Guten Morgen Zusammen!

Wenn ich es richtig verstanden habe geht es dem Threadersteller doch um Stereo, oder?

Ich hatte dazu mal ein Telefonat mit Herrn Bühler, der mir auf die Frage ob die 'Sateliten' durch einen Sub entlastet werden müssten, bzw. ob hierduch ein Gewinn an Präzision zu erwarten sei, dass die 'Sateliten' keinerlei Entlastung bedürfen. Im Gegenteil, sei es (bei Stereo) sinnvoll dass volle Signal über die 'Sateliten' zu senden und den Sub als Ergänzung dazu zu verwenden und diesen eben dann je nach Raum und Art der 'Sateliten' nach oben zu begrenzen und in seiner Lautstärke entsprechend anzupassen.

Wie das jetzt technisch am Besten funktioniert müsste ich noch einmal nachsehen. Aber meines Erachtens gab es auch ein Möglichkeit das Signal durch den Sub an die 'Sateliten' ungefiltert weiterzuleiten.

Wenn der Verstärker über einen Sub aus verfügt, dann eben am besten diesen benutzen. Oder, wenn zwei Lautsprecherpaare parallel an den Verstärker angeschlossen werden können ist dies vielleicht auch ein Möglichkeit.

Beste Grüße,

Jan.

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 10:42
von Squeeze
Ich habe auch die nuLine 32 und AW-560 und betreibe den Subwoofer an meinem aufgetrennten Verstärker. Der 40/80 Hz-Schalter am Subwoofer beeinflusst ausschließlich das Signal am Line-Out des Subwoofers, also das Signal für die Fronts. Den beiden Reglern am Subwoofer (Lautstärke und Frequenz) steht immer das "vollständige" Signal vom Line-In zur Verfügung.

Mit nuLine 32 stellt man die Frequenz am AW-560 laut Hotline mit Schalter auf 40 Hz etwa auf "9 Uhr 30", mit 80 Hz etwa auf "11 Uhr 30 bis 12 Uhr".

Meiner Meinung nach ist zusammen mit den nuLine 32 die sinnvollste Einstellung des Schalters 40 Hz, weil dadurch der natürliche Frequenzbereich der 32er kaum beschnitten wird, sie aber trotzdem vor Tiefbass geschützt werden.

Squeeze

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 11:35
von bersi
Dann lag ich doch falsch,sorry für die Verwirrung :!:

Der Martin