Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 09:07
von ramses
Thias hat geschrieben: Nach meinen Tests zwichen 10er mit ABL und 125er liegt der augenscheinlichste Unterschied nicht im Bass.
Dito. Mit ATM an der 105er hat man keinen (Großboxenbesitzer, prügelt mich meinetwegen dafür) Unterschied zur 125er ohne ATM. Und meine Musikstücke reichen wirklich tief runter.

Im Mitten und Hochtonbereich haben sich beide Lautsprecher sehr angenähert. Hier gehts jetzt aber eher um den Vergleich NuWave 105 zu NuWave 125. Die NuWave10 konnte ich bis Dato leider noch nie selber hören.
Die NuWave 105 ohne ATM klingt wahrlich etwas dünn im Gegensatz zur 125er. Erst mit ATM nähern sich die beiden Klangcharakteristiken aneinander an. Wobei ich den Vorteil der 125er fast nur im Mittenbereich sehe. Im Hochton sind die Unterschiede relativ gering.

mfg

ramses

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 10:13
von bony
Rank hat geschrieben:Beim dritten von "bony" Satz muss ich dann aber energisch widersprechen,
Ich denke, so energisch musst du da nicht widersprechen, denn möglicherweise sind unsere Eindrücke da gar nicht so weit entfernt. :wink: Obwohl die nuWave 10(5) im Tiefton recht schlank abgestimmt ist, empfand ich den Klang als ein wenig wärmer, was weniger am Bassbereich 60 Hz abwärts liegen dürfte sondern im darüber liegenden oberen Bass-/Grundton-/unterer Mitteltonbereich. Auf Anhieb klang die 125 dünner, je nach Musikmaterial geradezu "kalt". Dass der Bassbereich der nuWave 125 überlegen ist, selbst wenn die 105+ATM tiefer geht, würde ich durchaus zustimmen. Irgendwie kam der Bass bei der 125 noch "souverainer", "selbstversändlicher" (der Eindruck fällt mir schwer, in Worte zu fassen). Dennoch war für mich der Mittelton der prägendere Unterschied (auch wenn der teilweise nicht zuletzt aus den Unterschieden im (oberen) Bassbereich entsteht).
Man könnte sich jetzt aber wohl ewig mit den Definitionen von Bassbereich und Klang im Bass und Beginn des Grundtonbereichs etc. aufhalten ... :wink:

Dass der Bassbereich, insbesondere eben auch der obere Bassbereich, das Empfinden der Mitten/Höhen (wobei das, was oft schon als "Höhen" empfunden wird, eigentlich die oberen Mitten sind :wink:) aber auch den "Räumlichkeitseindruck" beeinflussen, ist mir natürlich bewusst. Gerade das dürfte ja wesentlich dafür verantwortlich sein, dass die 125 als "durchhörbarer", "klarer" empfunden wird.
Darüber hinaus hatte die extreme Bühenstaffelung in der Tiefe, bzw. dieses von mir empfundene "starke Auffächern" des Klangs aber auch irgendeine Komponente, die direkt im Mitteltonbereich lag (--> blauertsche Bänder ...?). Das ist mir gerade bei Frauenstimmen aufgefallen, die sehr nach vorne gestellt wurden oder auch bei etwas mittenbetonten Pop/Rock-Abmischungen, wo der Mittenbereich sehr stark nach vorne sprang (z.B. Muse - Hysteria).
Wie gesagt, bezieht sich mein Eindruck jedoch auf die erste Serie der 125. Die überarbeitete 125 soll ja nicht mehr ganz so "vordergründig" klingen und dürfte sich damit der 105 etwas angenähert haben.

Den Unterschied zwischen 85 und 10(5) empfand ich (damals) bei niedrigeren Pegeln tatsächlich als eher gering, sobald man den Höhenunterschied der Hochtöner ausglich.

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 10:33
von ramses
Ein Schelm wer denkt, die Raumakustik könnte verantwortlich sein... :D

mfg

ramses

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 11:38
von Rank
Thias hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:
Eben gerade weil eine Nuline 100 mit ATM im Bassbereich nicht annähernd an die Nuline 120 herangekommen ist, habe ich beispielsweise die Nuline 120 gekauft! (das wäre bei den Waves IMHO nicht viel anders ausfallen).
Hallo, das kann nun ich nicht unterschreiben :wink: .
Welche Art von Musik hörst du? Oder meinst du Film? Dann kann ich es eher verstehen. Oder meinst du die Mess-Kurven?
Die größere Potenz der 125er liegt in einem Bereich, der von gängiger Musik kaum berührt wird.

