Seite 2 von 2

Verfasst: Do 10. Jan 2008, 22:40
von bernardus
ramses hat geschrieben:Am besten wäre es, wenn du hinten nochmal 2 NuLine 122 stellen würdest, da du so eine vollkommen homogene Surroundkulisse erhälst. Ein Umlaufendes Signal sollte sich zwischen jeden Boxenpaar gleich verhalten, das wäre ideal. Den Effekt kennst du sicher. Ein Signal das zuerst lauter auf dem linken Lautsprecher ist und dann langsam nach rechts wandert, bis es lauter auf dem rechten Lautsprecher ist. Es wandert eben von links nach rechts. Dieser Effekt sollte sich wenn möglich auch zwischen allen anderen Lautsprechern einstellen. zwischen Front links, und Rear links, zwischen Rear links und Rear rechts, zwischen Rear rechts und Front rechts und zwischen Front rechts und Front links.
Ich betreibe in der Front 2 x nuWave 125 mit Center CS-65, im Rearbereich auf jeder Seite zwei kleine RS-5 mit je einem eigenen Subwoofer AW-440.

Ich habe bisher zahlreiche Tests gemacht sowohl mit umlaufenden Tönen verschiedenster Art, als auch mit hochwertigen, hochaufgelösten DVD-Audios. Ein Prüfstein der besonderen Art war hierbei eine neue phantastische Einspielung der musikalischen Erzählung 'Karneval der Tiere', bei welcher der Sprecher (mit einer äußerst markigen Stimme) als Eule blitzartig von Ast zu Ast und somit von Lautsprecher zu Lautsprecher hüpft und dabei erzählt. Die Stimme kommt quasi schlagartig immer wieder aus anderen Ecken, wobei der Rearbereich absolut gleichwertig behandelt wird.

Ich höre absolut keinen Unterschied zwischen der Stimmenwiedergabe aus dem Front- und dem Rearbereich. Der Sprecher hat auch über die RS-5 mit Sub die gleiche Größe und die gleiche Färbung, insgesamt den gleichen Klangcharakter wie aus den Front-125ern.

Nun hat zwar nicht jeder die Möglichkeit, vier RS-5 bzw. DS-22 hinten unterzubringen (bei nur zweien kann man natürlich über die größere DS-62 nachdenken) oder ihnen gar eigene kleine Woofer beizustellen, aber ich vermute, dass sich auch mit einem 'Hauptwoofer', der die Small-Bassanteile 'wiedergibt', ein ähnlicher Effekt einstellt. Perfekt (vor allem ortungstechnisch, da relativ hohe Trennung) wird es aber wohl nur, wenn der/die Woofer direkt bei den kleinen Boxen steht/stehen.

Für mich waren diese Tests auf jeden Fall der Beweis, dass die Lautsprecher einer Serie tatsächlich so gut aufeinander abgestimmt sind, dass groß und klein voll überzeugend zusammenpassen und Spitzensurround bieten können.

Viele Grüße
Bernd

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 08:57
von ramses
bernardus hat geschrieben: Ich höre absolut keinen Unterschied zwischen der Stimmenwiedergabe aus dem Front- und dem Rearbereich. Der Sprecher hat auch über die RS-5 mit Sub die gleiche Größe und die gleiche Färbung, insgesamt den gleichen Klangcharakter wie aus den Front-125ern.

...

Für mich waren diese Tests auf jeden Fall der Beweis, dass die Lautsprecher einer Serie tatsächlich so gut aufeinander abgestimmt sind, dass groß und klein voll überzeugend zusammenpassen und Spitzensurround bieten können.
Mag sein. Mache aber mal einen Test in dem du die NuWave 125 als z.B. linken LS betreibst und die RS-5 als rechten LS, im Stereo. Nimm eine Monoaufnahme. Bildet sich eine Phantomschallquelle aus oder nicht? Ich vermute einmal nein. Bestätig wurde das auch noch:
Hifi Mirko hatte das schon mal gemacht. Weis nicht mehr genau obs NuLine oder Wave war. Gehen wir mal von Wave aus. NuWave 105 mit RS-5 im Stereobetrieb. Ein verdammt interessanter Test wie ich finde. Er empfand die RS-5 im Surround ohne die 2x NuWave 125 als homogener als 2 x NuWave 125 + 4 x RS-5.

mfg

ramses

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 09:26
von Stevienew
Hallo Ramses,

kannst Du mit mal erläutern, was eine "Phantomschallquelle! ist?
Danke!

bis dann

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 10:02
von ramses
Stevienew hat geschrieben:Hallo Ramses,

kannst Du mit mal erläutern, was eine "Phantomschallquelle! ist?
Danke!

bis dann
Eine Phantomschallquelle bildet sich zwischen zwei Stereolautsprechern aus. Beide Lautsprecher werden mit dem selben Signal das auf beiden Lautsprechern den selben Pegel hat, beaufschlagt (Bei Monoaufnahmen ist das immer so, das Signal wird über beide Lautsprecher ausgegen, ist aber völlig identisch, deshalb eignen sich diese ganz besonders gut). Nun, wenn man genau im Stereodreieck sitzt, muss es einem so vorkommen, als würde der Schall genau aus der Mitte der Lautsprecher kommen. Bei guten Lautsprechern die in einem geeigneten Raum aufgestellt sind, geht das so weit, das man den Lautsprechern den "Klang" gar nicht zuordnen würde.

Beispiel:

2 x NuBox 580 + NuBox 310 als Center. Mein Vater war zum "probehören" da. Ich spielte ein Stück an. Nach einer Weile frage er, welcher Lautsprecher gerade läuft, "Der da in der Mitte, oder?". Tatsächlich war die NuBox 310 "aus". Nur die 580er gaben das Musiksignal wieder. Sowas würde ich als Phantomschallquelle bezeichnen :D

mfg

ramses

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 10:34
von Stevienew
Hallo Ramses,

alles klar! Mal wieder dazugelernt.

bis dann

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 00:32
von bernardus
Hi ramses,
ramses hat geschrieben:Mache aber mal einen Test in dem du die NuWave 125 als z.B. linken LS betreibst und die RS-5 als rechten LS, im Stereo. Nimm eine Monoaufnahme. Bildet sich eine Phantomschallquelle aus oder nicht? Ich vermute einmal nein.
Den Test werde ich gern einmal machen, sollte ich's zeitlich schaffen, schon jetzt am Wochenende. Bin selber gespannt, was dabei herauskommt und werde umgehend berichten. :)

Gruß
Bernd

Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 00:47
von bernardus
Gut Ding will Weile haben - aufgrund chronischen Zeitmangels (:() konnte ich erst jetzt den Test durchführen und habe dabei für mich weitere wichtige Erkenntnisse für die Aufstellung meines Rear-Bereiches gewinnen können.

Da wir hier aber mittlerweile sehr weit vom Thread-Thema abgekommen sind, würde ich gerne an dieser Stelle weiterberichten.

Gruß
Bernd