...
Nach meinen Tests zwichen 10er mit ABL und 125er liegt der augenscheinlichste Unterschied nicht im Bass.

Nun zitiere ich mich doch nochmal von dem alten Vergleichstest.
Das erste Urteil meiner Frau beim A/B-Umschalten: Die großen klingen aber dünn und hoch.
Ist erst mal was wahres dran. Die 10er klingen deutlich wärmer und dunkler. Nach dem direkten Umschalten nervte die 125er in der Tat etwas. Aber interessanterweise hörte das nach ein paar Sekunden auf und die Vorteile kamen zum Tragen: Eine sehr gute Durchhörbarkeit, große virtuelle Klangbühne, Transparenz, starkes Herausstellen von Stimmen, die zuerst etwas dünn erscheinenden Bässe erwiesen sich als äußerst straff, tief und trocken. Da war kein Mulm mehr. Das scheint mir der größte Vorteil der 125er zu sein, geschuldet der geschickten Frequenzweiche mit dem guten group-delay. Aktiv ist da gehörmäßig wahrscheinlich nicht mehr viel rauszuholen.
Das etwas dunklere Klangbild der 10er kann man vielleicht auch auf die schmalere Schallwand zurückführen (Abstrahlverhalten, buffle-step).
Grüße
Thias

Schon seltsam wie unterschiedlich das empfunden wird.
Zwar empfinde ich meine Nuline 120 auch noch als relativ schlank abgestimmt,
beim Crosscheck mit den Nuline 100+ATM klang diese aber (in meinem Raum) halt nochmals etwas schlanker.
Aber vielleicht fallen ja auch die Unterschiede innerhalb der Nuline-Serie doch etwas anders aus als bei der Wave-Serie (...oder es liegt an den diversen Überarbeitungen der Modelle ....oder ist vielleicht doch nur der Raum verantwortlich, oder, oder, oder....??:wink: )....






Gruß

Rank

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 12:09
von g.vogt
Hallo Rank,
Rank hat geschrieben:Schon seltsam wie unterschiedlich das empfunden wird.
Zwar empfinde ich meine Nuline 120 auch noch als relativ schlank abgestimmt,
beim Crosscheck mit den Nuline 100+ATM klang diese aber (in meinem Raum) halt nochmals etwas schlanker.
hierzu würde mich interessieren, mit welchem Wandabstand die Boxen bei dir stehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 13:38
von Thias
Die Raumakustik auch im gleichen Raum kann natürlich auch ihren Streich spielen, da die Boxen im A/B-Vergleich nun mal nicht exakt an der gleichen Stelle stehen können.

Ich war mal vor einiger Zeit in SG und habe dort die alte und neue 125 miteinander verglichen, der gleiche Raum, Boxen direkt nebeneinander, der gleiche Verstärker etc.
Der Unterschied im Bass hat mich schockiert. Die neuen 125 klangen schrecklich dünn. Herr Bien hat danach die LS ausgemessen, +/- 0,5 dB. Daran konnte also nur die Raumakustik schuld sein.
Mein Fazit: Den Bassbereich kann man eigentlich nur im Freifeld vergleichen, wir werden sonst immer wieder auf gegensätzliche Aussagen kommen.

Hier meine damalige Feststellung:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic17422-10.html

Grüße Thias

Verfasst: Mi 23. Jan 2008, 15:15
von bony
Könnte natürlich die Raumakustik ein Schnippchen geschlagen haben. Ich habe in Schwäbisch Gmünd verglichen; die nuWave 10 und 125 standen direkt nebeneinander.
Dazu kommt vielleicht ja auch noch eine individuelle Art der Wahrnehmung, evtl. auch noch je nach Tagesform (wie erwähnt, ist es bei mir schon eine Weile her und ich schildere hier nur den Eindruck, den ich mir in diesen zwei Stunden gemerkt, bzw. notiert habe). Mir schien der Bass durchaus tief aber oben raus schlank. Richtig tiefen Bass wahrzunehmen finde ich manchmal gar nicht so leicht. Wenn der Bass oberhalb von 50 Hz kräftig ist, ist das auf Anhieb vielleicht etwas ohrenfälliger. Möglicherweise richten andere Hörerer ihr Ohrenmerk ja leichter auf den "echten" Tiefbass?